Novel Food-Verordnung Kommentar
Verordnung (EU) 2015/2283 über neuartige Lebensmittel
Die Anzahl der Novel Food-Produkte im Supermarkt wächst stetig. Wer im Markt mitmischen will, muss sich mit der neuen Rechtslage auseinandersetzen, um die Vorgaben zu erfüllen. Aber die neue Novel Food-Verordnung wirft viele Fragen auf.
Angefangen mit der Frage, wann überhaupt ein neuartiges Lebensmittel vorliegt, über das zentrale Bewertungs- und Zulassungsverfahren bis hin zu dem vereinfachten Marktzugang für traditionelle Lebensmittel aus Drittländern, findet der Praktiker hier unverzichtbare, leicht verständliche Erläuterungen, die ihm helfen, neuartige Produkte beanstandungsfrei auf den Markt zu bringen. Der Kommentar zur neuen Novel Food-Verordnung unterstützt Lebensmittelunternehmer, Mitarbeiter eines Lebensmittelunternehmens, Berater der Lebensmittelindustrie, aber auch Vertreter der Lebensmittelüberwachungsbehörden bei der rechtskonformen Umsetzung der neuen Vorgaben und lässt keine Frage offen.
- Dr. Andreas Reinhart
Stichworte:
Produktbeschreibung
Aus dem Inhalt von „Novel Food-Verordnung Kommentar“:
- Verordnung (EU) 2015/2283 des Europäischen Parlaments und des Rates
- Gegenstand, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
- Anforderungen an das Inverkehrbringen neuartiger Lebensmittel in der Union
- Zulassungsverfahren für Neuartige Lebensmittel
- Allgemeine Bestimmungen
- Besondere Bestimmungen für traditionelle Lebensmittel aus Drittländern
- Zusätzliche Verfahrensbestimmungen und sonstige Bestimmungen
- Datenschutz
- Sanktionen und allgemeine Bestimmungen
- Übergangsmaßnahmen und Schlussbestimmungen

Dr. Andreas Reinhart
Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München und an der Universität Salzburg. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur Verteidigung des Produkts gegenüber Behörden und vor Gericht. Dr. Reinhart ist Autor u.a. in dem Lebensmittelrecht-Kommentar von Meyer/Streinz, dem Behr’s Kommentar zum Lebensmittelrecht von Dannecker/Gorny, dem Wettbewerbsrecht-Kommentar (UWG) von Fezer und in dem Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz. Er ist Herausgeber und Autor des Kommentars zur KosmetikVO (1223/2009) und des Praxishandbuchs kosmetische Mittel, eines Kommentars zum Heilmittelwerberecht (HWG) und eines Kommentars zur Novel Food-VO.