Lebensmittelindustrie
PFAS in Lebensmitteln, Kosmetika und Verpackungsmaterialien
PFAS in Lebensmitteln, Kosmetika und Verpackungsmaterialien
Video-on-Demand

PFAS in Lebensmitteln, Kosmetika und Verpackungsmaterialien

Aufzeichnung vom 20.11.2023

Schauen Sie das Online-Seminar wo und wann Sie wollen – ganz nach Ihrem Tempo.

Das strukturierte Online Seminar stellen wir Ihnen über Vimeo zur Verfügung. Bestimmen Sie selbst welchen Vortrag Sie wann sehen möchten.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Mehr Anzeigen
Alle Termine & Details

Ideal für

Leiter QM/QS, Produktentwicklung, Einkauf, Labor sowie Dienstleister in Lebensmittelwirtschaft und Handel

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
31.03.2025

€ 1.398,00
zzgl. MwSt (€ 265,62)
Details

Referierende

Prof. Dr. Pablo Steinberg, habilitierter Toxikologe, war zwischen 1998 und 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungstoxikologie an der Universität Potsdam und zwischen 2008 und 2017 Professor für Lebensmitteltoxikologie und Ersatz-/Ergänzungsmethoden zum Tierversuch sowie Direktor des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Seit 2017 leitet er als Präsident das Max Rubner-Institut, das Bundesforschungsinstituts für Ernährung und Lebensmittel. Das Max Rubner-Institut widmet sich dem gesundheitlichen Verbraucherschutz im Ernährungs- und Lebensmittelbereich und berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf diesem Gebiet. Zu den besonderen Forschungsinteressen von Prof. Steinberg gehören die molekularen Mechanismen der Dickdarmkrebsentstehung und in diesem Zusammenhang u.a. die Rolle von Inhaltsstoffen des roten und prozessierten Fleisches in der malignen Entartung von Dickdarmepithelzellen.
Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.
Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur Verteidigung des Produkts gegenüber Behörden und vor Gericht. Dr. Reinhart ist Autor u.a. in dem Lebensmittelrecht-Kommentar von Meyer/Streinz, dem Behr's Kommentar zum Lebensmittelrecht von Dannecker/Gorny, dem Wettbewerbsrecht-Kommentar (UWG) von Fezer und in dem Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz. Er ist Herausgeber und Autor des Kommentars zur KosmetikVO (1223/2009) und des Praxishandbuchs kosmetische Mittel, eines Kommentars zum Heilmittelwerberecht (HWG) und eines Kommentars zur Novel Food-VO.

Thorsten Bernsmann studierte und promovierte im Fach Lebensmittelchemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 2002 an war er Arbeitsgebietsleiter für Futtermitteluntersuchung mit Schwerpunkt unerwünschte Stoffe insbesondere Dioxine/PCB und betreute die massenspektrometrischen Analysen am heutigen Chimischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland Emscher Lippe (CVUA-MEL), wo er 2015 die Fachbereichsleitung der Zentralen Analytik übernahm. Seit 2004 gehört Thorsten Bernsmann der Prüfungskommission für Lebensmittelchemiker für das 2. Staatsexamen in NRW an und bearbeitet dort den Themenschwerpunkt "Futtermittelrecht".

Des Weiteren ist er Mitglied der Arbeitsgruppe "Futtermittel"der Lebensmittel-chemischen Gesellschaft (LChG), einer Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der er von 2006 bis 2009 als Obmann vorstand, und Mitglied der § 64 LFGB-Expertengruppe "Analysemethoden für die Futtermitteluntersuchung"beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

Doktor der Chemie; seit 2005 beim Prüfdienstleister Eurofins, zunächst als Laborleiter, später in der Kundenbetreuung und im Projektmanagement. Seit 2016 als Senior Consultant für Verpackungshersteller mit den Schwerpunkten Konformitätsarbeit und Risikomanagement tätig.
2020 Masterarbeit Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von PFAS im ng/kg-Bereich mittels LC-MS/MS am CVUA-MEL, 2021 Ausbildung staatl. Geprüfte Lebensmittelchemikerin, seit 2022 PhD Studentin am CVUA MEL zum Thema PFAS.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Video-on-Demand

PFAS in Lebensmitteln, Kosmetika und Verpackungsmaterialien

Aufzeichnung vom 20.11.2023

Schauen Sie das Online-Seminar wo und wann Sie wollen – ganz nach Ihrem Tempo.

Das strukturierte Online Seminar stellen wir Ihnen über Vimeo zur Verfügung. Bestimmen Sie selbst welchen Vortrag Sie wann sehen möchten.

 

Bildquelle: shutterstock.com

Mehr Anzeigen

Ideal für

Leiter QM/QS, Produktentwicklung, Einkauf, Labor sowie Dienstleister in Lebensmittelwirtschaft und Handel

Termine

Plätze frei
Plätze frei (Programm in Planung)
Ausgebucht
31.03.2025

€ 1.398,00
zzgl. MwSt (€ 265,62)
Details

Referierende

Prof. Dr. Pablo Steinberg, habilitierter Toxikologe, war zwischen 1998 und 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Ernährungstoxikologie an der Universität Potsdam und zwischen 2008 und 2017 Professor für Lebensmitteltoxikologie und Ersatz-/Ergänzungsmethoden zum Tierversuch sowie Direktor des Instituts für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Seit 2017 leitet er als Präsident das Max Rubner-Institut, das Bundesforschungsinstituts für Ernährung und Lebensmittel. Das Max Rubner-Institut widmet sich dem gesundheitlichen Verbraucherschutz im Ernährungs- und Lebensmittelbereich und berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf diesem Gebiet. Zu den besonderen Forschungsinteressen von Prof. Steinberg gehören die molekularen Mechanismen der Dickdarmkrebsentstehung und in diesem Zusammenhang u.a. die Rolle von Inhaltsstoffen des roten und prozessierten Fleisches in der malignen Entartung von Dickdarmepithelzellen.
Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.
Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und Vermarktung, bis hin zur Verteidigung des Produkts gegenüber Behörden und vor Gericht. Dr. Reinhart ist Autor u.a. in dem Lebensmittelrecht-Kommentar von Meyer/Streinz, dem Behr's Kommentar zum Lebensmittelrecht von Dannecker/Gorny, dem Wettbewerbsrecht-Kommentar (UWG) von Fezer und in dem Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz. Er ist Herausgeber und Autor des Kommentars zur KosmetikVO (1223/2009) und des Praxishandbuchs kosmetische Mittel, eines Kommentars zum Heilmittelwerberecht (HWG) und eines Kommentars zur Novel Food-VO.

Thorsten Bernsmann studierte und promovierte im Fach Lebensmittelchemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 2002 an war er Arbeitsgebietsleiter für Futtermitteluntersuchung mit Schwerpunkt unerwünschte Stoffe insbesondere Dioxine/PCB und betreute die massenspektrometrischen Analysen am heutigen Chimischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland Emscher Lippe (CVUA-MEL), wo er 2015 die Fachbereichsleitung der Zentralen Analytik übernahm. Seit 2004 gehört Thorsten Bernsmann der Prüfungskommission für Lebensmittelchemiker für das 2. Staatsexamen in NRW an und bearbeitet dort den Themenschwerpunkt "Futtermittelrecht".

Des Weiteren ist er Mitglied der Arbeitsgruppe "Futtermittel"der Lebensmittel-chemischen Gesellschaft (LChG), einer Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der er von 2006 bis 2009 als Obmann vorstand, und Mitglied der § 64 LFGB-Expertengruppe "Analysemethoden für die Futtermitteluntersuchung"beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

Doktor der Chemie; seit 2005 beim Prüfdienstleister Eurofins, zunächst als Laborleiter, später in der Kundenbetreuung und im Projektmanagement. Seit 2016 als Senior Consultant für Verpackungshersteller mit den Schwerpunkten Konformitätsarbeit und Risikomanagement tätig.
2020 Masterarbeit Entwicklung einer Methode zur Bestimmung von PFAS im ng/kg-Bereich mittels LC-MS/MS am CVUA-MEL, 2021 Ausbildung staatl. Geprüfte Lebensmittelchemikerin, seit 2022 PhD Studentin am CVUA MEL zum Thema PFAS.

Kontakt

Bei Fragen zur Veranstaltung, melden Sie sich gerne bei unserem Team.
persone bild
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Lebensmittelindustrie
PFAS in Lebensmitteln, Kosmetika und Verpackungsmaterialien
PFAS in Lebensmitteln, Kosmetika und Verpackungsmaterialien
Alle Termine & Details
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.