8. Hamburger Kosmetiktage

Sicherheit gewinnen bei Kennzeichnung, Werbung, Export- und Hygienefragen, Audits und amtlichen Kontrollen

2 lohnenswerte Tage – anschließend werden Sie:

• "Klimaneutral" und andere Green Claims rechtssicher einsetzen: Vorgaben und Urteile für Verpackung und Kosmetikprodukte einbeziehen
• Irreführende Werbung vermeiden: Grenzen beachten und Spielräume für Trendclaims nutzen
• Behördensicht verstehen und danach handeln: Aktuelles zu CBD-Kosmetika und Beanstandungsgründe der Überwachung
• Sicher durch das nächste Audit kommen: Die Neuerungen im IFS HPC Version 3 umsetzen
• Risiken und Schäden minimieren: Mikrobiologisches Monitoring planen und kontinuierliche Verbesserung anstreben
• Produktentwicklungen voranbringen: Innovative Rohstoffquellen einsetzen und Tipps für Ihre Produktkonzepte
• Allergene, Kontaminanten und Rückstände sinnvoll kontrollieren: Erfahrungen aus der Laborpraxis für die eigene Analytik einbeziehen

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7583-00
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom Zoom

Inklusive:
Zugang zum Online-Modul "Praxishandbuch Kosmetische Mittel" - vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis einen Monat nach dem Seminar
Zeitraum:
09.10.2023 bis 10.10.2023
Anmeldeschluss:
07.10.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der Kosmetikbranche aus den Bereichen QM/QS, Marketing, Produktentwicklung und Recht, Mitarbeiter aus Dienstleistungslaboren, Consultingbüros und Untersuchungsämtern
Seminar buchen
Seminar am 09.10.2023 bis 10.10.2023
zzgl. 19% MwSt. (417,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 2.198,- zzgl. Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, die Seminarunterlagen (je nach Freigabe auch als PDF-Datei), Teilnahmezertifikat. Zugang zum Online-Modul "Praxishandbuch Kosmetische Mittel" - vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis einen Monat nach dem Seminar.
Beschreibung

2 lohnenswerte Tage – anschließend werden Sie:
• "Klimaneutral" und andere Green Claims rechtssicher einsetzen: Vorgaben und Urteile für Verpackung und Kosmetikprodukte einbeziehen
• Irreführende Werbung vermeiden: Grenzen beachten und Spielräume für Trendclaims nutzen
• Behördensicht verstehen und danach handeln: Aktuelles zu CBD-Kosmetika und Beanstandungsgründe der Überwachung
• Sicher durch das nächste Audit kommen: Die Neuerungen im IFS HPC Version 3 umsetzen
• Risiken und Schäden minimieren: Mikrobiologisches Monitoring planen und kontinuierliche Verbesserung anstreben
• Produktentwicklungen voranbringen: Innovative Rohstoffquellen einsetzen und Tipps für Ihre Produktkonzepte
• Allergene, Kontaminanten und Rückstände sinnvoll kontrollieren: Erfahrungen aus der Laborpraxis für die eigene Analytik einbeziehen

Hier erfahren Sie, wie Sie trendige Claims wissenschaftlich stützen. Expertinnen und Experten geben Ihnen Argumente an die Hand, um bei Diskussionen zu innovativen Rohstoffquellen und CBD standfeste Lösungen zu finden.
Nutzen Sie die Erfahrung der Referierenden bei der Vorbereitung auf das nächste IFS HPC Audit und erfahren Sie, wie Sie Ihr mikrobiologisches Monitoring auslagern können. Beachten Sie die Grenzen und Spielräume für eine erfolgreiche Nutzung von Green Claims und erfahren Sie, welche Fallstricke es bei der verantwortlichen Person für den Import aus Drittländern gibt. Lassen Sie sich die Besonderheiten des amerikanischen Kosmetikrechts erläutern und wie Sie die Analysenparameter für Rückstände und Kontaminanten sinnvoll festlegen. Durch die Auswahl an Referierenden aus verschiedensten Bereichen erhalten Sie Einblicke in die unterschiedlichen Sichtweisen. Nutzen Sie die Veranstaltung für den Wissenstransfer und zum Ausbau Ihres Netzwerkes.

 

Montag, 09. Oktober 2023

09.55 Online Check-In

10.00 Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. Andreas Reinhart und Dr. Tilmann Reuther

WISSENSCHAFT – FORSCHUNG - INNOVATIONEN

10.15 e-Poster-Gallery der aktuellen Forschungsthemen der Studierenden der Universität Hamburg, Fachrichtung Kosmetikwissenschaft
Dr. Tilmann Reuther erläutert die aktuellen Forschungsthemen des Fach bereichs Kosmetikwissenschaft der Universität Hamburg und präsentiert dabei Poster von Studierenden des Fachbereichs.

11.00 Kaffeepause und Gelegenheit, den Aktuerinnen und Akteuren der e-Poster-Gallery Fragen zu den Postern zu stellen. 

11.15 Dr. Tilmann Reuther
Pflanzliche Extrakte als innovative Rohstoffquellen: Ein Update der wissenschaftlichen Erkenntnisse

· Welche Stoffe werden eingesetzt und können als etabliert angesehen werden?
· Für welche Stoffe liegen Daten aus kontrollierten Studien vor?
· Welche aktuellen Trends zeichnen sich ab?
· Wie stellt sich die Verträglichkeit dar?

12.00 Kurt Dieker
Produktentwicklung und Markteinführung neuer Wirkstoffe für die Haarpflege: Erfahrungen, Erkenntnisse und Lösungen

· Entwicklungen in der Haarpflege und die Konsequenzen daraus
· Neue Formulierungen: Natürlich natürlich und natürlich nachhaltig!
· Die Bedeutung des Produktkonzeptes
· Früher ein Geheimnis, heute notwendig: „Transparenz“
· Lösungsansätze: Neue Rohstoffe – andere Eigenschaften – veränderte Effekte?
· Netzwerken mit Spezialisten „Effectable Yours“

12.45 Mittagspause

RECHT

13.45 Dr. Andreas Reinhart
Kosmetikrecht: Bleiben Sie auf dem Laufenden

· Revision der EU-KosmetikVO – Wie ist der Stand?
· Fragen zur Kennzeichnung – insbesondere allergene Duftstoffe
· Einfluss des Chemikalienrechts – CMR-Stoffe
· Aktuelle Rechtsprechung

14.30 Dorothee Stumpf
Werbung für Kosmetikprodukte und Verpackung: Green Claims und andere Trendclaims

· Rechtliche Vorgaben für die Werbung
· Worauf ist zu achten?
· Beispiele zu Dos und Don’ts bei Trendclaims

15.15 Kaffeepause und nochmalige Gelegenheit, den Akteurinnen und Akteuren der e-Poster-Gallery Fragen zu den Postern zu stellen.

15.30 Dr. Helmut Kandler
CBD-Kosmetika 
Hanfrohstoffe: Sein und Schein der Produkte

· Welche Hanfrohstoffe gibt es?
· Herstellung von CBD und cannabinoidhaltiger Extrakte
· THC-Problematik und Pandoras CBD-Box
· Sein und Schein von CBD-Kosmetika aus Sicht der Überwachung
· CBD-Öl: Das Chamäleon unter den CBD-Produkten

16.15 Dr. Klaudia Brysch
Besonderheiten bei der Kennzeichnung von Kosmetika für den Export in die USA

· Was ist ein Kosmetikum in den USA?
· Wie mache ich mein Kosmetikum fit für den US-Markt?
· Welche Konsequenzen erwarten mich bei Nichtbeachten?
· Kennzeichnungsanforderungen EU vs. USA
· Anstehende Änderungen im Rahmen des Modernization of Cosmetics Regulation Act (MoCRA)

17.00 Zeit für offene Fragen

ca. 17.15 Ende des 1. Seminartages

 

Dienstag, 10. Oktober 2023

08.55 Online Check-In

09.00 Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. ANdreas Reinhart und Dr. Tilmann Reuther

ÜBERWACHUNG

09.15 Brigitta Hirschmann
Beanstandungsgründe der Überwachung verstehen und vorsorglich handeln

· Beanstandungsgründe der letzten Jahre: Ein Überblick
· Konzept der risikoorientierten Probenplanung
· Aktuelle Beanstandungsgründe anhand von Beispielen: CPNP, Sicherheitsberichte und aktuelle Rechtsänderungen

QUALITÄTSMANAGEMENT UND -SICHERHEIT

10.00 Dr. Klaudia Brysch
IFS HPC Version 3: Ein Update zur neuen Version

· Vorstellung des IFS Household and Personal Care
· Geänderte und neue Anforderungen in der Version 3
· Hinweise zum Bewertungssystem
· So bereiten Sie sich auf unangekündigte Audits vor
· Tipps für das Berichtswesen

10.45 Kaffeepause

11.00 Dr. Silke Granzow/Katja Baisch
Risikomanagement als Chance: Mikrobiologisches Monitoring mit einem Dienstleister

· Definition Krise, Chance, Risiko
· Risikomanagement zur Fehlerminimierung
· Risikomanagement im mikrobiologischen Monitoring
· Kostenfaktoren und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
· Aufbau eines mikrobiologischen Umgebungs-Monitorings
· Praxisbezogene Beispiele von Oberflächen, Luftkeimmessung, Wasser

12.00 Mittagspause 

13.00 Nicole Kawohl
Allergene, Kontaminanten und Rückstände in kosmetischen Mitteln: Aktuelles aus der Laborpraxis

· Die neue Rechtsprechung zur Kennzeichnungspflicht der allergenen Duftstoffe und Ihre analytischen Herausforderungen
- Lassen sich überhaupt alle Substanzen analytisch erfassen?
- Welche Rolle spielen sogenannte „Precourser“ der genannten Substanzen?
· Beschränkung/Verbot von PFAS auch für die Kosmetik?
· Endokrine Substanzen im Fokus
- welche Substanzklassen sind betroffen?
· Sicherheitsbewertung von Verpackungen kosmetischer Mittel
- Ein Ausblick aus der CosPaTox Arbeitsgruppe und die Analytik dahinter

13.45 Dr. Peter Bursch
Verantwortliche Person für den Import aus Drittländern: Fallstricke und Erfahrungen

· Aufgaben der Verantwortlichen Person
· Qualifikation der Verantwortlichen Person
· So prüfen Sie die erforderlichen Daten
· Fallstricke bei „Dreiecksbeziehungen“

14.30 Kaffeepause

HERSTELLER UND VERBRAUCHER

14.45 Sven Gehrig
Spannungsfeld Naturkosmetik vs. nachhaltige Kosmetik

· Wie definiert man Nachhaltigkeit?
· Ist Naturkosmetik immer nachhaltiger als konventionelle?
· Welche Erfahrungen gibt es bei Konflikten Natur vs. Nachhaltigkeit?
- Tauschen Sie in einer kurzen Diskussion untereinander Ihre Erfahrungen aus
· Die Zukunft der Naturkosmetiklabels

15.30 Liveschaltung zur Uni Hamburg für eine Demonstration von biophysikalischen Messmethoden unter der Leitung von Dr. Tilmann Reuther

16.30 Abschlussdiskussion

ca. 16.45 Ende der Veranstaltung

 

Seminarleitung

Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München und an der Universität Salzburg. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und ...


Dermatologe, Dozent für Kosmetikwissenschaft an der Uni Hamburg, Themenbereiche Hautphysiologie, Kosmetikchemie, Allergologie und Berufsdermatologie. Schwerpunkt seiner Tätigkeit: Prüfung von Pharmaka aus der ästhetischen Medizin im Rahmen von klinischen Studien der Phase III und IV, klinische Prüfung von Medizinprodukten in der ästhetischen Dermatologie und wissenschaftliche Evaluation von dermatokosmetischen Produkten und Formulierungen. ...

Referenten

arbeitet derzeit als Kundenberater für nicht-sterile Arzneimittel und Kosmetik beim BAV Institut, einem mikrobiologischen Auftragslabor in Offenburg. Sie berät die Kunden im Bereich Produktion bei der Erstellung und Weiterentwicklung von Hygienekonzepten. Zusätzlich zum Abschluss Master of Food Science & Engineering an der Universität Hohenheim erfolgten Weiterbildungen mit dem Schwerpunkt GMP im pharmazeutischen Umfeld und zum Hygienebeauftragten.


Diplomchemikerin, Promotion im Bereich molekulare Biochemie, seit 2017 bei der Pfeiffer Consulting GMbH beratend zu ISO 22716 und IFS HPC im Bereich Auditing und Training tätig, davor Assistenz der Geschäftsleitung und später im Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs bei einem Lohnhersteller für dekorative Kosmetik in Bonn/Siegburg tätig.


Diplom-Chemiker, nach Gründung der Firmen Chemie & Vorschrift und der COSICHEM AG als externer Berater der letztgenannten Firma tätig; jahrelange Erfahrung in den Bereichen Arbeitssicherheit und Sicherheitsdatenblätter sowie als Kosmetiksicherheitsbewerter/ Verantwortliche Person; Mitglied bei ICADA und ERPA und dort oft als Referent tätig; als externe Kraft vertritt er die COSICHEM AG auf Veranstaltungen, die der Fortbildung im Bereich ...


Friseurmeister, als Consultant für die Gräfe Chemie GmbH tätig, davor Fachtechniker, Produktmanager, Ausbilder Friseurtechnik und Sales Manager (national/international) für Schwarzkopf, dann Senior Account Manager bei der Firma Nalco, es folgte die Entwicklung, fachliche Bewertung, der Vertrieb und die technische Vermarktung neuer Haarpflegerohstoffe bei der Dr. Straetmans GmbH, dann Business Developer für alternative Konservierungsmittel bei Evonik.


Staatlich geprüfter Diplom-Lebensmittelchemiker, bei WALA Heilmittel GmbH für Dr. Hauschka Naturkosmetik im Bereich Kosmetiksicherheit und -information tätig; Mitglied der AG Kosmetische Mittel der LChG und des unabhängigen wissenschaftlichen Gremiums Scientific Committee des Naturkosmetikverbandes NATRUE.


Diplom-Lebensmittelchemikerin; Eintritt in die Kosmetikindustrie als Qualitätssicherungsleitung und Laborleitung Mikrobiologie. Langjährige Erfahrung bei der Umsetzung der ISO 9001/BRC Norm, sowie der GMP Richtlinie, dieses verbunden mit Lieferanten- und Kundenaudits; leitet seit 2013 die MAG Cosmetics GmbH, welche auf Profi kosmetik für den Friseur spezialisiert ist. Schwerpunkt hier Modernisierungskonzept zur kosteneff ektiven, modernen ...


staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin, Sachverständige für kosmetische Mittel im Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Rheinland, Mitglied in der GDCh-Fachgruppe Kosmetische Mittel, der BfR-Kommission für kosmetische Mittel und Vorsitzende der ALS AG kosmetische Mittel.


promov. Chemiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen St.Gallen in der Abteilung «Koordination Lebensmittelgesetz (KO-LMG)», Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln, die Beurteilung von CBD-Produkten in Lebensmitteln, Kosmetika und Tabakersatzprodukten und die Bearbeitung von Rückstandsmeldungen von Bio-Produkten.


Lebensmittelchemikerin, Business Development bei Eurofins Consumer Product Testing, Hamburg, vorher dort tätig als Analytical Service Manager, Business Unit Manager Cosmetics, Detergents and Hygiene Paper, dann Global Key Account Manager Cosmetics und Head of Intercompany Services, Mitglied der Lebensmittelchemischen Gesellschaft der GDCh und korrespondierendes Mitglied in der AG Kosmetik der LChG.


Lebensmittelchemikerin, seit 2007 selbstständig beim Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen LMC Service GmbH, Mitarbeit in der GDCh-Arbeitsgruppe Kosmetische Mittel, DGK- und VUB-zertifizierte Sicherheitsbewerterin. Die LMC Service GmbH erstellt Sicherheitsberichte (auch für Österreich), PIDs und Rohstoffdossiers, CPNP-Notifizierungen, Etikettenprüfungen, Korrespondenz mit Behörden und Lieferanten sowie in-house Workshops zu ausgesuchten Themen.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom Zoom

Inklusive:
Zugang zum Online-Modul "Praxishandbuch Kosmetische Mittel" - vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis einen Monat nach dem Seminar

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.