9. Jahreskonferenz Lebensmittelrecht

Neues Recht erfolgreich umsetzen & Chancen für Trendprodukte nutzen

2 Tage, die sich lohnen, denn anschließend werden Sie:
• Irreführende Werbung vermeiden: Grenzen und Spielräume für Nutrition- & Health-Claims und Werbung für Kinderlebensmittel kennen
• Klimaneutral und andere Green Claims rechtssicher einsetzen: Vorgaben und aktuelle Urteile einbeziehen
• Beanstandungsfrei kennzeichnen: Preis- und Füllmengenangaben und Tierwohlkennzeichnung sicher beurteilen
• Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe beachten: Aktuellen Stand der Diskussion erfahren
• Nutri-Score korrekt berechnen: Neue Algorithmen umsetzen
• Behördensicht kennen und danach handeln: Aktuelles zu Rückständen und Kontaminanten und Kennzeichnungsverstößen
• Risiken und Schäden eindämmen: Hinweisgeberschutzgesetz im Betrieb sicher umsetzen

 

Aus erster Hand: Das Listerien-Urteil im Fall Sieber 

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7534-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
09.05.2023 bis 10.05.2023
Anmeldeschluss:
02.05.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Lebensmittelrechtler aus Industrie und Handel, insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung, Produktentwicklung und Marketing, Mitarbeiter aus der Überwachung und aus beratenden Dienstleistungs- und Consultingunternehmen.
Seminar buchen
Seminar am 09.05.2023 bis 10.05.2023
zzgl. 19% MwSt. (417,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 2.198,- zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Monate verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auch auf Wunsch in gedruckter Form.

Erweiterte Stornomöglichkeit:
Um noch flexibler zu sein, haben Sie aus aktuellem Anlass eine erweiterte Stornomöglichkeit bei diesem Online-Seminar: sollten Sie plötzlich und unerwartet an der Teilnahme verhindert sein, so haben Sie die Möglichkeit, bis zum Vorabend des ersten Seminartages ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzusagen. Sie erhalten dann einen Seminargutschein im vollen Umfang der Seminargebühr den Sie bis zum Ende 2023 bei der BEHR’S…AKADEMIE für ein Seminar Ihrer Wahl einlösen können. Die anderen Stornomöglichkeiten bleiben selbstverständlich zusätzlich bestehen. Somit planen Sie unbeschwert Ihre Teilnahme.

Beschreibung

Neben Sicherheit, Geschmack, Qualität und Preis bei Lebensmitteln spielen zunehmend auch gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit, Tierwohl und das Gesamt-Image des Produktes eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Dies führt zu ganz neuen Produktauslobungen und deren Ausbreitung auf dem Lebensmittelmarkt. Diese Aspekte spiegeln sich auch in der Fortentwicklung der lebensmittelrechtlichen Grundlagen auf europäischer und nationaler Ebene wider. Zu nennen sind hier insbesondere geplante EU-Regelungen
- zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen,
- zur Anpassung des Kennzeichnungsrechts,
- zur Vermeidung von Greenwashing und eine nationale Regelung zur Tierwohlkennzeichnung.
Für Sie bedeutet dies, dass Sie auf diese neuen Entwicklungen rechtzeitig reagieren müssen, um die sich daraus ergebenden Chancen zu nutzen und Ihr Unternehmen gleichzeitig vor behördlichen Beanstandungen oder gegen Angriffe durch Wettbewerber oder NGO’s zu schützen. Die 9. Jahreskonferenz Lebensmittelrecht findet in diesem Jahr wieder online statt. Diese bringt Sie auf den aktuellen Stand zu den geplanten Vorgaben u.a. zur Umweltwerbung und zur Tierwohlkennzeichnung. Dazu erhalten Sie Informationen zu gerichtlichen Entscheidungen zu irreführenden Kennzeichnungen und Umweltauslobungen sowie zu behördlichen Auslegungen lebensmittelrechtlicher Vorgaben. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Kennzeichnung von Preis- und Füllmengenangaben, zu Grenzen und Spielräumen bei der Verwendung von Nutrition- und Health-Claims und zur Werbung für Kinderlebensmittel. Erfahren Sie die Sicht der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen und Kontaminanten und Kennzeichnungsverstößen. Sie erhalten ein Update zu Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe, zu den neuen Vorgaben bei der Berechnung des Nutri-Scores und zu neuen Leitsätzen der Lebensmittelbuch-Kommission sowie Tipps zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes im Unternehmen.

 

Gute Gründe dabei zu sein:
• Rechtsfragen im Lebensmittelrecht sicher beurteilen und auf neue Entwicklungen rechtzeitig reagieren.
• Die aktuellen rechtlichen Vorgaben, Trends, Urteile und Leitsätze im Blick haben.
• In Ihrer Unternehmenspraxis gut vorbereitet sein auf die Neuerungen im Preisangaben- und Fertigpackungsrecht, bei der Tierwohlkennzeichnung, bei Green Claims und Nutrition- and Health-Claims.
• Tipps von Experten erfahren, um rechtssichere Lösungen zu finden

 

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

Tag 1

 

8.55 Online Check-In

 

9.00 Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. Marcus Girnau

 

9.15 Dr. Marcus Girnau
Aktuelle Vorhaben im Lebensmittelrecht kennen und präventiv handeln

· Kennzeichnungsthemen im Rahmen der „Vom Hof auf den Tisch-Strategie“
· Neuer Regulierungsrahmen für neue genomische Verfahren
· Nationale Themen wie Meldepflichten für Labore und das „Saubere-Küchen“-Gesetz in Berlin

 

10.00 Dr. Stefanie Hartwig
Aktuelle Gerichtsentscheidungen zur Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln

· Praxisrelevante neue Gerichtsentscheidungen zur Pflichtkennzeichnung, die Ihnen handfeste Argumente liefern
· Die wichtigsten aktuellen Urteile zur Bewerbung von Lebensmitteln
· Überblick über die jüngste Rechtsprechung zu Irreführungsfragen bei Lebensmittelaufmachungen

 

11.00 Pause

 

11.15 Prof. Dr. Annette Rexroth
Die Lebensmittelkette und der Klimawandel – neue Herausforderungen für die Rechtsetzung

· Viren, Bakterien, Kontaminanten – neue Risiken auf dem Vormarsch
· Wann ist ein Lebensmittel nachhaltig?
· Wie könnten zukünftige Regelungen aussehen und wie können Sie sich darauf vorbereiten?

 

12.00 Dr. Andreas Reinhart
Nutrition & Health Claims: Grenzen und Spielräume in der Praxis kennen

· Wie ist der Stand bei den „Nährwertprofilen“?
· Was gilt es beim „Beifügen“ von Health Claims zu beachten?
· Kann die Werbung mit zugelassenen Claims auch irreführend sein und wie können Sie das vermeiden?
· Worauf ist bei der Kombination von Health Claims und Botanicals zu achten?

 

13.00 Mittagspause

 

14.00 Dr. Stefanie Hartwig
Werbung mit „klimaneutral“ und anderen Green Claims

· Welche rechtlichen Vorgaben gelten für die Werbung mit Umweltclaims?
· Wann ist die Werbung mit Angaben wie „nachhaltig“, „recyclebar“ und „kompostierbar“ zulässig?
· Neuestes Urteil zur Werbung mit „klimaneutral“ und andere relevante Urteile, die Sie kennen sollten

 

14.45 Dr. Hanno Koerfer
Tierwohllabel und staatliches Tierhaltungskennzeichen – aktueller Stand

· Die privaten Tierwohllabel im Überblick
· Vergleich ausgewählter Tierwohllabel: Tierwohl von der Haltung bis zur Schlachtung
· Aktueller Stand zum staatlichen Tierhaltungskennzeichnungsgesetz

 

15.30 Pause

 

15.45 Dr. Danja Domeier
Preisangabenverordnung sowie Auswirkungen der Füllmengenangabe auf den Grundpreis

· Novellierte Preisangabenverordnung: Relevante Änderungen für die Branche
· Regelung der Grundpreisangabe: Wann, wo und wie?
· Gewicht oder Stückzahl und die Auswirkungen auf die Grundpreisabgabe
· Grundpreisangabe oder nicht – so entscheiden die Gerichte:
- „Kaffeekapsel“-Entscheidungen des BGH: Kommt es auf die Kaffeekapsel oder auf das Pulver an?
- So beurteilen Instanzgerichte eine Grundpreisangabe bei Nahrungsergänzungsmitteln in Kapselform
- Ist bei Suppen und Puddingpulver eine Grundpreisangabe erforderlich?

 

16.30 Prof. Andreas Meisterernst
Schadensersatz bei behördlicher Warnung

· Urteil des OLG München im Fall Sieber
· Voraussetzungen des Amtshaftungsanspruchs
· Richtiges Verhalten in der Krise

 

17.00 Dr. Marcus Girnau
Zusammenfassung des 1. Tages

 

17.15 Ende des ersten Seminartages

 

Tag 2

 

8.55 Online Check-In

 

9.00 Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. Marcus Girnau

 

9.15 Dr. Petra Alina Unland
Neue Berechnungsalgorithmen zur Berechnung des Nutri-Scores

· Vorhaben der COEN-Länder zur Weiterentwicklung des Nutri-Scores
· Berechnungsregeln des neuen Basis-Algorithmus
· Neufassung der Kategorie „Fette, Öle, Nüsse und Getränke“
· Auswirkungen des neuen Algorithmus auf den Final Score
· Berechnungsbeispiele

 

10.15 Antje Preußker
Update Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe

· Kriterien und Datengrundlage für die Ableitung von Höchstmengen
· Aktueller Stand der Diskussion auf europäischer Ebene
· Bedeutung für angereicherte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel

 

11.00 Pause

 

11.15 Stefanie Sabet
Regulierung der Umweltwerbung durch EU-Richtlinienvorschlag zur Vermeidung von Greenwashing

· Europäische Gesetzgebungsvorhaben gegen irreführende Umweltaussagen
· EU-Rahmen für Nachhaltigkeitskennzeichnung
· EU-Nachhaltigkeitslabel für Lebensmittel

 

12.00 Katja Heintschel von Heinegg
Werbeverbote für Kinderlebensmittel und Auswirkungen des novellierten UWGs auf die Lebensmittelbranche

· Wie dürfen Lebensmittel mit hohem Fett-, Zucker oder Salzgehalt gegenüber Kindern beworben werden?
· Welche Verschärfungen der Lebensmittelwerbung stehen bevor
· Was ist beim Einsatz von Influencern und auf eigenen Social-Media-Kanälen bei der Lebensmittelwerbung zu beachten?
· Welche Neuregelungen des UWG muss in der Werbung für Lebensmittel beachtet werden

 

12.45 Mittagspause

 

13.45 Dr. Friedrich Klapdor
Was gibt es Neues aus Sicht der Überwachung

· Abgabe an die Tafeln aus Behördensicht
· Rückstände und Kontaminanten, aktuelle Entwicklungen
· Behördlicher Umgang mit Verstößen gegen Kennzeichnungsvorschriften
· Aktuelles aus der Überwachung

 

14.45 Thomas Böhm
Update Leitsätze: Diese Neuerungen sollten Sie kennen

· Was ist neu in den Neufassungen der Leitsätze zu Feinkostsalaten, Teigwaren, Ölsamen, Tee und Obsterzeugnissen?
· Welche Aktualisierungen wurden bei bestehenden Leitsätzen wie Honig, Speiseeis, Fleisch und Fisch eingefügt?
· Aktuelle Entwicklungen und Pläne der Lebensmittelbuch-Kommission

 

15.45 Pause

 

16.00 Hildegard Schöllmann
Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes für die Lebensmittelindustrie

· Worst case: Vom Whistleblower zum Sonderermittlungsteam bei der Staatsanwaltschaft wegen organisierter Wirtschaftskriminalität
· Lebensmittelrecht ist Strafrecht – Mit einem Bein im Gefängnis und wie Sie das vermeiden
· Was verlangt das Hinweisgeberschutzgesetz? Tipps zur Umsetzung in die Praxis
· Möglichkeiten des Hinweisgeberschutzgesetzes: Unsichtbares sichtbar machen, Compliance und rechtliche Einordnung des eigenen Handelns sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken und Rufschäden

 

16.45 Dr. Marcus Girnau
Zusammenfassung des 2. Tages und Abschlussdiskussion

 

17.00 Ende der Veranstaltung

Seminarleitung

Rechtsanwalt, seit über 24 Jahren Tätigkeit innerhalb der deutschen Lebensmittelwirtschaft mit den Arbeitsschwerpunkten Lebensmittelrecht und Verbraucherpolitik, stellvertretender Hauptgeschäftsführer im Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Berlin, davor Geschäftsführer des BVLH, mehrere Jahre Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Universität Potsdam, Referent und Autor zahlreicher Publikationen.

Referenten

Thomas Böhm ist staatl. geprüfter Lebensmittelchemiker und war 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden zum Thema Forschung an der Entwicklung von Antibiotika. Seit 2001 ist er Mitarbeiter der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen: LC-MS/MS-Analytik und Sachverständiger im Fachgebiet Kosmetik am Standort Dresden und ab 2003 Fachgebietsleiter des Fachgebiets ?Getreide, Backwaren, Süßwaren, Schokolade, Kaffee, Tee"am Standort Leipzig ...


Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.


Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz, Partnerin der Kanzlei ZENK Rechtsanwälte in Hamburg, berät Unternehmen der Lebensmittel-, Verpackungs-, Kosmetik-, Reinigungsmittel- sowie der Pharmabranche. Mitglied des Rechtsausschusses des Lebensmittelverbands Deutschland und des Vorstandes der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Universität Marburg sowie Lehrbeauftragte für Lebensmittelrecht an der Universität Lübeck.


Juristin, seit 2007 beim Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW), hier seit 2011 Leiterin der Europaangelegenheiten, Vorsitzende des Selbstregulierungskomitees der European Advertising Standards Alliance (EASA).


Volljurist, von 2013 - 2020 als Rechtsanwalt tätig, zuletzt bei ZENK RAe in Hamburg, seit 2020 Leiter des Fachbereichs Lebensmittelsicherheit bei der Behörde für Justiz und Verbraucherschutz.


Dr. Hanno Koerfer ist Partner der Kanzlei Weyland & Koerfer Rechtsanwälte in Gummersbach. Er berät und vertritt Unternehmen der Lebensmittel- und Futtermittelbranche zu sämtlichen Fragen des nationalen und europäischen Lebensmittel- und Futtermittelrechts. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit besteht unter anderem in der rechtlichen Beratung von Unternehmen, die Lebensmittel tierischen Ursprungs herstellen und vertreiben. Er ist Autor zahlreicher ...


RA und FA für Verwaltungsrecht in München, Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte PartG mbB. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München. Executive Managing Editor und Gründer der EFFL (European Food und Feed Law Review), Mitherausgeber der Zeitschrift für Stoffrecht, Mitherausgeber und Autor des Behr's Praxiskommentars "Health & Nutrition Claims". Kommentator der LMIV in Zipfel/Rathke, Lebensmittelrecht. Mitglied im ...


Diplom-Oecotrophologin, in der wissenschaftlichen Leitung des Lebensmittelverbands Deutschland tätig und u.a. für die Themenschwerpunkte Anreicherung und Nahrungsergänzungsmittel verantwortlich. In dieser Funktion betreut sie auch den Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM), dem mittlerweile über 60 international und national agierende Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Rohwarenlieferanten und Berater angehören.


Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München und an der Universität Salzburg. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und ...


Diplom-Chemikerin und staatl. gepr. Lebensmittelchemikerin, seit 2000 Referentin für Kontaminanten und Rückstände beim BMEL, vertritt Deutschland im Ständigen Ausschuss der EU für neuartige Lebensmittel und toxikologische Sicherheit in der Lebensmittelkette, Mitglied im Redaktionsbeirat der BZE-Zeitschrift "Ernährung im Fokus"und Lehrbeauftragte für Lebensmittelrecht und Futtermittelrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.


Absolvierte 2011 erfolgreich das Diplom der internationalenVolkswirtschaftslehre an der Eberhard-Karls Universität Tübingen. Nach mehreren Stationen in der politischen Interessenvertretung, unter anderem in Brüssel und Washington D.C., übernahm sie ab 2011 bei der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie die Verantwortung für die Wirtschafts- und Außenwirtschaftspolitik sowie Nachhaltigkeitsfragen. Seit 2017 gehört Frau Sabet der ...


Hildegard Schöllmann ist Rechtsanwältin und Local Partner im Kölner Büro von Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB und berät zu allen Fragen des Lebensmittelrechts entlang der lebensmittelrechtlichen Verantwortungsbereiche sowie den komplementären Rechtsgebieten wie dem Wettbewerbsrecht. Sie begleitet umfassend Produktentwicklungen im Hinblick auf deren Zusammensetzung, Kennzeichnung sowie deren Bewerbung und Schutzfähigkeit. Weitere ...


Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin, promoviert am Lehrstuhl für öffentliches Recht, Völker- und Europarecht der Universität Bayreuth zum Doktor Juris, seit 1990 in der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG betraut mit Lebensmittelrecht, seit 1991 Abteilungsleiterin für Lebensmittelrecht Tiefkühlkost und Frischeprodukte, seit Anfang 2008 Abteilungsleiterin für internationales Lebensmittelrecht gesamt inkl. Nährmittel, von 2000 bis 2009 im ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.