Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Allergen- und Haftungsrisiken: gezielt erkennen und minimieren.
• VO 852/2004 und VITAL 3: versiert damit umgehen für ein höheres Sicherheitsniveau.
• IFS, BRC, ISO und Co.: Forderungen lückenlos umsetzen und besser in die täglichen Prozesse integrieren.
• Rechtssichere Kennzeichnung: LMIV, LMIDV und Bekanntmachungen der EU Kommission kennen und umsetzen.
• Moderne Analysemethoden: auf Ihre Produkte optimal zugeschnitten einsetzen.
Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Allergen- und Haftungsrisiken: gezielt erkennen und minimieren.
• VO 852/2004 und VITAL 3: versiert damit umgehen für ein höheres Sicherheitsniveau.
• IFS, BRC, ISO und Co.: Forderungen lückenlos umsetzen und besser in die täglichen Prozesse integrieren.
• Rechtssichere Kennzeichnung: LMIV, LMIDV und Bekanntmachungen der EU Kommission kennen und umsetzen.
• Moderne Analysemethoden: auf Ihre Produkte optimal zugeschnitten einsetzen.
• Allergenmangement und Informationsfluss in der Lieferkette
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Dr. Markus Kraus/Jürgen Schlösser
Allergenmanagement: Wie – Was – Warum · Allergien und Unverträglichkeiten sicher unterscheiden
· Die Unterschiede in der medizinischen Sichtweise
· Die rechtlichen Implikationen beherrschen
09.15 Dr. Markus Kraus
Rechtsrahmen und Verantwortung kennen und beherrschen
· Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 852/2004, LMIV und nationale Durchführungsverordnung
· Kennzeichnungspflichten im Griff: Bekanntmachung der EU-Kommission
· Verkehrssicherungspflichten und „cross contact“ kennen
· Allergensiegel, Zusicherung & Haftung
10.30 Pause
10.45 Dr. Markus Kraus
Reduzieren Sie Ihr Haftungsrisiko!
· Optimierung von Produktentwicklung und Rezepturen
- Kontrolle der Allergene durch Rezepturmanagement
- Sichere Bewertung und Umsetzung von „frei von“ und Nulltoleranz
- B2B: „nach Zubereitung glutenfrei“ sicherstellen
· Verbesserungen der Qualitätssicherung, Herstellung und Produktion
- Ist Ihr Allergenmanagementplan sicher?
- Was müssen Sie von Lieferanten fordern?
- Was haben Sie beim Wareneingang und Allergencheck zu beachten?
- Praxisgerechte Vorkehrungen für Ihre Produktion und Küche
- Was ist im Gastro-Service und Fernabsatz zu beachten?
· Die wichtigen Informationen für Verbraucher, den Einzelhandel und die Gastronomie
- enthaltene Hauptallergene sicher kennzeichnen
- „Cross contact“-Hinweis auf Fertigpackung zielgerichtet umsetzen
· Produktbeobachtung: So entgeht Ihnen nichts
12.15 Mittagspause
13.15 Jürgen Schlösser
Welche Anforderungen von Seiten der verschiedenen QM-Standards kommen auf Sie zu?
· IFS, BRC, ISO 9001, ISO 22000, Codex Alimentarius, Hygiene VO 852/2004 u. d. brandneuen VO 2021/382 Allergenmanagement nach IFS Food Version 7
· Was Sie beim Export berücksichtigen müssen: Gesetzliche weltweite Bestimmungen aller zu berücksichtigenden 60 Allergene
· Allergen-Grenzwerte weltweit: die VITAL Historie von Vital 1 bis 3; USA, Schweiz und Japan; das Durcheinander in der EU; freiwillige Grenzwertsysteme
· Risiken beherrschen bei Allergenen entlang der Wertschöpfungskette inkl. Checklisten, Risikobewertung und Lösungsmaßnahmen
· Richtlinien für den eigenen Betrieb nach IFS Allergen Guidelines
- Spur oder Zutat in der Zutatenliste deklarieren?
- Optimieren Sie Ihre Risikoanalyse für Rohstoffe
- Wie sieht ein guter Umgang mit Rohstoffen, Zwischenprodukten und Fertigprodukten aus?
- Worauf müssen Sie bei der Reinigung achten?
- Welche Strategien zur Vermeidung von Kreuzkontamination inkl. Staub gibt es und wie können sie umgesetzt werden?
- IFS Tool zur Allergen-Berechnung in Ihren Produkten und zur Risikoberechnung von Saat- und Transportbelastungen
14.45 Jürgen Schlösser
Wie sieht die Analytik aus und wie können Sie diese optimal einsetzen?
· Herausforderung – Allergenanalyse: ELISA, PCR und LCMS/MS – Welche Analysemethoden gibt es und welche ist für mich die richtige?
· Aktuelle internationale Forschungsergebnisse
· Referenzmethode und Referenzmuster? Welche Validierungsmöglichkeiten gibt es?
· Wie können Sie falsch-positive Befunde erkennen und wie gehen Sie richtig mit der Behörde um?
15.45 Pause
16.00 Dr. Markus Kraus/Jürgen Schlösser
Fallbeispiele aus der Praxis
Nutzen Sie die Möglichkeit und diskutieren Sie mit den Referenten Fallbeispiele aus den Bereichen Recht, Qualitätssicherung und Analytik.
17.00 Zusammenfassung und Abschluss
ca. 17.15 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.