Lebensmittelindustrie
Novel Food: Sicherheit bei Einstufung und Zulassung
Novel Food: Sicherheit bei Einstufung und Zulassung
Video-on-Demand

Novel Food: Sicherheit bei Einstufung und Zulassung

Aufzeichnung vom 07.11.2023

Neue Proteinquellen, Botanicals & Insekten: Schauen Sie das Online-Seminar wo und wann Sie wollen – ganz nach Ihrem Tempo.

Das strukturierte Online Seminar stellen wir Ihnen über Vimeo zur Verfügung. Bestimmen Sie selbst welchen Vortrag Sie wann sehen möchten.

Nach dem Update zu neuen Proteinquellen, Botanicals, Insekten, CBD & Co werden Sie:

  • alle relevanten Verordnungen beachten: Rechtliche Vorgaben gekonnt umsetzen und stets sicher entscheiden
  • Produkte rechtssicher einstufen: Feststellen, ob Ihre Produkte neuartige Lebensmittel sind
  • Antragsunterlagen für das Zulassungsverfahren schnell und vollständig zusammenstellen: Einblicke in erfolgreiche und abgelehnte Anträge nutzen
  • Verkehrsfähigkeit von Insekten, Clean-Meat, Pflanzen(-extrakten) und CBD & Co sicher beurteilen: Beanstandungen und Gerichtsentscheidungen einbeziehen

 

Bildquelle: shutterstock.com

Mehr Anzeigen
Alle Termine & Details

Ideal für

Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittelindustrie, vor allem aus den Bereichen Lebensmittelrecht, QM, QS, F&E und Produktmanagement, die sich mit Fragen des Lebensmittelrechts befassen.

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
31.03.2025

€ 1.398,00
zzgl. MwSt (€ 265,62)
Details

Seminarleiter

Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur Verteidigung des Produkts gegenüber Behörden und vor Gericht. Dr. Reinhart ist Autor u.a. in dem Lebensmittelrecht-Kommentar von Meyer/Streinz, dem Behr's Kommentar zum Lebensmittelrecht von Dannecker/Gorny, dem Wettbewerbsrecht-Kommentar (UWG) von Fezer und in dem Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz. Er ist Herausgeber und Autor des Kommentars zur KosmetikVO (1223/2009) und des Praxishandbuchs kosmetische Mittel, eines Kommentars zum Heilmittelwerberecht (HWG) und eines Kommentars zur Novel Food-VO.

Referierende

Diplom-Oecotrophologin und vereidigte Sachverständige für die Abgrenzung Arzneimittel, Lebensmittel und Kosmetika; bietet Beratung, Vortrags- (IHK München und Oberbayern) und Autorentätigkeit zu medizinisch-wissenschaftlichen sowie regulatorischen Fragestellungen an, insbesondere im Bereich Nahrungsergänzungsmittel und spezielle Lebensmittel, vorher langjährige Erfahrungen in den Ernährungs- und Pharmaindustrie und Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Nürnberg und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg/Heidenheim, zahlreiche Publikationen zu wissenschaftlichen und regulatorischen Themen.
Jurist, Professor für Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth, führende Autorität auf dem Gebiet des europäischen Rechts, des internationalen Handelsrechts und des Privatrechts. Er befasst sich dogmatisch und disziplinübergreifend mit Themen der europäischen Integration, des internationalen Handels sowie der nationalen Regulierung im globalen Kontext. Seine Arbeiten sind in renommierten Zeitschriften wie z.B. dem European Law Journal erschienen; regelmäßig als Experte für die chinesische, deutsche und österreichische Regierungen und für die Europäische Kommission beratend tätig; wissenschaftlicher Leiter des von der DFG geförderten Projekts "Innovate Food Law".

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Video-on-Demand

Novel Food: Sicherheit bei Einstufung und Zulassung

Aufzeichnung vom 07.11.2023

Neue Proteinquellen, Botanicals & Insekten: Schauen Sie das Online-Seminar wo und wann Sie wollen – ganz nach Ihrem Tempo.

Das strukturierte Online Seminar stellen wir Ihnen über Vimeo zur Verfügung. Bestimmen Sie selbst welchen Vortrag Sie wann sehen möchten.

Nach dem Update zu neuen Proteinquellen, Botanicals, Insekten, CBD & Co werden Sie:

  • alle relevanten Verordnungen beachten: Rechtliche Vorgaben gekonnt umsetzen und stets sicher entscheiden
  • Produkte rechtssicher einstufen: Feststellen, ob Ihre Produkte neuartige Lebensmittel sind
  • Antragsunterlagen für das Zulassungsverfahren schnell und vollständig zusammenstellen: Einblicke in erfolgreiche und abgelehnte Anträge nutzen
  • Verkehrsfähigkeit von Insekten, Clean-Meat, Pflanzen(-extrakten) und CBD & Co sicher beurteilen: Beanstandungen und Gerichtsentscheidungen einbeziehen

 

Bildquelle: shutterstock.com

Mehr Anzeigen

Ideal für

Fach- und Führungskräfte aus der Lebensmittelindustrie, vor allem aus den Bereichen Lebensmittelrecht, QM, QS, F&E und Produktmanagement, die sich mit Fragen des Lebensmittelrechts befassen.

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
31.03.2025

€ 1.398,00
zzgl. MwSt (€ 265,62)
Details

Seminarleiter

Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur Verteidigung des Produkts gegenüber Behörden und vor Gericht. Dr. Reinhart ist Autor u.a. in dem Lebensmittelrecht-Kommentar von Meyer/Streinz, dem Behr's Kommentar zum Lebensmittelrecht von Dannecker/Gorny, dem Wettbewerbsrecht-Kommentar (UWG) von Fezer und in dem Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz. Er ist Herausgeber und Autor des Kommentars zur KosmetikVO (1223/2009) und des Praxishandbuchs kosmetische Mittel, eines Kommentars zum Heilmittelwerberecht (HWG) und eines Kommentars zur Novel Food-VO.

Referierende

Diplom-Oecotrophologin und vereidigte Sachverständige für die Abgrenzung Arzneimittel, Lebensmittel und Kosmetika; bietet Beratung, Vortrags- (IHK München und Oberbayern) und Autorentätigkeit zu medizinisch-wissenschaftlichen sowie regulatorischen Fragestellungen an, insbesondere im Bereich Nahrungsergänzungsmittel und spezielle Lebensmittel, vorher langjährige Erfahrungen in den Ernährungs- und Pharmaindustrie und Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Nürnberg und an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg/Heidenheim, zahlreiche Publikationen zu wissenschaftlichen und regulatorischen Themen.
Jurist, Professor für Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth, führende Autorität auf dem Gebiet des europäischen Rechts, des internationalen Handelsrechts und des Privatrechts. Er befasst sich dogmatisch und disziplinübergreifend mit Themen der europäischen Integration, des internationalen Handels sowie der nationalen Regulierung im globalen Kontext. Seine Arbeiten sind in renommierten Zeitschriften wie z.B. dem European Law Journal erschienen; regelmäßig als Experte für die chinesische, deutsche und österreichische Regierungen und für die Europäische Kommission beratend tätig; wissenschaftlicher Leiter des von der DFG geförderten Projekts "Innovate Food Law".

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
Novel Food: Sicherheit bei Einstufung und Zulassung
Novel Food: Sicherheit bei Einstufung und Zulassung
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.