2 Tage, die sich lohnen, denn anschließend werden Sie:
• den Nutri-Score richtig berechnen, lizensieren und verwenden
• die primäre Zutat erkennen und bei Ihrer Herkunftsangabe Fehler vermeiden
• bei Trendclaims einer Irreführung vorbeugen
• die neue Bio- und Fertigpackungsverordnung in die Praxis umsetzen
• bei der Influencer-Werbung und im Online Handel alles richtig machen
• Beanstandungsgründen der Überwachung entgegensteuern
• bei den Dauerthemen Food Fraud, § 40 Abs. 1a LFGB und Topf Secret sicher handeln
Mit Tipps zur Umsetzung von Nutri-Score, neuer Fertigpackungs- und Bio-Verordnung
Die neue EU-Bio-Verordnung, der Nutri-Score als freiwillige Nährwertkennzeichnung, die verstärkte Bekämpfung von Food Fraud und Herkunftsangaben primärer Zutaten: Das Lebensmittelrecht entwickelt sich ständig weiter!
Für Sie bedeutet dies, dass Sie die aktuellen rechtlichen Vorgaben und Trends stets im Blick haben, um in der Unternehmenspraxis vorbereitet zu sein. Nur so können Sie Rechtsfragen sicher beurteilen und auf neue Entwicklungen rechtzeitig reagieren.
Ich lade Sie daher zur 7. Jahreskonferenz Lebensmittelrecht ein, die in diesem Jahr online stattfindet. Hier bekommen Sie das Rüstzeug, um den neuen Herausforderungen vorausschauend und praxisgerecht begegnen zu können. Erfahren Sie, was Sie bei der Berechnung des Nutri-Scores bezogen auf unterschiedliche Produkte und bei der Lizensierung des Labels beachten müssen. Experten aus der Anwaltschaft und aus Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft geben Ihnen zu Themen wie Influencer-Werbung, Trend Claims und Herkunftsangaben primärer Zutaten gute Argumente an die Hand, um rechtssichere Lösungen zu finden. Sie erhalten fachliche Informationen und Ratschläge zur Umsetzung der neuen Bio-Verordnung, zum neuen Fertigpackungsrecht, zum Onlinehandel mit Lebensmitteln und zu aktuellen Urteilen.
Informieren Sie sich, auf was die Überwachungsbehörden bei der Prüfung der Kennzeichnung von Lebensmitteln besonders achten und welche Themen für die amtliche Überwachung neben der neuen EU-Kontroll-Verordnung derzeit im Vordergrund stehen. Erhalten Sie Updates zu den öffentlich stark diskutierten Dauerthemen wie Food Fraud, § 40 Abs. 1a LFGB und Topf Secret.
Durch die hochqualifizierten Referenten aus verschiedenen Bereichen erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die unterschiedlichen Sichtweisen. Nutzen Sie die Veranstaltung für den Wissenstransfer und zum Ausbau Ihres Netzwerkes, das in der heutigen schnelllebigen Zeit immer wichtiger wird.
Ihr Dr. Marcus Girnau Stellv. Hauptgeschäftsführer Lebensmittelverband Deutschland
Es gibt viele Gründe, bei dieser Online-Konferenz dabei zu sein:
• Die aktuellen rechtlichen Vorgaben und Trends im Blick haben
• In Ihrer Unternehmenspraxis vorbereitet sein auf die Neuerungen im Biorecht, im Fertigpackungsrecht, bei der Angabe der Herkunftsangaben und bei der freiwilligen Nährwertkennzeichnung durch den Nutri-Score
• Rechtsfragen sicher beurteilen und auf neue Entwicklungen rechtzeitig reagieren
• Gute Argumente von Experten erfahren, um rechtssichere Lösungen zu finden
8.55 Online Check-In
9.00 Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. Marcus Girnau
9.15 Dr. Stefanie Hartwig
Aktuelle Gerichtsentscheidungen als Argumentationshilfen bei Kennzeichnungsfragen
· Praxisrelevante neue Gerichtsentscheidungen zur Pflichtkennzeichnung, die Ihnen handfeste Argumente liefern
· Die wichtigsten aktuellen Urteile zur Bewerbung von Lebensmitteln
· Überblick über die jüngste Rechtsprechung zu Irreführungsfragen bei Lebensmittelaufmachungen
10.15 Dr. Petra Alina Unland
So berechnen Sie den Nutri-Score für Ihre Produkte unter Berücksichtigung des FAQ-Katalogs
· N- und P-Punkte: Diese Werte gehen in die Berechnung des Nutri-Scores ein
· Die Frucht-, Gemüse-, Hülsenfrucht-, Nuss-, Öl-Gruppe: Was darf für die P-Berechnung berücksichtigt werden?
· Welche Verarbeitungsschritte sind erlaubt im Sinne einer Zuordnung zur P-Gruppe?
· Umrechnung konzentrierter Zutaten · Anwendung der Berechnungsformel und Ausnahmen
· Diese Rundungsregeln müssen Sie beachten!
· Umgang mit noch zuzubereitenden Lebensmitteln bei der Berechnung
· Fehlerquellen bei der Berechnung · Excel-Tabelle zur Berechnung des Scores
11.30 Pause
11.45 Dr. Tobias Teufer
So kommt das Nutri-Score-Label auf Ihr Produkt: Antragstellung, Lizensierung und Vorgaben
· Wer vergibt die Rechte zur Anbringung des Labels?
· Wie stellt man den Antrag bei der Agence nationale de santé publique?
· Laufzeit der Lizensierung
· Diese Vorgaben sind einzuhalten
· Was, wenn sich kurzfristig die Vorgaben ändern?
· Der Strafkatalog: Diese Strafen drohen Ihnen bei Verstoß
· Bald eine Registrierungsstelle in Deutschland?
· Erste Erfahrungen mit dem Label
12.30 Mittagspause
13.30 Bernd Kurzai
Novellierung der Fertigpackungsverordnung: Das kommt auf Sie zu
· Überblick über Systematik & Inhalt der neuen FertigpackungsVO
· Stückzahlkennzeichnung bei vorverpackten Lebens mitteln: Diese Anforderungen bestehen nach LMIV und FertigpackungsVO
· Richtige Berechnung der Nettofüllmenge: Was darf alles mit eingerechnet werden?
14.15 Dr. Astrid Hüttebräuker
Health Claims, Trend Claims und Influencer-Kommunikation sicher anwenden
· Health Claims jenseits des Wortlauts der Zulassung
· Beifügen: Wie und wo?
· Dos and Don’ts bei der Influencer-Kommunikation
· Trend Claims: Dem Irreführungsvorwurf vorbeugen
· Aktuelle gerichtliche Entscheidungen, Behörden auffassung, Praxisbeispiele
15.30 Pause
15.45 Dr. David Zechmeister
Update Herkunftsangaben
· Primäre Zutaten: Für welche Lebensmittel gilt die DVO, was ist eine „primäre Zutat“ und wie sind Ursprungsland oder Herkunftsort anzugeben?
· Wie kann man die Pflicht zur Angabe der Herkunft vermeiden?
· Welche Bedeutung haben die Fragen und Antworten der Kommission zu Art. 26 Abs. 3 LMIV?
16.30 Dr. Birgit Rehlender
Vegane und vegetarische Lebensmittel: Neues über die Leitsätze und über leidige Sätze
· Fleischlose Kost – nur etwas für Veganer und Vegetarier?
· Die Rolle der Flexitarier
· Wünsche der Kundschaft versus Angebote im Handel
· Bezeichnungen und Aufmachungen – nicht alle überzeugen
· Beanstandungen – mit und ohne Leitsätze
· Keine Einigkeit in der EU
· Produktentwicklungen, die staunen lassen
17.15 Dr. Marcus Girnau
Zusammenfassung des 1. Tages
17.30 Ende des ersten Seminartages
8.55 Online Check-In
9.00 Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. Marcus Girnau
9.15 Johanna Stumpner
Die neue Bio-Verordnung und die Umsetzung in die Praxis
· Relevante Änderungen für Hersteller und Handel
· Neue Vorschriften zum Umgang mit Verstößen
· Durchführungsbestimmungen und die Auswirkung auf die Praxis
10.00 Dr. Stephanie Reinhart
Dos and Don’ts bei Umwelt-Claims und Werbung mit Natürlichkeit
· Welche Arten von Umwelt-Claims gibt es?
· Worauf beziehen sich Umwelt-Claims und -Siegel? Unternehmen, Verpackung, Lebensmittel?
· Was ist bei der Werbung mit Umwelt-Claims zu beachten? Was sagen die Gerichte?
· Werbeaussagen zur Natürlichkeit erfolgreich verwenden. Welche rechtlichen Vorgaben gibt es?
· Was sagen die Gerichte zur Werbung mit Natürlichkeit?
10.45 Pause
11.00 Dr. Markus Kraus
Neues im Hygienerecht: aktuelle Rechtsprechung & Revision der Verordnung (EG) Nr. 852/2004
· BVerwG: spezifische Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005
· Regulatorische Entwicklungen: Allergenmanagement, Lebensmittelspenden & Food Safety Culture
· Konsequenzen für die Qualitätssicherung & Maßnahmen der Haftungsreduktion
11.45 Dr. Stephan Walch
Beanstandungsgründe der Überwachung bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln kennen und beim Erstellen Ihrer Etiketten berücksichtigen
· Häufige Beanstandungsgründe vermeiden
· Darauf achtet die Überwachung
· Probleme bei der freiwilligen Kennzeichnung
· Aktuelle Diskussionspunkte aus Sicht der Überwachung
12.30 Mittagspause
13.30 Birgit Bienzle
Kontrollverordnung und aktuelle Themen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung: Was ändert sich für Betriebe?
· Erste Erfahrungen mit der Kontroll-Verordnung (EU) 2017/625 und deren nationaler Umsetzung
· Transparenzregelungen: Kontrollbarometer – tut sich was oder bleibt alles beim Alten?
· Kontrolle des Online-Handels: Was gibt es Neues?
· Geplante Änderungen im LFGB zum Thema Rückverfolgbarkeit und der ALB Leitfaden zur Ausgestaltung von einheitlichen Datenformatvorlagen
14.30 Prof. Dr. Ulrich Busch
Aktuelle Aspekte von Food Fraud: Internationale und nationale Beispiele
· Einführung in die Thematik, aktuelle Aspekte
· Erste Ergebnisse der Bund Länder Arbeitsgruppe Lebensmittelbetrug/Lebensmittelkriminalität
· Den Fälschern auf der Spur: Aktuelle Opson Operationen
· Möglichkeiten sich vor Lebensmittelbetrug zu schützen
15.15 Pause
15.30 Dr. Marcus Girnau
Update zu § 40 Abs. 1a, Transparenz regelungen und Topf Secret
· Erfahrungen zum Umgang mit § 40 Abs. 1a LFGB und aktuelle Gesetzesänderungen
· Berlin auf dem Weg zum Transparenzbarometer; Berlin-Pankow reaktiviert Smiley-Kennzeichnung
· Topf Secret: Bewertung durch die Rechtsprechung und Folgen
· Reaktionsmöglichkeiten für Unternehmen
16.15 Zusammenfassung des 2. Tages und Abschlussdiskussion
16.30 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.