Lernen Sie, wie Sie Pflanzenstoffe sicher einstufen, kennzeichnen und bewerben, besonders in Hinblick auf "on hold"-Claims.
Außerdem:
Und vieles mehr...
Fallbeispiele: Kennzeichnung von Pflanzen(-teilen) im Zutatenverzeichnis, Deklaration von Pflanzenextrakten bei NEMs und weitere.
• Botanicals richtig einordnen: Pflanzen, Heilkräuter und Extrakte rechtssicher verwenden!
• „On hold“-Claims als Lösung? Korrekte Kennzeichnung und rechtssichere Werbung mit Botanicals.
• Novel Food als Chance nutzen: Aus den Erfolgsgeschichten von Stevia-Blättern, Kaffeekirsche und Co. lernen!
• Pflanzen und Pflanzenextrakte beanstandungsfrei verwenden: Die Verarbeitung entscheidet über Verwendung, Kennzeichnung und Werbung!
• D-A-CH-Stofflisten als Hilfe heranziehen: So nutzen Sie die Listen des BVL zur Einstufung von Stoffen!
• Verstöße mühelos umgehen: Folgen von Verstößen und Umgang von Behörden und Gerichten mit Botanicals.
Mit praktischem Fallbeispiel zur Kennzeichnung!
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
09.15 Um was geht es? – Definition von Botanicals und die rechtssichere Einordnung
· Begriffsverständnis: Pflanzen, Kräuter und Extrakte
· Anforderungen an die Sicherheit und Rohstoffqualität
· Verwendung in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln
· Pflanzenlisten: National und aus anderen EU-Mitgliedsstaaten (BVL-Liste, BELFRIT, Tschechien etc.)
10.00 Botanicals und Novel Food-Verordnung
· Relevante Fallgruppen
· Sonderfall Aromen: Worauf müssen Sie achten?
· Exotische Früchte und „bisher“ nicht verzehrte Pflanzen(-teile)
· Stevia-Blätter als Teeauszug: Verwendungsgeschichte als sicheres Lebensmittel
· Kaffeekirsche & Co.: Traditionelle Lebensmittel aus einem Drittland
11.00 Pause
11.15 Pflanzen und Pflanzenextrakte beanstandungsfrei verwenden: Die Tücke steckt im Detail
· Verarbeitung zu Pulvern, Extrakten und Pflanzenteilen
· Pflanzenextrakte: Wesentliche Eigenschaften des Ausgangsstoffs oder selektive Extraktion
· Grundlagenpapier der LChG über Pflanzenextrakte in Lebensmitteln
· Leitlinien verschiedener Fachgesellschaften
12.00 Die D-A-CH-Stofflisten – Orientierungshilfe zur Einstufung von Stoffen
· Warum gibt es die Stofflisten?
· Die Stofflisten erklärt: Was finde ich wo?
· Aktuelle Themen der AG Stoffliste
· Tut sich etwas auf Europäischer Ebene?
13.00 Mittagspause
14.00 Fallbeispiel Kennzeichnung
· Kennzeichnung von Pflanzen(-teilen) im Zutatenverzeichnis
· Deklaration von Pflanzenextrakten bei NEMs
· Extrakt oder Markersubstanz benennen
· Mengenkennzeichnung
Bearbeiten Sie gemeinsam verschiedene Fälle und erfahren Sie, wie Sie Ihre Produkte korrekt kennzeichnen müssen.
14.30 Werbung mit Botanicals – „on hold“-Claims richtig verwenden
· Recherche nach „on hold“-Claims in der Praxis
· Signifikante Menge, physiologische Zweckbestimmung, Wissenschaftlicher Nachweis
· Ausblick: Untätigkeit der Kommission vs. Forderungen der Mitgliedstaaten
· Kein Krankheitsbezug: Vorsicht bei Ayurveda, TCM & Co.
15.15 Wie gehen Behörden und Gerichte mit Botanicals um?
· Welche Folgen drohen?
· Risiken, Beanstandungen, Sanktionen etc.
· Aktuelle Rechtsprechung zu Botanicals
· Sicherheitsbewertung von Botanicals: Am aktuellen Beispiel Kurkuma
16.15 Pause
16.30 Fallbeispiele aus der Praxis und Ihre Fragen
Aktuelle Fragen aus Ihrer Praxis:
· Abgrenzung zu anderen Produktkategorien
· Spezifische Kennzeichnungsfälle
· Werben mit Health Claims
17.00 Abschlussdiskussion: Alle Fragen geklärt?
ca. 17.15 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.