2 Tage, die sich lohnen, denn anschließend werden Sie:
• Irreführende Werbung vermeiden: Grenzen und Spielräume für Nutrition- & Health-Claims und Werbung für Kinderlebensmittel kennen
• Klimaneutral und andere Green Claims rechtssicher einsetzen: Vorgaben und aktuelle Urteile einbeziehen
• Beanstandungsfrei kennzeichnen: Preis- und Füllmengenangaben und Tierwohlkennzeichnung sicher beurteilen
• Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe beachten: Aktuellen Stand der Diskussion erfahren
• Nutri-Score korrekt berechnen: Neue Algorithmen umsetzen
• Behördensicht kennen und danach handeln: Aktuelles zu Rückständen und Kontaminanten und Kennzeichnungsverstößen
• Risiken und Schäden eindämmen: Hinweisgeberschutzgesetz im Betrieb sicher umsetzen
Aus erster Hand: Das Listerien-Urteil im Fall Sieber
Neben Sicherheit, Geschmack, Qualität und Preis bei Lebensmitteln spielen zunehmend auch gesunde Ernährung, Nachhaltigkeit, Tierwohl und das Gesamt-Image des Produktes eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Dies führt zu ganz neuen Produktauslobungen und deren Ausbreitung auf dem Lebensmittelmarkt. Diese Aspekte spiegeln sich auch in der Fortentwicklung der lebensmittelrechtlichen Grundlagen auf europäischer und nationaler Ebene wider. Zu nennen sind hier insbesondere geplante EU-Regelungen
- zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen,
- zur Anpassung des Kennzeichnungsrechts,
- zur Vermeidung von Greenwashing und eine nationale Regelung zur Tierwohlkennzeichnung.
Für Sie bedeutet dies, dass Sie auf diese neuen Entwicklungen rechtzeitig reagieren müssen, um die sich daraus ergebenden Chancen zu nutzen und Ihr Unternehmen gleichzeitig vor behördlichen Beanstandungen oder gegen Angriffe durch Wettbewerber oder NGO’s zu schützen. Die 9. Jahreskonferenz Lebensmittelrecht findet in diesem Jahr wieder online statt. Diese bringt Sie auf den aktuellen Stand zu den geplanten Vorgaben u.a. zur Umweltwerbung und zur Tierwohlkennzeichnung. Dazu erhalten Sie Informationen zu gerichtlichen Entscheidungen zu irreführenden Kennzeichnungen und Umweltauslobungen sowie zu behördlichen Auslegungen lebensmittelrechtlicher Vorgaben. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Kennzeichnung von Preis- und Füllmengenangaben, zu Grenzen und Spielräumen bei der Verwendung von Nutrition- und Health-Claims und zur Werbung für Kinderlebensmittel. Erfahren Sie die Sicht der Lebensmittelüberwachung zu Rückständen und Kontaminanten und Kennzeichnungsverstößen. Sie erhalten ein Update zu Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe, zu den neuen Vorgaben bei der Berechnung des Nutri-Scores und zu neuen Leitsätzen der Lebensmittelbuch-Kommission sowie Tipps zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes im Unternehmen.
Gute Gründe dabei zu sein:
• Rechtsfragen im Lebensmittelrecht sicher beurteilen und auf neue Entwicklungen rechtzeitig reagieren.
• Die aktuellen rechtlichen Vorgaben, Trends, Urteile und Leitsätze im Blick haben.
• In Ihrer Unternehmenspraxis gut vorbereitet sein auf die Neuerungen im Preisangaben- und Fertigpackungsrecht, bei der Tierwohlkennzeichnung, bei Green Claims und Nutrition- and Health-Claims.
• Tipps von Experten erfahren, um rechtssichere Lösungen zu finden
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
8.55 Online Check-In
9.00 Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. Marcus Girnau
9.15 Dr. Marcus Girnau
Aktuelle Vorhaben im Lebensmittelrecht kennen und präventiv handeln
· Kennzeichnungsthemen im Rahmen der „Vom Hof auf den Tisch-Strategie“
· Neuer Regulierungsrahmen für neue genomische Verfahren
· Nationale Themen wie Meldepflichten für Labore und das „Saubere-Küchen“-Gesetz in Berlin
10.00 Dr. Stefanie Hartwig
Aktuelle Gerichtsentscheidungen zur Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln
· Praxisrelevante neue Gerichtsentscheidungen zur Pflichtkennzeichnung, die Ihnen handfeste Argumente liefern
· Die wichtigsten aktuellen Urteile zur Bewerbung von Lebensmitteln
· Überblick über die jüngste Rechtsprechung zu Irreführungsfragen bei Lebensmittelaufmachungen
11.00 Pause
11.15 Prof. Dr. Annette Rexroth
Die Lebensmittelkette und der Klimawandel – neue Herausforderungen für die Rechtsetzung
· Viren, Bakterien, Kontaminanten – neue Risiken auf dem Vormarsch
· Wann ist ein Lebensmittel nachhaltig?
· Wie könnten zukünftige Regelungen aussehen und wie können Sie sich darauf vorbereiten?
12.00 Dr. Andreas Reinhart
Nutrition & Health Claims: Grenzen und Spielräume in der Praxis kennen
· Wie ist der Stand bei den „Nährwertprofilen“?
· Was gilt es beim „Beifügen“ von Health Claims zu beachten?
· Kann die Werbung mit zugelassenen Claims auch irreführend sein und wie können Sie das vermeiden?
· Worauf ist bei der Kombination von Health Claims und Botanicals zu achten?
13.00 Mittagspause
14.00 Dr. Stefanie Hartwig
Werbung mit „klimaneutral“ und anderen Green Claims
· Welche rechtlichen Vorgaben gelten für die Werbung mit Umweltclaims?
· Wann ist die Werbung mit Angaben wie „nachhaltig“, „recyclebar“ und „kompostierbar“ zulässig?
· Neuestes Urteil zur Werbung mit „klimaneutral“ und andere relevante Urteile, die Sie kennen sollten
14.45 Dr. Hanno Koerfer
Tierwohllabel und staatliches Tierhaltungskennzeichen – aktueller Stand
· Die privaten Tierwohllabel im Überblick
· Vergleich ausgewählter Tierwohllabel: Tierwohl von der Haltung bis zur Schlachtung
· Aktueller Stand zum staatlichen Tierhaltungskennzeichnungsgesetz
15.30 Pause
15.45 Dr. Danja Domeier
Preisangabenverordnung sowie Auswirkungen der Füllmengenangabe auf den Grundpreis
· Novellierte Preisangabenverordnung: Relevante Änderungen für die Branche
· Regelung der Grundpreisangabe: Wann, wo und wie?
· Gewicht oder Stückzahl und die Auswirkungen auf die Grundpreisabgabe
· Grundpreisangabe oder nicht – so entscheiden die Gerichte:
- „Kaffeekapsel“-Entscheidungen des BGH: Kommt es auf die Kaffeekapsel oder auf das Pulver an?
- So beurteilen Instanzgerichte eine Grundpreisangabe bei Nahrungsergänzungsmitteln in Kapselform
- Ist bei Suppen und Puddingpulver eine Grundpreisangabe erforderlich?
16.30 Prof. Andreas Meisterernst
Schadensersatz bei behördlicher Warnung
· Urteil des OLG München im Fall Sieber
· Voraussetzungen des Amtshaftungsanspruchs
· Richtiges Verhalten in der Krise
17.00 Dr. Marcus Girnau
Zusammenfassung des 1. Tages
17.15 Ende des ersten Seminartages
8.55 Online Check-In
9.00 Begrüßung der Teilnehmer durch Dr. Marcus Girnau
9.15 Dr. Petra Alina Unland
Neue Berechnungsalgorithmen zur Berechnung des Nutri-Scores
· Vorhaben der COEN-Länder zur Weiterentwicklung des Nutri-Scores
· Berechnungsregeln des neuen Basis-Algorithmus
· Neufassung der Kategorie „Fette, Öle, Nüsse und Getränke“
· Auswirkungen des neuen Algorithmus auf den Final Score
· Berechnungsbeispiele
10.15 Antje Preußker
Update Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe
· Kriterien und Datengrundlage für die Ableitung von Höchstmengen
· Aktueller Stand der Diskussion auf europäischer Ebene
· Bedeutung für angereicherte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel
11.00 Pause
11.15 Stefanie Sabet
Regulierung der Umweltwerbung durch EU-Richtlinienvorschlag zur Vermeidung von Greenwashing
· Europäische Gesetzgebungsvorhaben gegen irreführende Umweltaussagen
· EU-Rahmen für Nachhaltigkeitskennzeichnung
· EU-Nachhaltigkeitslabel für Lebensmittel
12.00 Katja Heintschel von Heinegg
Werbeverbote für Kinderlebensmittel und Auswirkungen des novellierten UWGs auf die Lebensmittelbranche
· Wie dürfen Lebensmittel mit hohem Fett-, Zucker oder Salzgehalt gegenüber Kindern beworben werden?
· Welche Verschärfungen der Lebensmittelwerbung stehen bevor
· Was ist beim Einsatz von Influencern und auf eigenen Social-Media-Kanälen bei der Lebensmittelwerbung zu beachten?
· Welche Neuregelungen des UWG muss in der Werbung für Lebensmittel beachtet werden
12.45 Mittagspause
13.45 Dr. Friedrich Klapdor
Was gibt es Neues aus Sicht der Überwachung
· Abgabe an die Tafeln aus Behördensicht
· Rückstände und Kontaminanten, aktuelle Entwicklungen
· Behördlicher Umgang mit Verstößen gegen Kennzeichnungsvorschriften
· Aktuelles aus der Überwachung
14.45 Thomas Böhm
Update Leitsätze: Diese Neuerungen sollten Sie kennen
· Was ist neu in den Neufassungen der Leitsätze zu Feinkostsalaten, Teigwaren, Ölsamen, Tee und Obsterzeugnissen?
· Welche Aktualisierungen wurden bei bestehenden Leitsätzen wie Honig, Speiseeis, Fleisch und Fisch eingefügt?
· Aktuelle Entwicklungen und Pläne der Lebensmittelbuch-Kommission
15.45 Pause
16.00 Hildegard Schöllmann
Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes für die Lebensmittelindustrie
· Worst case: Vom Whistleblower zum Sonderermittlungsteam bei der Staatsanwaltschaft wegen organisierter Wirtschaftskriminalität
· Lebensmittelrecht ist Strafrecht – Mit einem Bein im Gefängnis und wie Sie das vermeiden
· Was verlangt das Hinweisgeberschutzgesetz? Tipps zur Umsetzung in die Praxis
· Möglichkeiten des Hinweisgeberschutzgesetzes: Unsichtbares sichtbar machen, Compliance und rechtliche Einordnung des eigenen Handelns sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken und Rufschäden
16.45 Dr. Marcus Girnau
Zusammenfassung des 2. Tages und Abschlussdiskussion
17.00 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.