2 lohnenswerte Tage – anschließend werden Sie:
• "Klimaneutral" und andere Green Claims rechtssicher einsetzen: Vorgaben und Urteile für Verpackung und Kosmetikprodukte einbeziehen
• Irreführende Werbung vermeiden: Grenzen beachten und Spielräume für Trendclaims nutzen
• Behördensicht verstehen und danach handeln: Aktuelles zu CBD-Kosmetika und Beanstandungsgründe der Überwachung
• Sicher durch das nächste Audit kommen: Die Neuerungen im IFS HPC Version 3 umsetzen
• Risiken und Schäden minimieren: Mikrobiologisches Monitoring planen und kontinuierliche Verbesserung anstreben
• Produktentwicklungen voranbringen: Innovative Rohstoffquellen einsetzen und Tipps für Ihre Produktkonzepte
• Allergene, Kontaminanten und Rückstände sinnvoll kontrollieren: Erfahrungen aus der Laborpraxis für die eigene Analytik einbeziehen
2 lohnenswerte Tage – anschließend werden Sie:
• "Klimaneutral" und andere Green Claims rechtssicher einsetzen: Vorgaben und Urteile für Verpackung und Kosmetikprodukte einbeziehen
• Irreführende Werbung vermeiden: Grenzen beachten und Spielräume für Trendclaims nutzen
• Behördensicht verstehen und danach handeln: Aktuelles zu CBD-Kosmetika und Beanstandungsgründe der Überwachung
• Sicher durch das nächste Audit kommen: Die Neuerungen im IFS HPC Version 3 umsetzen
• Risiken und Schäden minimieren: Mikrobiologisches Monitoring planen und kontinuierliche Verbesserung anstreben
• Produktentwicklungen voranbringen: Innovative Rohstoffquellen einsetzen und Tipps für Ihre Produktkonzepte
• Allergene, Kontaminanten und Rückstände sinnvoll kontrollieren: Erfahrungen aus der Laborpraxis für die eigene Analytik einbeziehen
Hier erfahren Sie, wie Sie trendige Claims wissenschaftlich stützen. Expertinnen und Experten geben Ihnen Argumente an die Hand, um bei Diskussionen zu innovativen Rohstoffquellen und CBD standfeste Lösungen zu finden.
Nutzen Sie die Erfahrung der Referierenden bei der Vorbereitung auf das nächste IFS HPC Audit und erfahren Sie, wie Sie Ihr mikrobiologisches Monitoring auslagern können. Beachten Sie die Grenzen und Spielräume für eine erfolgreiche Nutzung von Green Claims und erfahren Sie, welche Fallstricke es bei der verantwortlichen Person für den Import aus Drittländern gibt. Lassen Sie sich die Besonderheiten des amerikanischen Kosmetikrechts erläutern und wie Sie die Analysenparameter für Rückstände und Kontaminanten sinnvoll festlegen. Durch die Auswahl an Referierenden aus verschiedensten Bereichen erhalten Sie Einblicke in die unterschiedlichen Sichtweisen. Nutzen Sie die Veranstaltung für den Wissenstransfer und zum Ausbau Ihres Netzwerkes.
Montag, 09. Oktober 2023
09.55 Online Check-In
10.00 Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. Andreas Reinhart und Dr. Tilmann Reuther
WISSENSCHAFT – FORSCHUNG - INNOVATIONEN
10.15 e-Poster-Gallery der aktuellen Forschungsthemen der Studierenden der Universität Hamburg, Fachrichtung Kosmetikwissenschaft
Dr. Tilmann Reuther erläutert die aktuellen Forschungsthemen des Fach bereichs Kosmetikwissenschaft der Universität Hamburg und präsentiert dabei Poster von Studierenden des Fachbereichs.
11.00 Kaffeepause und Gelegenheit, den Aktuerinnen und Akteuren der e-Poster-Gallery Fragen zu den Postern zu stellen.
11.15 Dr. Tilmann Reuther
Pflanzliche Extrakte als innovative Rohstoffquellen: Ein Update der wissenschaftlichen Erkenntnisse
· Welche Stoffe werden eingesetzt und können als etabliert angesehen werden?
· Für welche Stoffe liegen Daten aus kontrollierten Studien vor?
· Welche aktuellen Trends zeichnen sich ab?
· Wie stellt sich die Verträglichkeit dar?
12.00 Kurt Dieker
Produktentwicklung und Markteinführung neuer Wirkstoffe für die Haarpflege: Erfahrungen, Erkenntnisse und Lösungen
· Entwicklungen in der Haarpflege und die Konsequenzen daraus
· Neue Formulierungen: Natürlich natürlich und natürlich nachhaltig!
· Die Bedeutung des Produktkonzeptes
· Früher ein Geheimnis, heute notwendig: „Transparenz“
· Lösungsansätze: Neue Rohstoffe – andere Eigenschaften – veränderte Effekte?
· Netzwerken mit Spezialisten „Effectable Yours“
12.45 Mittagspause
RECHT
13.45 Dr. Andreas Reinhart
Kosmetikrecht: Bleiben Sie auf dem Laufenden
· Revision der EU-KosmetikVO – Wie ist der Stand?
· Fragen zur Kennzeichnung – insbesondere allergene Duftstoffe
· Einfluss des Chemikalienrechts – CMR-Stoffe
· Aktuelle Rechtsprechung
14.30 Dorothee Stumpf
Werbung für Kosmetikprodukte und Verpackung: Green Claims und andere Trendclaims
· Rechtliche Vorgaben für die Werbung
· Worauf ist zu achten?
· Beispiele zu Dos und Don’ts bei Trendclaims
15.15 Kaffeepause und nochmalige Gelegenheit, den Akteurinnen und Akteuren der e-Poster-Gallery Fragen zu den Postern zu stellen.
15.30 Dr. Helmut Kandler
CBD-Kosmetika
Hanfrohstoffe: Sein und Schein der Produkte
· Welche Hanfrohstoffe gibt es?
· Herstellung von CBD und cannabinoidhaltiger Extrakte
· THC-Problematik und Pandoras CBD-Box
· Sein und Schein von CBD-Kosmetika aus Sicht der Überwachung
· CBD-Öl: Das Chamäleon unter den CBD-Produkten
16.15 Dr. Klaudia Brysch
Besonderheiten bei der Kennzeichnung von Kosmetika für den Export in die USA
· Was ist ein Kosmetikum in den USA?
· Wie mache ich mein Kosmetikum fit für den US-Markt?
· Welche Konsequenzen erwarten mich bei Nichtbeachten?
· Kennzeichnungsanforderungen EU vs. USA
· Anstehende Änderungen im Rahmen des Modernization of Cosmetics Regulation Act (MoCRA)
17.00 Zeit für offene Fragen
ca. 17.15 Ende des 1. Seminartages
Dienstag, 10. Oktober 2023
08.55 Online Check-In
09.00 Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. ANdreas Reinhart und Dr. Tilmann Reuther
ÜBERWACHUNG
09.15 Brigitta Hirschmann
Beanstandungsgründe der Überwachung verstehen und vorsorglich handeln
· Beanstandungsgründe der letzten Jahre: Ein Überblick
· Konzept der risikoorientierten Probenplanung
· Aktuelle Beanstandungsgründe anhand von Beispielen: CPNP, Sicherheitsberichte und aktuelle Rechtsänderungen
QUALITÄTSMANAGEMENT UND -SICHERHEIT
10.00 Dr. Klaudia Brysch
IFS HPC Version 3: Ein Update zur neuen Version
· Vorstellung des IFS Household and Personal Care
· Geänderte und neue Anforderungen in der Version 3
· Hinweise zum Bewertungssystem
· So bereiten Sie sich auf unangekündigte Audits vor
· Tipps für das Berichtswesen
10.45 Kaffeepause
11.00 Dr. Silke Granzow/Katja Baisch
Risikomanagement als Chance: Mikrobiologisches Monitoring mit einem Dienstleister
· Definition Krise, Chance, Risiko
· Risikomanagement zur Fehlerminimierung
· Risikomanagement im mikrobiologischen Monitoring
· Kostenfaktoren und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
· Aufbau eines mikrobiologischen Umgebungs-Monitorings
· Praxisbezogene Beispiele von Oberflächen, Luftkeimmessung, Wasser
12.00 Mittagspause
13.00 Nicole Kawohl
Allergene, Kontaminanten und Rückstände in kosmetischen Mitteln: Aktuelles aus der Laborpraxis
· Die neue Rechtsprechung zur Kennzeichnungspflicht der allergenen Duftstoffe und Ihre analytischen Herausforderungen
- Lassen sich überhaupt alle Substanzen analytisch erfassen?
- Welche Rolle spielen sogenannte „Precourser“ der genannten Substanzen?
· Beschränkung/Verbot von PFAS auch für die Kosmetik?
· Endokrine Substanzen im Fokus
- welche Substanzklassen sind betroffen?
· Sicherheitsbewertung von Verpackungen kosmetischer Mittel
- Ein Ausblick aus der CosPaTox Arbeitsgruppe und die Analytik dahinter
13.45 Dr. Peter Bursch
Verantwortliche Person für den Import aus Drittländern: Fallstricke und Erfahrungen
· Aufgaben der Verantwortlichen Person
· Qualifikation der Verantwortlichen Person
· So prüfen Sie die erforderlichen Daten
· Fallstricke bei „Dreiecksbeziehungen“
14.30 Kaffeepause
HERSTELLER UND VERBRAUCHER
14.45 Sven Gehrig
Spannungsfeld Naturkosmetik vs. nachhaltige Kosmetik
· Wie definiert man Nachhaltigkeit?
· Ist Naturkosmetik immer nachhaltiger als konventionelle?
· Welche Erfahrungen gibt es bei Konflikten Natur vs. Nachhaltigkeit?
- Tauschen Sie in einer kurzen Diskussion untereinander Ihre Erfahrungen aus
· Die Zukunft der Naturkosmetiklabels
15.30 Liveschaltung zur Uni Hamburg für eine Demonstration von biophysikalischen Messmethoden unter der Leitung von Dr. Tilmann Reuther
16.30 Abschlussdiskussion
ca. 16.45 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.