Botanicals und "on hold"-Claims

Lernen Sie, wie Sie Pflanzenstoffe sicher einstufen, kennzeichnen und bewerben, besonders in Hinblick auf "on hold"-Claims.

Außerdem:

  • Novel Food als Chance nutzen
  • D-A-CH-Stofflisten als Hilfe heranziehen
  • Verstöße mühelos umgehen

Und vieles mehr...

Fallbeispiele: Kennzeichnung von Pflanzen(-teilen) im Zutatenverzeichnis, Deklaration von Pflanzenextrakten bei NEMs und weitere.

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7584-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
28.09.2023
Anmeldeschluss:
14.09.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
MA, die sich mit der Kennzeichnung, Werbung und Einordnung von Pflanzenstoffen und -extrakten befassen. Fach- und Führungskräfte aus Lebensmittelindustrie, Lebensmittelrecht, QM und QS, sowie R&D und Produktmanagement. MA aus Handel, Behörden und Consultant.
Seminar buchen
Seminar am 28.09.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Erfahren Sie mehr über das Online-Seminar im Video:

 

• Botanicals richtig einordnen: Pflanzen, Heilkräuter und Extrakte rechtssicher verwenden!
• „On hold“-Claims als Lösung? Korrekte Kennzeichnung und rechtssichere Werbung mit Botanicals.
• Novel Food als Chance nutzen: Aus den Erfolgsgeschichten von Stevia-Blättern, Kaffeekirsche und Co. lernen!
• Pflanzen und Pflanzenextrakte beanstandungsfrei verwenden: Die Verarbeitung entscheidet über Verwendung, Kennzeichnung und Werbung!
• D-A-CH-Stofflisten als Hilfe heranziehen: So nutzen Sie die Listen des BVL zur Einstufung von Stoffen!
• Verstöße mühelos umgehen: Folgen von Verstößen und Umgang von Behörden und Gerichten mit Botanicals.

Mit praktischem Fallbeispiel zur Kennzeichnung!

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08.55 Online Check-in

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde

09.15 Um was geht es? – Definition von Botanicals und die rechtssichere Einordnung
· Begriffsverständnis: Pflanzen, Kräuter und Extrakte
· Anforderungen an die Sicherheit und Rohstoffqualität
· Verwendung in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln
· Pflanzenlisten: National und aus anderen EU-Mitgliedsstaaten (BVL-Liste, BELFRIT, Tschechien etc.)

10.00 Botanicals und Novel Food-Verordnung
· Relevante Fallgruppen
· Sonderfall Aromen: Worauf müssen Sie achten?
· Exotische Früchte und „bisher“ nicht verzehrte Pflanzen(-teile)
· Stevia-Blätter als Teeauszug: Verwendungsgeschichte als sicheres Lebensmittel
· Kaffeekirsche & Co.: Traditionelle Lebensmittel aus einem Drittland

11.00 Pause

11.15 Pflanzen und Pflanzenextrakte beanstandungsfrei verwenden: Die Tücke steckt im Detail
· Verarbeitung zu Pulvern, Extrakten und Pflanzenteilen
· Pflanzenextrakte: Wesentliche Eigenschaften des Ausgangsstoffs oder selektive Extraktion
· Grundlagenpapier der LChG über Pflanzenextrakte in Lebensmitteln
· Leitlinien verschiedener Fachgesellschaften

12.00 Die D-A-CH-Stofflisten – Orientierungshilfe zur Einstufung von Stoffen
· Warum gibt es die Stofflisten?
· Die Stofflisten erklärt: Was finde ich wo?
· Aktuelle Themen der AG Stoffliste
· Tut sich etwas auf Europäischer Ebene?

13.00 Mittagspause

14.00 Fallbeispiel Kennzeichnung
· Kennzeichnung von Pflanzen(-teilen) im Zutatenverzeichnis
· Deklaration von Pflanzenextrakten bei NEMs
· Extrakt oder Markersubstanz benennen
· Mengenkennzeichnung
Bearbeiten Sie gemeinsam verschiedene Fälle und erfahren Sie, wie Sie Ihre Produkte korrekt kennzeichnen müssen.

14.30 Werbung mit Botanicals – „on hold“-Claims richtig verwenden
· Recherche nach „on hold“-Claims in der Praxis
· Signifikante Menge, physiologische Zweckbestimmung, Wissenschaftlicher Nachweis
· Ausblick: Untätigkeit der Kommission vs. Forderungen der Mitgliedstaaten
· Kein Krankheitsbezug: Vorsicht bei Ayurveda, TCM & Co.

15.15 Wie gehen Behörden und Gerichte mit Botanicals um?
· Welche Folgen drohen?
· Risiken, Beanstandungen, Sanktionen etc.
· Aktuelle Rechtsprechung zu Botanicals
· Sicherheitsbewertung von Botanicals: Am aktuellen Beispiel Kurkuma

16.15 Pause

16.30 Fallbeispiele aus der Praxis und Ihre Fragen
Aktuelle Fragen aus Ihrer Praxis:
· Abgrenzung zu anderen Produktkategorien
· Spezifische Kennzeichnungsfälle
· Werben mit Health Claims

17.00 Abschlussdiskussion: Alle Fragen geklärt?

ca. 17.15 Ende der Veranstaltung

Referenten

Diplom-Oecotrophologin und vereidigte Sachverständige für die Abgrenzung Arzneimittel, Lebensmittel und Kosmetika; bietet Beratung, Vortrags- (IHK München und Oberbayern) und Autorentätigkeit zu medizinisch-wissenschaftlichen sowie regulatorischen Fragestellungen an, insbesondere im Bereich Nahrungsergänzungsmittel und spezielle Lebensmittel, vorher langjährige Erfahrungen in den Ernährungs- und Pharmaindustrie und Lehrbeauftragte an der ...


Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München und an der Universität Salzburg. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und ...


ist Biologin und arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Referentin im Referat Grundsatzangelegenheiten, Lebensmittel beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Berlin. Sie bearbeitet u.a. Zulassungen nach dem LFGB, Themen im Bereich Neuartige Lebensmittel und ist Vorsitzende der AG Stofflisten.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.