Allergenmanagement in der Praxis

Mehr Sicherheit in der Umsetzung

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Allergen- und Haftungsrisiken: gezielt erkennen und minimieren.
• VO 852/2004 und VITAL 3: versiert damit umgehen für ein höheres Sicherheitsniveau.
• IFS, BRC, ISO und Co.: Forderungen lückenlos umsetzen und besser in die täglichen Prozesse integrieren.
• Rechtssichere Kennzeichnung: LMIV, LMIDV und Bekanntmachungen der EU Kommission kennen und umsetzen.
• Moderne Analysemethoden: auf Ihre Produkte optimal zugeschnitten einsetzen.

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7521-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
19.04.2023
Anmeldeschluss:
12.04.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Für alle Verantwortlichen aus den Bereichen Recht, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Produktion; Caterer
und Mitarbeiter aus Betrieben der Gemeinschaftsverpflegung sowie Mitarbeiter aus der Lebensmittelüberwachung.
Seminar buchen
Seminar am 19.04.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.

Erweiterte Stornomöglichkeit:
Um noch flexibler zu sein, haben Sie aus aktuellem Anlass eine erweiterte Stornomöglichkeit bei diesem Online-Seminar: sollten Sie plötzlich und unerwartet an der Teilnahme verhindert sein, so haben Sie die Möglichkeit, bis zum Vorabend des ersten Seminartages ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzusagen. Sie erhalten dann einen Seminargutschein im vollen Umfang der Seminargebühr den Sie bis zum Ende 2023 bei der BEHR’S…AKADEMIE für ein Seminar Ihrer Wahl einlösen können. Die anderen Stornomöglichkeiten bleiben selbstverständlich zusätzlich bestehen. Somit planen Sie unbeschwert Ihre Teilnahme.

Beschreibung

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Allergen- und Haftungsrisiken: gezielt erkennen und minimieren.
• VO 852/2004 und VITAL 3: versiert damit umgehen für ein höheres Sicherheitsniveau.
• IFS, BRC, ISO und Co.: Forderungen lückenlos umsetzen und besser in die täglichen Prozesse integrieren.
• Rechtssichere Kennzeichnung: LMIV, LMIDV und Bekanntmachungen der EU Kommission kennen und umsetzen.
• Moderne Analysemethoden: auf Ihre Produkte optimal zugeschnitten einsetzen.
• Allergenmangement und Informationsfluss in der Lieferkette

 

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08.55 Online Check-in

 

09.00 Dr. Markus Kraus/Jürgen Schlösser
Allergenmanagement: Wie – Was – Warum · Allergien und Unverträglichkeiten sicher unterscheiden

· Die Unterschiede in der medizinischen Sichtweise
· Die rechtlichen Implikationen beherrschen

 

09.15 Dr. Markus Kraus
Rechtsrahmen und Verantwortung kennen und beherrschen

· Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 852/2004, LMIV und nationale Durchführungsverordnung
· Kennzeichnungspflichten im Griff: Bekanntmachung der EU-Kommission
· Verkehrssicherungspflichten und „cross contact“ kennen
· Allergensiegel, Zusicherung & Haftung

 

10.30 Pause

 

10.45 Dr. Markus Kraus
Reduzieren Sie Ihr Haftungsrisiko!

· Optimierung von Produktentwicklung und Rezepturen
- Kontrolle der Allergene durch Rezepturmanagement
- Sichere Bewertung und Umsetzung von „frei von“ und Nulltoleranz
- B2B: „nach Zubereitung glutenfrei“ sicherstellen
· Verbesserungen der Qualitätssicherung, Herstellung und Produktion
- Ist Ihr Allergenmanagementplan sicher?
- Was müssen Sie von Lieferanten fordern?
- Was haben Sie beim Wareneingang und Allergencheck zu beachten?
- Praxisgerechte Vorkehrungen für Ihre Produktion und Küche
- Was ist im Gastro-Service und Fernabsatz zu beachten?
· Die wichtigen Informationen für Verbraucher, den Einzelhandel und die Gastronomie
- enthaltene Hauptallergene sicher kennzeichnen
- „Cross contact“-Hinweis auf Fertigpackung zielgerichtet umsetzen
· Produktbeobachtung: So entgeht Ihnen nichts

 

12.15 Mittagspause

 

13.15 Jürgen Schlösser
Welche Anforderungen von Seiten der verschiedenen QM-Standards kommen auf Sie zu?

· IFS, BRC, ISO 9001, ISO 22000, Codex Alimentarius, Hygiene VO 852/2004 u. d. brandneuen VO 2021/382 Allergenmanagement nach IFS Food Version 7
· Was Sie beim Export berücksichtigen müssen: Gesetzliche weltweite Bestimmungen aller zu berücksichtigenden 60 Allergene
· Allergen-Grenzwerte weltweit: die VITAL Historie von Vital 1 bis 3; USA, Schweiz und Japan; das Durcheinander in der EU; freiwillige Grenzwertsysteme
· Risiken beherrschen bei Allergenen entlang der Wertschöpfungskette inkl. Checklisten, Risikobewertung und Lösungsmaßnahmen
· Richtlinien für den eigenen Betrieb nach IFS Allergen Guidelines
- Spur oder Zutat in der Zutatenliste deklarieren?
- Optimieren Sie Ihre Risikoanalyse für Rohstoffe
- Wie sieht ein guter Umgang mit Rohstoffen, Zwischenprodukten und Fertigprodukten aus?
- Worauf müssen Sie bei der Reinigung achten?
- Welche Strategien zur Vermeidung von Kreuzkontamination inkl. Staub gibt es und wie können sie umgesetzt werden?
- IFS Tool zur Allergen-Berechnung in Ihren Produkten und zur Risikoberechnung von Saat- und Transportbelastungen

 

14.45 Jürgen Schlösser
Wie sieht die Analytik aus und wie können Sie diese optimal einsetzen?

· Herausforderung – Allergenanalyse: ELISA, PCR und LCMS/MS – Welche Analysemethoden gibt es und welche ist für mich die richtige?
· Aktuelle internationale Forschungsergebnisse
· Referenzmethode und Referenzmuster? Welche Validierungsmöglichkeiten gibt es?
· Wie können Sie falsch-positive Befunde erkennen und wie gehen Sie richtig mit der Behörde um?

 

15.45 Pause

 

16.00 Dr. Markus Kraus/Jürgen Schlösser
Fallbeispiele aus der Praxis

Nutzen Sie die Möglichkeit und diskutieren Sie mit den Referenten Fallbeispiele aus den Bereichen Recht, Qualitätssicherung und Analytik.

 

17.00 Zusammenfassung und Abschluss

 

ca. 17.15 Ende der Veranstaltung

Referenten

Maître en Droit (Bordeaux), Rechtsanwalt in der Sozietät Weiss Walter Fischer-Zernin in München. Tätigkeitsschwerpunkt: Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Lebens- und Futtermitteln sowie Konsumgütern auftreten, berät und vertritt Unternehmen sowie Verbände vor Behörden sowie Gerichten auf nationaler und europäischer Ebene, Lehrauftrag für Lebensmittelrecht an der Hochschule Makromedia in ...


(Dipl. Ing. der Lebensmitteltechnologie);über 30 Jahre für die Dr. Oetker Gruppe auf unterschiedlichen Positionen im internationalen Einsatz; Mitarbeit bei Aufbau und Integration von zahlreichen Gesellschaften, fachlich verantwortlich für QS, QM und Produktentwicklung, lange Bindeglied zwischen internationalem Einkauf und Produktentwicklung; harmonisierte zahlreiche internationale QS-Systeme. Gründungsmitglied des Runden Tisches für ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.