Tauchen Sie 3 Tage lang intensiv in das Thema Lebensmittelkennzeichnung ein und gewinnen Sie mehr Sicherheit.
• Irreführende Werbung bei Botanicals und Nutrition & unspezifischen Health Claims vermeiden.
• Veggie- und Bioprodukte und neue Gentechnikverfahren richtig kennzeichnen und Tierhaltungskennzeichnung sicher beurteilen.
• Stolperfallen beim Zutatenverzeichnis umgehen.
Tauchen Sie 3 Tage lang intensiv in das Thema Lebensmittelkennzeichnung ein und gewinnen Sie mehr Sicherheit
• „Klimaneutral“ und andere Green Claims rechtssicher einsetzen: EU-Richtlinie „on green claims“ und aktuelle Urteile einbeziehen
• Neue Vorgaben geschickt umsetzen: Update zur Werbung für Kinderlebensmittel und HFSS-Produkte und Änderungen der LMIV
• Nutri-Score korrekt berechnen: Neue Algorithmen umsetzen
• Irreführende Werbung vermeiden: Grenzen und Spielräume für Nutrition & unspezifische Health Claims und Botanicals kennen
• Beanstandungsfrei kennzeichnen: Veggie- und Bioprodukte und neue Gentechnikverfahren richtig kennzeichnen und Tierhaltungskennzeichnung sicher beurteilen
• Aktuelle Urteile und ALS-Stellungnahmen beachten: Neues zu veganen Alternativprodukten und der Bezeichnung von Pflanzenextrakten erfahren
• Stolperfallen beim Zutatenverzeichnis umgehen: Aktuelles zur Kennzeichnung von Zusatzstoffen, Aromen und Enzymen
• Risiken beim Export eindämmen: Abweichungen zum EU-Recht bei der Ausfuhr in die Schweiz
Ihr Plus:
Nutzen Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis einen Monat nach dem Seminar die Behr’s-Datenbank „Lebensmittelkennzeichnung und Werbung“. So bereiten Sie sich optimal vor und sichern die Umsetzung in Ihrem Betrieb.
1. Tag Dienstag, 24. Oktober 2023
08.55 Online Check-in
09.00 Angelika Mrohs
Begrüßung und Neues aus Brüssel
· Planung und Realität
· Vor der Wahl
· Welche Bewertungssysteme sind noch in der Pipeline?
09.15 Dr. Christoph Meyer
Aktuelle Entwicklungen des allgemeinen LM-Kennzeichnungsrechts auf EU- und nationaler Ebene
· Farm-to-Fork-Strategie der EU-Kommission
· Geplante erweiterte Nährwertkennzeichnung, Nährwertprofile und Kennzeichnungsausnahmen für alkoholische Getränke
· KOM-Vorschlag zu Datumsangaben
· Herkunftskennzeichnung und nationale Vorhaben zur Ausweitung der Herkunftskennzeichnung
10.00 Matthias Beuger
Kennzeichnung von Bioprodukten und Vermeidung von unlauteren Geschäftspraktiken bei Umweltaussagen
· Vorstellung der verschiedenen Kennzeichnungsmöglichkeiten für Bio-Produkte
· Bio-Kennzeichnung im Kontext des EU Sustainable Food System Law
· Umweltaussagen und die Richtlinie zu unlauteren Geschäftspraktiken
10.45 Pause
11.00 Dr. Sieglinde Stähle
Der neue Leitfaden für sensorische Prüfungen von veganen und vegetarischen Lebensmitteln mit Ähnlichkeit zu Lebensmitteln tierischen Ursprungs
· Hintergrund zum Leitfaden und die dazugehörige Arbeitsgruppe
· Zielgruppen und Zielsetzung
· Entscheidungsbaum als praktische Hilfe
· Kriterien für die sensorischen Prüfungen
· Quo vadis – Leitsatzänderungen?
11.45 Dr. Katharina Kluge
Update nationale Regelung zur Tierhaltungskennzeichnung
· Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Aktueller Sachstand, wo stehen wir?
· Welches Konzept liegt der Kennzeichnung zugrunde?
· Worüber informiert die Kennzeichnung?
· Wie sind die Verfahren und Abläufe?
· Wie geht es weiter, was sind die nächsten Schritte?
12.30 Mittagspause
13.30 Dr. Christine Konnertz-Häußler
Unspezifische Claims und Neues zu Botanicals
· Aktuelle Rechtsprechung zu unspezifischen Health Claims & Anwendungsbeispiele
· Aktueller Stand zur EU-Bewertung von Botanicals
· Aktuelle Rechtsprechung zu Botanicals & Anwendungsbeispiele
14.15 Dr. Tobias Teufer
Aktuelle Urteile als Argumentationshilfe bei Fragen zur Kennzeichnung und Werbung
· Wie lässt sich das EuGH-Urteil zum „Produktnamen“ für vegane Alternativprodukte nutzen?
· Weshalb kann ein Übersetzungsprogramm nicht die Etikettenprüfung im Ausland ersetzen?
· Aktuelles vom Irreführungsverbot, Claims und krankheitsbezogener Werbung
15.00 Ende des 1. Online-Veranstaltungstages
2. Tag Mittwoch, 25. Oktober 2023
08.55 Online Check-in
09.00 Dr. Julia Haß
Nutri-Score: Neuigkeiten aus dem Fragenkatalog, Änderungen bei der Berechnung und die neue Markensatzung
· Überblick zu dem Prozess der Weiterentwicklung des Nutri-Score-Algorithmus
· Vorschläge des Wissenschaftlichen Gremiums der am Nutri-Scores beteiligten oder interessierten Staaten („Countries officially engaged in Nutri-Score“, kurz COEN)
· Beschlossene Änderungen für die Berechnung des Nutri-Score bei festen Lebensmitteln und Getränken
· Inkrafttreten der Änderungen gemäß den Bedingungen für die Benutzung des Logos „Nutri-Score“
09.45 Christian Struck
Neue Beschlüsse und Diskussionen des ALS und ALTS zum Lebensmittel- und Kennzeichnungsrecht
· Haferdrinks aus fermentiertem Hafer – ohne Zuckerzusatz oder lieber völlig ungesüßt?
· Health-Claims: Kopplung von Laktosefrei und „ich fühl mich wohl“
· Zusatzstoffe: Technologischer Verwendungszweck und zugehörige Funktionsklasse an ausgewählten Beispielen
· Bezeichnung von Pflanzenextrakten – Zusatzstoffe, färbende Lebensmittel, würzende Extrakte
· Kennzeichnung von Lebensmitteln für Online-Verkostungen (auch Blindverkostungen) und im Automatenverkauf
10.30 Pause
10.45 Dr. Karola Krell Zbinden
Update: Kennzeichnung und Werbung in der Schweiz
· Die Schweizer LIV am Beispiel „Emmentaler“: Was darf auf dem Schweizer Etikett stehen und warum?
· Aktuelle Revision Stretto IV: Was ist geplant im Vergleich zum oder in Anlehnung an EU-Recht?
· Welche Schweizer Besonderheiten bleiben?
SCHWERPUNKTTHEMA: Brennpunkte, die die Branche bewegen
11.30 Prof. Andreas Meisterernst
Update zur Werbung für Lebensmittel für Kinder und für HFSS-Lebensmittel
· Der aktuelle Entwurf des Kinderwerbegesetzes: eine Mogelpackung?
· Die WHO-Nährwertprofile: Reformulierung möglich?
· Vorteile für Importe: Warenverkehrsfreiheit vs. Werbeverbot
12.30 Mittagspause
13.30 Dr. Lisa Feuerhake
Die neue Richtlinie der EU „on green claims“ und das geplante Nachhaltigkeitslogo – Stand der Dinge
· Aktueller Stand der Gesetzgebung
· Wie werden Green Claims zukünftig geregelt und welche Konsequenzen ergeben sich für die aktuelle Werbepraxis?
· Einführung eines Nachhaltigkeitslogos, Vorgaben für die Verwendung und praktische Umsetzung
14.15 Prof. Klaus-Dieter Jany
Kennzeichnungsfragen bei Genome Editing und CRISPR/Cas Verfahren
· Genome Editing CRISPR/Cas und Co – Differenzierung
· Zulassung bestimmter genomeditierter Organismen
· Rückverfolgbarkeit
· Mögliche Kennzeichnung
· Nachweisverfahren
15.00 Zeit für offene Fragen
15.15 Ende des 2. Online-Veranstaltungstages
3. Tag Donnerstag, 26. Oktober 2023
08.55 Online Check-in
Praxis-Workshops
Nehmen Sie an den 5 angebotenen Workshops teil und seien Sie live dabei. Reichen Sie uns per E-Mail an: akademie@behrs.de Ihre Fragen ein, die Sie im Workshop besprechen möchten.
09.00 Dr. Danja Domeier
Das 1 x 1 der Pflichtkennzeichnung
· Die Elemente der Pflichtkennzeichnung im Schnelldurchlauf
· Die Bezeichnung des Lebensmittels
· Das Zutatenverzeichnis und was der EuGH sagt
· Kennzeichnung von Allergenen: Viel zu beachten!
· Die Anwendung von QUID
· Die korrekte Angabe der Nettofüllmenge
· Die Herkunftsangabe primärer Zutaten
· Interessantes und Aktuelles zur Art und Weise der Kennzeichnung
Nach einem Schnelldurchlauf durch die Pflichtinformation greift dieser Workshop einzelne interessante Elemente der Pflichtkennzeichnung heraus, um sie unter Berücksichtigung aktueller Urteile und ALS-Stellungnahmen sowie ALTS-Beschlüssen vertiefend zu behandeln. Dieser Workshop wappnet Sie für die ordnungsgemäße Kennzeichnung vorverpackter Lebensmittel.
10.20 Pause
10.30 Kerstin Dieter
Zutatenliste von A wie Aromen bis Z wie Zusatzstoffe
· Was gehört zu den Zutaten eines Lebensmittels und was nicht?
· Wie werden Zutaten in der Zutatenliste bezeichnet?
· Zusatzstoffe, Aromen, Enzyme und Verarbeitungshilfsstoffe: Was muss gekennzeichnet werden und was nicht?
· Wie werden Zusatzstoffe im Zutatenverzeichnis gekennzeichnet?
· Wie werden Aromen im Zutatenverzeichnis gekennzeichnet?
· Was ist bei der Kennzeichnung von Vitaminen- und Mineralstoffen im Zutatenverzeichnis zu beachten?
· Wie geht man mit Wasser, flüchtigen, getrockneten, konzentrierten und zurückgeführten Zutaten bei der Kennzeichnung um?
· Test yourself! Wer typische Fehler bei der Kennzeichnung von Zutaten vermeiden möchte, ist hier genau richtig.
Der Workshop zeigt typische Stolperfallen auf und vermittelt das notwendige Wissen für eine korrekte Kennzeichnung im Zutatenverzeichnis.
12.00 Mittagspause
13.00 Dr. Stefanie Reinhart
Nachhaltigkeit für Produkt, Verpackung und Unternehmen: Werbung mit Green Claims
· Was gibt es Neues zu Green Claims & Co.?
· Welche Anforderungen stellt die Rechtsprechung?
· Werbung mit Klimaneutralität & Co. richtig einsetzen
· Recyclingfähig & Co.: Verpackungsclaims sicher verwenden
Steigen Sie ein in die Feinheiten der Werbung mit Umweltaussagen und erhalten Sie ein Gespür für den sicheren Umgang mit Green Claims zu Ihren Produkten und Verpackungen.
14.20 Pause
14.30 Dr. Petra Alina Unland
Nährwertkennzeichnung und nährwertbezogene Angaben: Alles, was Sie zu Pflichtnährwertkennzeichnung, freiwilligen Systemen wie Nutri-Score wissen sollten
· Pflichtnährwertkennzeichnung nach LMIV
· Freiwillige Nährwertkennzeichnung
· Schwankungsbreiten und Toleranzen bei der Deklaration
· Rechtsprechung zur Nährwertkennzeichnung
· Neuer Algorithmus bei der Berechnung des NutriScores
· ALS-Stellungnahmen zu Nährwertkennzeichnung
Nutzen Sie diesen Workshop und lassen Sie sich Ihre Fragen anhand vieler Praxisbeispiele beantworten, um Sicherheit in der Nährwertkennzeichnung und bei der Berechnung des Nutri-Scores zu gewinnen.
15.50 Pause
16.00 Dr. Lisa Feuerhake
Gesundheits-, Nährwert-, Wellness und Beauty Claims: Formulierung von Claims, Pflichtangaben, Verpackungsbeispiele
· Abgrenzung zwischen Health Claims und Angaben zum allgemeinen Wohlbefinden
· Von Anti-Aging bis straffe Haut: Welche Schönheitswerbung ist noch zulässig?
· Wie werden Nährwertclaims zutreffend verwendet?
· Was gilt für Angaben wie „High Protein 30 g“ oder „low carb“
Steigen Sie in die Feinheiten der Claims zu Nährwert, Gesundheit und Wellness ein. Gewinnen Sie im Workshop Sicherheit beim Umgang mit diesen werbewirksamen Aussagen.
17.20 Zusammenfassung der Veranstaltung
17.30 Ende der Online-Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.