Aktive Schädlingskontrolle
Vorbeugung - Erkennung - Bekämpfung
Schädlingsbekämpfung ist ein sehr komplexes Thema, eingebettet zwischen gesetzlichen Grundlagen und Forderungen diverser Qualitätsstandards in hygienisch sensiblen Bereichen wie z.B. der Herstellung von Lebensmitteln, Arzneimitteln und Medizintechnik.
Schwerpunkt der Überarbeitung dieser Broschüre bildet die aktuell in Kraft getretene EU-Biozid-Verordnung Nr. 528/2012. Dadurch wird die Auswahl an Schädlingsbekämpfungsmitteln weiter eingeschränkt. Vor allem die bisherigen Konzepte zur Nagetierbekämpfung mit Antikoagulanzien sind völlig neu zu überdenken.
Die Herausforderungen an Sie als Verantwortlicher steigen.
In der Broschüre „Aktive Schädlingskontrolle“ erfahren Sie, was Sie nun beachten müssen.
- Brigitte Megerle
Stichworte:
Produktbeschreibung
Aus dem Inhalt von „Aktive Schädlingskontrolle“:
- Wichtige Schädlinge
- Was der Gesetzgeber verlangt
- Befall sicher erkennen
- Schädlinge vermeiden
- Schädlinge überwachen
- Schädlinge bekämpfen
- Schädlinge selbst bekämpfen oder geeigneten
- Dienstleister beauftragen
- Schädlingsfreihaltung durch das Quality Pest
- Management QPM®
"Die "Aktive Schädlingskontrolle" ist eine optimale Anwendungshilfe für eine erfolgreiche und vorbeugende Schädlingsbekämpfung mit vielen Tipps zur Überwachung von Schwachstellen."
Dr. Stefan Kleinhans in Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 3/12:
"Ein guter Einstieg, vor allem wenn es gilt, sich erstmals mit der wirksamen Bekämpfung von Vorratsschädlingen auseinanderzusetzen. Das Buch ist handlich, in acht Kapiteln übersichtlich und klar gegliedert, vielfach illustriert und verführt zum Lesen."

Brigitte Megerle
Brigitte Megerle berät Betriebe hinsichtlich der Schädlingsprophylaxe und der Integration der Schädlingsbekämpfung und -freihaltung durch Eigenkontrolle-konzepte nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) sowie verschiedene Standards.