BRCGS Food 9

Standardanforderungen mühelos umsetzen

Alle Standardanforderungen zielsicher und korrekt umsetzen.
• Erweiterte Anforderungen zu Food Defence, Food Fraud, "Hochrisiko" und "High-Care" berücksichtigen.
• Qualitätskultur konsequent etablieren für eine kontinuierliche Verbesserung des Unternehmens.
• Validierungen den Anforderungen gemäß durchführen.
Und vieles mehr!

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7595-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
11.10.2023
Anmeldeschluss:
27.09.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Verantwortliche Mitarbeiter für die BRCGS-Food-Zertifizierung im Unternehmen, QM-Beauftragte, QS-Beauftragte, Qualitätsmanager, Leitung QM/QS, Geschäftsleitung, Produktionsleitung
Seminar buchen
Seminar am 11.10.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Elementare Anforderungen: Alle 12 Fundamental Requirements zielsicher umsetzen
• Erweiterte Anforderungen berücksichtigen: Ob zum Thema Food Defence oder Food Fraud
• Maßnahmen zur Produktsicherheit umsetzen: Zum Beispiel angepasste Anforderungen im Bereich interne Audits
• Qualitätskultur konsequent etablieren: Einen positiven Wandel für eine kontinuierliche Verbesserung des Unternehmens
• Validierungen durchführen: Verpflichtende Anforderungen korrekt umsetzen
• Abläufe zur Zertifizierung kennen: Auditdauer, Fernaudit und unangekündigte Audits
• „Hochrisiko“ und „High-Care“ erkennen: Welche zusätzlichen Maßnahmen gefordert werden

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08.55 Online Check-in

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde

09.15 BRCGS Global Food Safety Standard Version 9 im Überblick
Der Weg bis zur BRCGS Zertifizierung
· Ablauf des Zertifizierungsprozesses
· Aufbau und Einteilung des BRCGS Food 9
· Unterschiede der Auditprogramme
· Kurzüberblick: Auditprotokoll/Management und Governance
· Selbstbewertung und Positionserklärungen
· Scope der Zertifizierung und Produktkategorien und ggf. Kapitel 9: Handelsprodukte
· Wichtige Vorbereitungen auf das Audit (HACCP, Prozesse, Allergene, Standortbeschreibung)
· Zusammenfassungsbogen für Abweichungen

10.00 Kapitel 1: Verpflichtung der Geschäftsführung
Wirksame Lebensmittelsicherheit und kontinuierliche Weiterentwicklung

· Anforderungen an die Unternehmenspolitik
· Umsetzung der Lebensmittelsicherheits- und Qualitätskultur
· Inhalte und Umsetzung der Managementbewertung
· Meeting Kultur, Meldesystem und Ressourcenplanung
· Auditanforderungen an die Geschäftsleitung

10.45 Pause

11.00 Kapitel 2: Der Plan zur Lebensmittelsicherheit
HACCP Vorgaben des Codex Alimentarius inklusive PRP-Anforderungen

· Präventivprogramme inklusive umgebungs- und betriebsrelevanter Maßnahmen
· Anforderungen an das HACCP-Team für Lebensmittelsicherheit
· Produktbeschreibungen und Festlegung des Verwendungszwecks
· Festlegung der CCPs und Prüfverfahren
· Durchführung von Gefahrenanalysen für alle potenziellen Gefahren

11.45 Kapitel 3: Lebensmittelsicherheit und das Qualitätsmanagementsystem
Anforderungen nach ISO 9001 inklusive Rückverfolgbarkeit, Krisen und Co.

· Handbuch zur Lebensmittelsicherheit und -qualität
· Dokumentenkontrolle und Verwaltung laut BRCGS Food 9
· Anforderungen an interne Audits und interne Auditoren
· Bewertung von Rohstoffen und Management von Zulieferern
· Rückverfolgbarkeit der Lieferketten
· Annahme von Rohstoffen inklusive Kontrollverfahren
· Vorgaben zur Arbeit mit Spezifikationen
· Management von Zwischenfällen: Beschwerden, Rückruf, Rücknahme

12.45 Kapitel 4: Standards des Standorts
Erwartungen an Prozessumgebung und Ausstattung

· Lokale Aktivitäten und Umgebung des Produktionsstandorts bewerten
· Instandhaltung von Gebäuden und Außenanlagen überwachen
· Anforderungen an das Food Defence und das Food Defence-Team
· Risikozonen in der Produktion, Lageplan und Anordnung der Einrichtungen managen und ggf. Kapitel 8: Hochrisiko, High-Care und High-Care bei Umgebungstemperatur

13.30 Mittagspause

14.00 Kapitel 5: Produktkontrolle
Anforderungen zu Allergenen, Produktentwicklung und Produktkontrolle

· Abläufe zur Entwicklung neuer Produkte und Designs
· Anforderungen an den HACCP-Plan bei Produkteinführung
· Korrekte Kennzeichnung und passende Kochanleitungen
· Management von Allergenen inkl. Bewertung von Rohstoffen
· Rework im Rahmen des BRCGS Food 9
· Umgang und Vermeidung von Food Fraud

14.45 Kapitel 6: Prozesskontrolle
Anlagen und sichere Prozesskontrollen

· Prozessspezifikationen und Arbeitsanweisungen für sichere und legale Produkte
· Anforderungen an die Prozessüberwachung und Geräteeinstellungen
· Festlegung kritischer Sicherheits- oder Qualitätsparameter

15.30 Pause

15.45 Kapitel 7: Mitarbeiter Schulungen planen und Erwartungen an Hygiene und Schutzkleidung
· Effektive Schulungsplanung der Mitarbeiter bezügliche Hygiene
· Anforderungen an Schulungen zu CCPs
· Überprüfung von Kompetenzen, Personalhygiene und Schutzkleidung
· Verfahren zur Meldung von (Infektions-)Krankheiten

17.15 Zusammenfassung, Fragen und Ausblick

ca. 17.30 Ende der Veranstaltung

Referenten

Studium und Promotion im Fach Lebensmittelchemie an der Universität Bonn, nach der Assistentenzeit drei Jahre Applikationschemikerin für computergestützte Analysengeräte, zehn Jahre in der zentralen Qualitätssicherung eines europäischen Herstellers für diätische Lebensmittel, danach über sechs Jahre als Geschäftsführerin einer Dienstleistungsgesellschaft verantwortlich für das Qualitätsmanagement einer Unternehmensgruppe mit Sitz in der Schweiz.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.