• Botanicals: Pflanzen, Heilkräuter und Gewürze richtig einstufen
• Abgrenzung zu pflanzlichen Arzneimitteln
• Stevia-Blätter als Teeauszug: So nutzen Sie die Erfolgsgeschichte dieses Botanicals
• Kaffeekirsche & Co.: Einordnen, Abgrenzen und Bewerben von Botanicals und Novel Food
• „On hold“-Claims als Lösung? Korrekte Kennzeichnung und rechtssichere Werbung mit Botanicals
• Vorsicht bei Ayurveda, TCM und Hildegard von Bingen: Krankheitsbezug von Botanicals
• Aktuelle Krisen meistern: Ethylenoxid, 2-Chlorethanol und Co. auf dem Prüfstand
• Mit Workshop zu Kennzeichnungsfällen, Health Claims, aktueller Rechtsprechung und ALS-/ ALTS-Beschlüssen
• Botanicals: Pflanzen, Heilkräuter und Gewürze richtig einstufen
• Abgrenzung zu pflanzlichen Arzneimitteln
• Stevia-Blätter als Teeauszug: So nutzen Sie die Erfolgsgeschichte dieses Botanicals
• Kaffeekirsche & Co.: Einordnen, Abgrenzen und Bewerben von Botanicals und Novel Food
• „On hold“-Claims als Lösung? Korrekte Kennzeichnung und rechtssichere Werbung mit Botanicals
• Vorsicht bei Ayurveda, TCM und Hildegard von Bingen: Krankheitsbezug von Botanicals
• Aktuelle Krisen meistern: Ethylenoxid, 2-Chlorethanol und Co. auf dem Prüfstand
• Mit Workshop zu Kennzeichnungsfällen, Health Claims, aktueller Rechtsprechung und ALS-/ ALTS-Beschlüssen
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Fragen können vorab per E-Mail eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari, Microsoft Edge, Firefox)
09.10 Online Check-in
09.15 Begrüßung und Vorstellungsrunde
09.30 Um was geht es? – Definition von Botanicals
· Begriffsverständnis: Pflanzen, Heilkräuter und Gewürze
· Abgrenzung zu pflanzlichen Arzneimitteln: Inverkehrbringen eines traditionellen pflanzlichen Arzneimittels im Vergleich zu einer Zulassung eines Health Claims für ein Botanical
· Pflanzenlisten: national und aus anderen EU-Mitgliedsstaaten (BVL-Liste, BELFRIT etc.)
· Pulver, Extrakt und Pflanzenteile: Auswahl und Verarbeitung des pflanzlichen Ausgangsmaterials
10.15 Pflanzen und Pflanzenextrakte – Exkurs Novel Food
· Exotische Früchte und „bisher“ nicht verzehrte Pflanzen(-teile)
· Pflanzenextrakte: Selektive Extraktion und/oder neuartige Verfahren
· Stevia-Blätter als Teeauszug: Verwendungsgeschichte als sicheres Lebensmittel
· Kaffeekirsche & Co.: Traditionelle Lebensmittel aus einem Drittland
· Bewerben eines Novel Food: Parallele Health Claim-Zulassung
11.00 Diskussion
11.15 Pause
11.30 Einsatzbereiche von Botanicals – Vorgaben und Grenzen
· Anreicherung von Lebensmitteln
· Nahrungsergänzungsmittel: Einsatz als „sonstiger Stoff“, natürliche Vitamin-/Mineralstoff-Quelle
· LFGB: Aufhebung der Gleichstellungs-Regelung
· Verbotsliste des Anhang III der AnreicherungsVO
· Abgrenzung zu Zusatzstoffen (z. B. färbende Lebensmittel)
12.15 Diskussion
12.30 Mittagspause
13.30 Kennzeichnung und Werbung mit Botanicals Gesundheitsbezogene Werbung: „on hold“-Claims als Lösung?
· Recherche nach „on hold“-Claims in der Praxis: das neue EFSA Portal auf dem Prüfstand
· Ausblick „on hold“-Claims: Untätigkeit der Kommission vs. Forderungen der Mitgliedstaaten
· Kein Krankheitsbezug: Vorsicht bei Ayurveda, TCM und Hildegard von Bingen
· Kennzeichnung von Pflanzen(-teilen) im Zutatenverzeichnis
· Kennzeichnung von Pflanzenextrakten bei NEMs
14.15 Sicherheit von Botanicals
· Kontaminanten und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln
· Aktuelle Krise: Ethylenoxid und 2-Chlorethanol
· Bestrahlung von Lebensmitteln: Was geht?
· Sicheres Lebensmittel dank eindeutiger Lagerungs- und Zubereitungshinweise
15.00 Diskussion
15.15 Pause
16.00 Workshop mit Beispielen aus der Praxis
· Wiederholung und Vertiefung problematischer Themen
· Aktuelle Einzelprobleme
- Abgrenzung zu anderen Produktkategorien
- spezifische Kennzeichnungsfälle
- Werben mit Health Claims
· Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und ALS-/ ALTS-Beschlüsse
16.45 Abschlussdiskussion: Alle Fragen geklärt?
17.00 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.