Behr's Claims Tage 2024

Gesund, schön, nachhaltig - Lebensmittelwerbung im Fokus von Recht, Überwachung, Marktforschung und Verbrauchererwartung:

  • Trend Claims zu Gesundheit, Beauty und Nachhaltigkeit rechtssicher nutzen.
  • On-Hold Claims zu Botanicals: Einfach recherchieren, korrekt eingrenzen und rechtsicher verwenden.
  • Werbung in Social Media als Erfolgsgarant.

... und vieles mehr!

Ihr Plus: Nutzen Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis einen Monat nach dem Seminar die Behr’s Datenbank "Kommentar Health & Nutrition Claims". So bereiten Sie sich optimal vor und sichern die Umsetzung in Ihrem Betrieb.

Hinweis: Aufgrund von Terminverschiebungen findet das Seminar im Februar 2024 statt. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.

 

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7571-00
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom


 

Zeitraum:
01.02.2024
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Für MA, die für die Erstellung und Prüfung von Etiketten sowie die Werbung und Verwendung von Claims verantwortlich sind,
Fachkräfte aus dem Lebensmittelrecht, der Qualitätssicherung, der Produktentwicklung und dem Produktmanagement in der Lebensmittelherstellung sowie im Lebensmittelhandel. Auch Fachkräfte aus der Überwachung und aus Dienstleistungsunternehmen sind angesprochen.
Seminar buchen
Seminar am 01.02.2024
zzgl. 19% MwSt. (417,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 2.198,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, die Seminarunterlagen (als PDF je nach Verfügbarkeit), Teilnahmezertifikat, Mittagessen und Pausengetränke. Zum Abschluss des ersten Tages lädt die Behr’s Akademie zu einem Get-Together ein.
Beschreibung

• Im Fokus von Recht, Überwachung und Verbrauchererwartung: Trend Claims zu Gesundheit, Beauty und Nachhaltigkeit rechtssicher nutzen.
• On-Hold Claims zu Botanicals: Einfach recherchieren, korrekt eingrenzen und rechtsicher verwenden.
• Die Lebensmittelüberwachung und Claims: Beanstandungen Ihrer Werbeaussagen mühelos vermeiden!
• Psychologie und Claims erfolgreich verbinden: Positive Wirkung von Werbeaussagen bei Ihren Produkten!
• Werbung in Social Media als Erfolgsgarant: Kennzeichnen Sie in den neuen Medien rechtssicher!
• Bei Green Claims spielend up to date bleiben: „Klimaneutral“, „CO2-reduziert“ und „recyclingfähig“ beanstandungsfrei verwenden.
• Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG): Das kommt bei der Bewerbung von Lebensmitteln auf Sie zu!
• Aktuelle Entwicklungen zu vegan, nachhaltig & Co.: Diese Überlegungen sollten Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren, um Produkte rechtskonform zu bewerben.

+++Vorläufiges Programm+++

 

09.15 Dr. Danja Domeier/Dr. Stephanie Reinhart
Begrüßung, Überblick und Ausblick

· Aktuelle Entwicklungen zu Werbeaussagen
· Brandaktuelle Themen angerissen – Hier müssen Sie handeln! Profitieren Sie von der Möglichkeit, maßgeschneiderte Antworten und Lösungen zu erhalten und Themen im persönlichen Austausch zu diskutieren.

09.45 Dr. Danja Domeier
Immer im Trend: Health & Nutrition Claims – Was kommt in Zukunft noch auf Sie zu?

· Aktuelle Rechtsprechung zu nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben
· „40 % Protein“ – Beschaffenheitsangabe, Wiederholung von Nährwerten oder nährwertbezogene Angabe?
· „Schönheit von Innen“ und weitere Beauty Claims
· Gesundheitsbezogene Angaben: Wann, wie und wo?

10.30 Pause

10.50 Dr. Andreas Reinhart
Botanicals – Exkurs: Novel Food

· Pflanzenextrakte und „bisher“ nicht verzehrte Pflanzenteile
· „selektive Extraktion“ als Abgrenzungshilfe
· Verwendungsgeschichte als sicheres Lebensmittel
· Abgrenzung und Umgang mit traditionellen Lebensmitteln aus einem Drittland: Beispiele aus der Praxis

11.35 Dr. Andreas Reinhart
Botanicals – Werben mit “on hold“-Claims

· Wie werden “on hold”-Claims rechtlich behandelt?
· Welche Nachweise werden für die Bewerbung von Botanicals gefordert und Tipps zum Erbringen der Nachweise

12.20 Diskussion

12.35 Gemeinsames Mittagessen

13.35 Dr. Stephan Walch
Health Claims, NEM & Co.: Beurteilungs- beispiele aus der Überwachung

· Aktuelle Themen und Schwerpunkte aus der Überwachung – Wo schaut die Behörde genauer hin?
· Typische Beanstandungen und wie Sie diese umgehen
· Novel Food – to be or not to be

14.20 Jens Lönneker
Zur psychologischen Wirkung von Claims

· Claims psychologisch betrachtet: Komplexe Welten aus Erfahrungen, Bildern, Hoffnungen und Versprechen
· Claims in langer Tradition von Redensarten, Sprüchen, Zaubern, Flüchen und Segen
· Mit einem Bein im Reich der Magie: Claims und ihre Wirkung auf den Menschen

15.05 Pause

15.25 Dr. Stephanie Reinhart
Trend Claims in den sozialen Medien

· Werbung in Social Media – wann und wie ist das zu kennzeichnen?
· Aktuelle Rechtsprechung – BGH-Urteile Influencer I, II & Co.
· Neue Regelungen im UWG – was ändert sich?
· Health Claims in Social Media – bestmöglich nutzen und Beanstandungen vermeiden

16.10 Anna Gottmann
Aus der Lebensmittelindustrie: Health Claims für NEM – Fallstricke in der Praxis

· Handlungsleitfaden der Kommission
· Behördenbeanstandungen und weitere Praxisbeispiele
· Einfluss auf die Toleranzen bei den Nährstoffgehalten

16.55 Diskussion

17.15 Ende des 1. Veranstaltungstages

18.30 Behr’s Get-Together
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen und Referenten. Knüpfen Sie in angenehmer Atmosphäre wichtige Kontakte.

 

 

09.00 Dr. Stephanie Reinhart
Update Green Claims – Wie ist der Stand?

· Status quo und aktuelle Entwicklungen auf EU-Ebene
· Welche Vorschläge hat die Kommission vorgelegt? Änderungen der UGP-Richtlinie, Green Claims Richtlinie, EU-Verpackungsverordnung, Verordnung zur Zertifizierung von CO2-Entnahmen

09.15 Dr. Danja Domeier
Trend Claims zur Nachhaltigkeit und die Irreführung

· Was ist Nachhaltigkeit eigentlich und was gehört dazu?
· Der verständige Durchschnittsverbraucher und die Nachhaltigkeit
· Werbung mit Nachhaltigkeit versus Irreführungsverbot: Beispiele zur rechtssicheren Werbung mit dem Trend

09.45 Dr. Stephanie Reinhart
Green Claims oder Greenwashing? Wie Sie mit „grünen” Aussagen korrekt werben!

· Auslobungen „klimaneutral“ & Co.– Was geht noch?
· Green Claims auf Verpackungen: Was ist bei „recyclingfähig“ & Co. zu beachten?
· Ausblick: Was bringt die Green Claims Richtlinie?

10.15 Pause

10.35 Frank Schroedter
Klimaneutralität aus Kommunikationssicht – ein tückisches Areal

· Krisentreiber: Von Medien bis zu NGOs
· Werben mit Klimaneutralität? Was planen die Unternehmen?
· Spielregeln der glaubwürdigen Kommunikation

11.20 Jana Fischer
Klimaneutral, nachhaltig, grün – Verbraucher- erwartung an Green Claims!

· Was erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher von „grün“ beworbenen Lebensmitteln?
· Einschätzung der Verbraucherzentrale
· Ergebnisse aus dem Marktcheck und welche Schlüsse Sie daraus ziehen können

12.05 Diskussion

12.20 Gemeinsames Mittagessen

13.20 Dr. Danja Domeier/Dr. Stephanie Reinhart
Learning by doing: Workshop zu Green Claims
Wenden Sie das Erlernte zu Green Claims an! In Kleingruppen prüfen Sie anhand fiktiver Beispiele die Zulässigkeit von Green Claims und finden zulässige, neue „grüne“ Werbeaussagen.

13.45 Präsentation der Ergebnisse im Plenum
Diskutieren Sie die Ergebnisse und nehmen Sie Ideen für die Bewerbung Ihrer Produkte mit.

14.00 Dr. Stephanie Reinhart
Nachhaltigkeitssiegel rechtssicher verwenden

· Staatliches Siegel, Eigenmarke und Co. – Arten von Logos
· Welche rechtlichen Grundlagen gelten?
· Irreführung vermeiden – Was müssen Sie bei der Verwendung von Siegeln beachten?
· Ausblick: Was bringt die Green Claims Richtlinie?

14.45 Pause

15.05 Dr. Danja Domeier
Auslobung veganer und vegetarischer Lebensmittel

· Die Bezeichnungen „vegan“ und „vegetarisch“
· Aktuelle Entwicklungen bei den Leitsätzen zu veganen und vegetarischen Ersatzprodukten
· „Wie‘n Schnitzel“, „Vleischwurst“ & Co. – Wann wird die Grenze zur Irreführung überschritten?
· Bezeichnung und Bezeichnungsschutz: „Tofu Town“ versus „Käsealternative“

15.50 Dr. Danja Domeier
Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

· Entwurf des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes: Was wird künftig bei der Bewerbung von Lebensmitteln noch möglich sein?
· Der neue Irreführungstatbestand „Dual Quality“
· Stärkung von Verbraucherrechten durch neue Klagemöglichkeit auf Abhilfe und Schadensersatz
· Wann kommt die Verbrauchersammelklage?

16.35 Diskussion – Klären Sie letzte Fragen

16.50 Ende der Veranstaltung

Seminarleitung

Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.


Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei REINHART Rechtsanwälte in München, berät in- und ausländische Unternehmen umfassend im Lebensmittel- und Kosmetikrecht sowie in angrenzenden Rechtsgebieten. Schwerpunkte der Beratungstätigkeit sind insbesondere Abgrenzungsfragen, Fragen der Kennzeichnung und Werbung sowie Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern und Behörden, Fragen der Krisenprävention sowie die Ausgestaltung von Verträgen.

Referenten

Studium B.Sc. Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Bochum (2013 ? 2017), anschließend an der Leuphana Universität Lüneburg M.Sc. Nachhaltigkeitswissenschaft (2017 bis 2020); Freie Autorin bei Utopia.de (2017 bis 2021), seit 2020 an der Verbraucherzentrale Hamburg als Referentin Lebensmittel und Ernährung tätig.


Studium M. Sc. Humanernährung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit 2016 tätig bei Verla-Pharm Arzneimittel mit Schwerpunkt auf lebensmittelrechtlichen Themen bzgl. Verkehrsfähigkeit, Kennzeichnung und Bewerbung von Nahrungsergänzungsmitteln von Verla-Pharm und dem Tochterunternehmen Xenofit.


Geschäftsführer von rheingold salon, Diplom-Psychologe mit dem Schwerpunkt Markt-, Medien und Kulturforschung. Er forscht und berät national wie international in den Bereichen Grundlagenforschung, Produkt- und Markenentwicklung und Kommunikationsstrategien. Veröffentlicht u.a. Beiträge zu den Themenfeldern Ernährung, Medien, öffentliche Meinungsbildung, Sponsoring und Verfassungsmarketing.


Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München und an der Universität Salzburg. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und ...


Geschäftsführer und Gesellschafter der Kommunikationsberatung Engel & Zimmermann GmbH (München/Köln). Er berät seit 20 Jahren Unterneh men aus der Agrar-, Lebensmittel- und Konsumgüterbranche schwerpunkt mäßig bei der Nachhaltigkeitskommunikation und bei Krisenfällen.


Apotheker und staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, leitet seit Dezember 2016 das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe, in mehreren nationalen und internationalen Gremien tätig. Er vertritt Baden-Württemberg seit 2018 im ALS. Sein Arbeits- und Forschungsinteresse gilt pflanzlichen Materialien und deren Inhaltsstoffe, sowie Abgrenzungsfragen.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de





 


Leider ist der Seminarflyer noch nicht verfügbar.

Tragen Sie sich einfach in das Formular ein und wir senden Ihnen den Flyer zu, sobald er finalisiert ist.
Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck genutzt.

Vorname:
Nachname:
E-Mail-Adresse:*
 
 
*Diese Angaben sind notwendig
 
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.