Ob Joghurt Milchpulver zugesetzt wurde, lasse sich nicht alleine am Kaloriengehalt erkennen. Das teilt lebensmittelklarheit auf seiner Internetseite im Zusammenhang mit einer Verbraucheranfrage mit. Die Nährwerte von Joghurt könnten auch aus anderen Gründen höher liegen. Große Anbieter setzten anstelle von Milchpulver inzwischen häufig technologische Verfahren ein, um die Konsistenz des Joghurts zu verändern.
Damit Joghurt eine stabile Konsistenz hat, wendeten Hersteller verschiedene Verfahren an, um die Milchtrockenmasse zu erhöhen. Früher gaben die Molkereien dafür vor allem Milchpulver zu. Die Nährwerte des Joghurts erhöhen sich dadurch, insbesondere der Zucker- und der Proteingehalt. Inzwischen gebe es verschiedene technische Verfahren, um die Trockenmasse des Joghurts zu erhöhen, insbesondere durch den Entzug von Wasser. Dabei verändern sich die Nährwerte ebenfalls.
Naturjoghurt, bei dem die Milchtrockenmasse nicht erhöht wurde, hat ähnliche Nährwerte wie Milch. Fettarme Milch hat beispielsweise etwa 48 Kilokalorien, 4,8 Gramm Kohlenhydrate (Zucker) und 3,3 Gramm Protein. Bei einem fettarmen Joghurt mit deutlich höheren Nährwerten wurde die Milchtrockenmasse erhöht.
Alle Verfahren, die bei der Joghurtherstellung eingesetzt werden, können die Nährwerte beeinflussen – in der Regel erhöhen sie sich. Da es aber unterschiedliche Verfahren zur Erhöhung der Milchtrockenmasse gibt, lässt sich anhand der Nährwerte nicht abschätzen, ob Milchpulver zugesetzt oder ein anderes Verfahren angewendet wurde.
Quelle: Meldung lebensmittelklarheit.de vom 20.02.2025
Dr. Greta Riel