Nach dieser Veranstaltung werden Sie:
• Schwachstellen in QSProzessen leicht erkennen und schnell beseitigen.
• Produktspezifikationen und Konformitäten leichter managen.
• Ihr QS System besser gegen Food Fraud wappnen.
Nach dieser Veranstaltung werden Sie:
• Ihr QS-System optimieren: Schwachstellen in QSProzessen leicht erkennen und schnell beseitigen.
• Produktspezifikationen und Konformitäten leichter managen: Mit geschultem Blick prüfen Sie gezielter und wissen, worauf es bei der Erstellung ankommt.
• Risiken routiniert bewältigen: Allergene, Fremdkörper und Lieferanten sicher bewerten, handhaben und Schwachstellen beheben.
• Food Fraud zuvorkommen: Ihr QS-System besser wappnen, indem Sie zukünftig genau wissen, worauf Sie achten müssen.
• besser mit Laboren umgehen: Die Zusammenarbeit gezielter abstimmen und Analysen individuell einschätzen.
*Ihr Plus
Nutzen Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldungen bis 3 Monate nach dem Seminar Ihren individuellen Zugang zu BEHR’S…ONLINE „Integriertes Managementsystem Food“. So vertiefen Sie Ihr Wissen und gewährleisten sichere Lebensmittel!
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
09.15 Prozesse in der Qualitätssicherung
· Kritische Aufgabenfelder im Blick halten
· Problemfelder schnell identifizieren und sicher analysieren
· Produktqualität methodisch absichern:
- sensorische, physikalische, chemische und bakteriologische Methoden
- § 64 Methoden
10.00 Produktspezifikationen und Konformitäten
· Diese Daten müssen enthalten sein
· Konformitätserklärungen und Migrationsanalysen von Verpackungen: Wann sie nützlich sind und was drinstehen sollte
· Wie Sie die Qualität Ihrer Dokumente richtig überprüfen
Fallbeispiel Dokumentenmanagement
Herr Schlösser stellt Ihnen ein Fallbeispiel aus der Praxis vor, zu dem er mit Ihnen eine praxisgerechte Vorgehensweise für die Prüfung der verschiedenen Dokumente erarbeitet.
11.15 Pause
11.30 Kritische Kontaminationen
· Allergenmanagement:
- Kreuz-Kontaminationen vermeiden
- Staub als Risikofaktor
- Bessere Produktionsplanung für mehr Prävention
· Fremdkörpermanagement: Fremdkörper zuverlässig durch den Einsatz von Detektoren entdecken
· Einträge durch gezielte Prävention vermeiden
Fallbeispiel Kontamination
Anhand eines Beispiels von Kontamination erarbeiten Sie mit Herrn Schlösser das Optimierungspotential und Detaillösungen, die Sie auf Ihr Unternehmen übertragen können.
12.30 Mittagspause
13.30 Food Fraud
· Die QS für Food Fraud richtig sensibilisieren
· Risikoerkennung durch Perspektivwechsel: „Think like a criminal“.
· Verantwortlichkeiten der einzelnen Abteilungen überprüfen und festlegen
Fallbeispiel Food Fraud
Ihnen wird ein Fallbeispiel zu Food Fraud erläutert, zu dem Sie mit dem Referenten praxisgerechte Vorgehensweisen und Maßnahmen zur Risikoreduzierung in Ihrem Unternehmen entwickeln.
14.30 Erfolgreich mit Laboren zusammenarbeiten
· Das richtige Prüflabor für Ihre Zwecke auswählen
· Ringversuche erfolgreich aufbauen
· Eigene Referenzmuster ziehen und korrekt aufbewahren
15.15 Pause
15.30 Lieferantenmanagement Teil I: Risikofaktor Supply Chain
· Gefahren innerhalb der gesamten Supply Chain entdecken
· Wie unterstützt Global Gap Ihr QS-System?
· Standards für die Reinigung von Silo-Fahrzeugen
16.00 Lieferantenmanagement Teil II: Die ,,Easy-Way“-Methode zur Lieferantenbeurteilung
· Lieferanten in der Praxis richtig bewerten und klassifizieren
· Den Lieferanten-Freigabeprozess durch ein Matrixverfahren sicher und einfach gestalten
· Die häufigsten Tricks, durch die Ihre Lieferanten Ihnen etwas vorenthalten könnten
16.30 Lieferantenmanagement Teil III: Lieferantenaudits
· Lieferantenaudits risikoorientiert planen
· Mit Checklisten Lieferanten einfacher prüfen
· Wann ist ein Re-Audit wirklich erforderlich?
· Internationale Lieferantenaudits – Wann sind sie notwendig?
· Wie Sie sich auf interkulturelle Besonderheiten richtig vorbereiten
17.00 Den Grundbaustein Lebensmittelsicherheitskultur festigen
· Aufstellung eines einfachen Systems für die Etablierung und Aufrechterhaltung der Lebensmittelsicherheitskultur
· Die permanente Messlatte dazu festlegen und kommunizieren
· Wie Sie die Mitarbeiter dazu bringen die Kultur zu leben und nicht nur als Papiertiger zu pflegen
17.30 Abschließende Fragerunde und Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.