Sensorik
BEHR'S...ONLINE
in der Produktentwicklung und Qualitätssicherung
Erfahren Sie, auf welchen sensorischen Eigenschaften des Produktes die Kaufentscheidung der Zielgruppe basiert. Steigern Sie Ihre Produkt-Qualität durch sensorische Kontrollen. Das Praxishandbuch „Sensorik“ zeigt Ihnen wie das geht!
- Prof. Dr. Mechthild Busch-Stockfisch
Stichworte:
Produktbeschreibung
Um den Einsatz moderner Sensorikverfahren kommt kein Unternehmen der Lebensmittelindustrie herum! Denn mit ihrer Hilfe lässt sich nicht nur die Qualitätssicherheit der Produkte verbessern, sondern auch die Erfolgsquote neu zu entwickelnder Produkte. Doch welche Testmethode ist für welches Produkt geeignet und worauf ist bei der Durchführung zu achten? Wie ist ein Sensoriklabor einzurichten und ein Sensorikpanel aufzubauen? Das Autorenteam des Praxishandbuchs, sämtlichst ausgewiesene Sensorikexperten, erläutern diese Fragen, erklären die einzelnen Methoden und Sensoriktests und liefern außerdem die für die Testdurchführung benötigten Prüfbögen mit.
Aus dem Inhalt vom Praxishandbuch „Sensorik“:
- Probenvorbereitung
- Aufbau eines Verkoster-Panels
- Einrichten eines Sensoriklabors
- Diskriminierungsprüfungen
- Wie funktionieren sie, worauf ist zu achten?
- Beschreibung und Einsatzeignung
- Deskriptive Prüfverfahren
- Beschreibung der einzelnen Verfahren
- Sensorik und Marktforschung
- Hedonische Prüfverfahren
- Welche Verfahren eignen sich wofür?
- Spezielle Anwendungsgebiete der Sensorik
- Sensorik von Lebensmitteln, Rohwaren, Zutaten
- Sensorik von Bedarfsgegenständen
- Statistik in der Sensorik
- Vorgehensweise bei der statistischen Auswertung
Dieses Nachschlagewerk richtet sich an die Lebensmittelindustrie, ihre Forschung und Entwicklung, sowie an Qualitätsmanager und Qualitätssicherer.
In diesem Video erfahren Sie mehr über BEHR'S...ONLINE.

Prof. Dr. Mechthild Busch-Stockfisch
Emeritierte Professorin Fachbereich Ökotrophologie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences, Department Ökotrophologie. Schwerpunkt Sensorik, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement. Zuvor Tätigkeit in der Industrie. Vorsitzende des DIN-Normenausschuss Sensorik und Deutsche Delegationsleiterin ISO.
Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sensorik (DGSens).