Nach nur einem Tag, werden Sie:
• routiniert und vollständig Beanstandungen durch Behörden bearbeiten.
• Rechtsmittel korrekt einleiten und Haftungs- oder Verantwortungsfragen richtig einschätzen.
• § 40 Abs. 1a LFGB-Veröffentlichungen vorbeugen und die wichtigsten Änderungen der AVVRüb umsetzen.
• Präventionsmaßnahmen gezielt einsetzen und auf ihre Wirksamkeit testen.
• Missverständnisse und Fehlinterpretationen vermeiden, da Sie von proaktiver Zusammenarbeit mit der Behörde profitieren.
Nach nur einem Tag, werden Sie:
• routiniert und vollständig Beanstandungen durch Behörden bearbeiten.
• Rechtsmittel korrekt einleiten und Haftungs- oder Verantwortungsfragen richtig einschätzen.
• § 40 Abs. 1a LFGB-Veröffentlichungen vorbeugen und die wichtigsten Änderungen der AVVRüb umsetzen.
• Präventionsmaßnahmen gezielt einsetzen und auf ihre Wirksamkeit testen.
• Missverständnisse und Fehlinterpretationen vermeiden, da Sie von proaktiver Zusammenarbeit mit der Behörde profitieren.
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Michael Weidner
Reklamation – Beanstandung – Krise: Wo liegt der Unterschied?
09.30 Klaus Meyer
§ 40 Abs. 1a Transparenz für Verbraucher: Neue behördliche Möglichkeiten der Überwachung
· Wann veröffentlicht die amtliche Lebensmittelüberwachung nach § 40 Abs. 1a?
· Wie geht die Behörde bei einer beabsichtigten Veröffentlichung vor?
· Möglichkeiten für Unternehmen, eine beabsichtigte Veröffentlichung abzuwenden
· Urteile zu Veröffentlichungen der amtlichen Überwachung gemäß § 40 Abs. 1a
10.15 Pause
10.30 Michael Weidner
So sind Sie stets auf der sicheren Seite: Haftungsregeln und Verantwortung des QMs und des Unternehmers
· Grundlegende Haftungsregeln: Wer ist für was im Unternehmen verantwortlich?
· Risiken für Beanstandungen und Haftung reduzieren: Maßstäbe für die erforderliche Sorgfalt
· Vorgehen bei behördlicher Beanstandung: So verhalten Sie sich richtig
· Überblick über häufige Beanstandungen: Damit müssen Sie rechnen
11.30 Klaus Meyer
Welche Rechtsmittel kann die Behörde ergreifen?
· Rechtliche Grundlagen behördlichen Handelns: Hierzu ist eine Behörde verpflichtet
· Spielraum der Behörde bei der Anordnung von Maßnahmen
· Prävention und Ahndung: Die unterschiedlichen Wege der Behörde
· Transparenz behördlicher Maßnahmen und mögliche Folgen für das Unternehmen
· Rückruf oder Rücknahme: Entscheidungsgrundlagen der amtlichen Lebensmittelüberwachung
12.15 Mittagspause
13.15 Michael Weidner
Welche Rechtsmittel können gegen die behördlichen Maßnahmen eingeleitet werden?
· Noch kein offizielles Verfahren: „Inoffizielle“ Beanstandung und Stellungnahme
· Widerspruch und Anfechtungsklage gegen behördliche Verbotsverfügung
· Sonderfall: Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit und Eilrechtsschutz
· Einspruch gegen Bußgeldbescheid: Mündliche Verhandlung vor dem Strafrichter
· Rechtliche Folgen nach Verfahrensabschluss
14.00 Klaus Meyer/Michael Weidner
Der kooperative Umgang mit der Behörde
· Wie bewertet die Überwachung die Zuverlässigkeit eines Unternehmens und welche Folgen hat die Bewertung?
· Amtliches Untersuchungs- und Überwachungsamt: An wen muss sich die QM-Abteilung eines Unternehmens wenden?
· Was erleichtert der amtlichen Überwachung wichtige Entscheidungen im Krisenfall?
· Wie Unternehmen und Überwachung außerhalb einer Krisensituation kooperieren können
· Was darf, muss oder sollte eine Behörde wissen, um im Krisenfall richtig zu reagieren?
14.45 Pause
15.00 Klaus Meyer/Michael Weidner
Fallbeispiel
Anhand eines anonymisierten Echtfalls aus der Praxis erarbeiten Sie gemeinsam mit den Referenten, was Sie gegen überzogene Maßnahmen von Behörden rechtssicher unternehmen können und wie dieser Fall hätte besser gelöst werden können.
15.45 Klaus Meyer/Michael Weidner
Die 10 goldenen Regeln der Krisenprävention
Häufig vorkommende Fehlerquellen in Entscheidungs- und Krisensituationen und wie Sie sie vermeiden können
· Welche Vorgehens- und Verhaltensweisen sind adäquat?
· Innerbetriebliche Vorkehrungen
· Vorsorge: Krisenstab, Krisenplan & Co.
· Vorbereitung und Schulung
· Bewältigung/Kommunikation
· Nachbereitung
16.45 Klaus Meyer/Michael Weidner
Zusammenfassung, Fragen und Diskussion mit den Teilnehmern
ca. 17.00 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.