Beschreibung
Nach nur einem Tag:
- Verwendungsformen von Hanfbestandteilen: Was können Sie wo und wie einsetzen?
- Cannabis in Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetika und Arzneimitteln: Wann gilt welches Recht?
- Änderungen durch das CanG: Möglichkeiten nutzen – Rechtsvorschriften einhalten
- Sicher kennzeichnen und werben: Besonderheiten der Kennzeichnung beachten, werbliche Möglichkeiten nutzen
- Beanstandungen und Reklamationen vermeiden: Fokus der Überwachung bei Cannabis-Produkten
- Auf Angriffe sicher reagieren: wie Sie Urteile für die eigene Argumentation verwenden
- Qualitätskontrolle: Toxikologische Risikobewertung sicher durchführen, Abweichungen sofort erkennen und Meldepflichten einhalten.
Ihr PLUS
- Online Modul „Textsammlung Lebensmittelrecht“: ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach dem Seminar
- Aufzeichnung des Seminars: Nutzen Sie die Aufzeichnung bis 4 Wochen nach dem Seminar um Fragestellungen mühelos nachzuarbeiten!
- Inklusive telefonischem Beratungsservice: In der Seminargebühr sind insgesamt zwei 30-minütige individuelle Beratungsgespräche mit Herrn Bruggmann, Herrn Dr. Kolb und Herrn Prof. Dr. Pablo Steinberg enthalten (bis 31.03.2025). In vertraulichen Gesprächen erhalten Sie Unterstützung zu Ihren konkreten Fragestellungen.
Donnerstag, 19. September 2024
08.55 Check-in
09.00 Verwendung hanfhaltiger Pflanzenteile und Extrakte
Dr. Christophe Goldbeck
- Begriffsbestimmung: CBD, THC, nicht-psychoaktive Cannabinoide, Nutzhanf, Medizinalhanf, Genusshanf
- Verwertbare Bestandteile und deren Gehalte: Blüten, getrocknete Blüten, Hanfsamen, Blätter, Fasern, Extrakte, Hanföle, Hanfkuchen: insbesondere im Hinblick auf das Cannabisgesetz (CanG)
- Verarbeitung zu unbedenklichen Produkten, z.B. Herstellung von Hanffasern
10.00 Verwendungsformen verschiedener Hanf-Bestandteile in unterschiedlichen Produkten
Dr. Christophe Goldbeck
- Lebensmittel: z. B. Tee, Süßwaren und Kaugummi, Hanf Getränke, Milch und Milchprodukte, Pesto, Fleischprodukte sowie Brot und Backwaren
- Nahrungsergänzungsmittel, Super-Food
- Bedarfsgegenstände und Kosmetika: z. B. Raumluftverbesserer, Mundspray, Handcreme
- Hanf in der Tierhaltung
10.15 Pause
10.30 Sichere rechtliche Abgrenzungen zwischen
Lebensmittel-, Kosmetik-, Arzneimittel- und Betäubungsmittelrecht sowie der Novel-Food-Verordnung nach EU- und deutschen Rechtsvorschriften
Thomas Bruggmann
- Wann ist welches Recht anzuwenden?
- Verpflichtende Kennzeichnung je nach Produktform
- Zulassungsverfahren als Novel Food
- Was hat sich durch das CanG geändert?
11.15 Pause
11.30 Bewertung der rechtlichen Situation und
Maßnahmen der amtlichen Überwachung
Dr. Christophe Goldbeck
- Einschätzung der Überwachung
- Abgrenzung von Cannabisgesetz, AMG und Lebensmittelrecht
- Aromastoff-Recht
- Kontaminantenrecht: Höchstgehalte im Bereich von Cannabinoiden
- Wer ist für welche Verwendungsformen zuständig?
12.00 Mittagspause
13.00 Rechtssichere Werbung für verschiedene Produktformen
Thomas Bruggmann
- Möglichkeiten und Grenzen der Werbung
- Vorgaben der Health-Claims-Verordnung
- Auswirkungen des CanG
- Aktuelle Urteile und wichtige Basis-Urteile
13.45 Analytik in Lebens- und Futtermitteln, Kosmetika und Bedarfsgegenständen
Dr. Christophe Goldbeck
- Untersuchungsfokus der amtlichen Überwachung
- Mögliche und eingesetzte Verfahren der LM-Überwachung
- Eingesetzte Verfahren für zertifizierte Nutzhanfsorten des gemeinschaftlichen Sortenkatalogs
- Abgrenzung bzw. Einschätzung der amtlichen Verfahren aus der ASU § 64 LFGB
- Ergebnisse in verschiedenen Lebensmittelgruppen
14.30 Hanfhaltige Lebensmittel- und Nahrungsergänzungsmittel: Toxikologische Betrachtung und gesundheitliche Risiken
Prof. Dr. Pablo Steinberg
- Akute und chronische Wirkungen verschiedener
- Hanfbestandteile und Extrakte
- Grenzwerte und Richtwerte, EFSA- und BfR-Empfehlungen
- Toxikologische Betrachtung und Risikobewertung anhand aktueller Studien und Praxisbeispiele
- Risikogruppen
- Cannabidiol-Produkte auf dem Markt, eine besondere Problematik?
15.30 Pause
15.45 Bei der Wareneingangskontrolle Abweichungen sofort erkennen
Dr. Norbert Kolb
- Freigabeprozess bei der Warenkontrolle: vereinbarte Spezifikationen sicher prüfen, Festlegung der Prüfparameter, Laborauswahl
- Richtige Probenahme: Vorabmuster vs. eigene Probenahme
- Authentifizierung gleich bei der Anlieferung
- Sichere Handlungsoptionen bei Abweichungen: Wie Sie bei überhöhten Gehalten vorgehen
- Wo greift die Meldepflicht der Unternehmen?
16.15 Externe Audits bei Ihren Lieferanten: Die wichtigsten Informationen sicher beschaffen
Dr. Norbert Kolb
- Spezielle Festlegungen bzgl. Sorte, Herkunft, Anbaumethoden, Ernteverfahren und Aufbereitungen
- Sichere Lieferantenbewertung: Tools (z. B. externen Audits), Häufigkeit und Durchführung
- Bewertung und Sicherstellung der gesamten Supply-Chain
- Die typischen Fallstricke – und wie Sie diese vermeiden: So kommen Sie mit validen Ergebnissen zurück
16.45 Round-Table-Gespräche
Nutzen Sie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch in kleinen Gruppen mit den Referenten und zur detaillierten Beantwortung Ihrer Fragen. Anschließend werden die besprochenen Themen im Plenum zusammengefasst.
ca. 17.30 Ende des Online-Seminars
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Telefon: +49 40 2270080
Homepage:
www.behrs.de
E-Mail:
akademie@behrs.de
Zusatzleistungen
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.
-
gedruckte Teilnehmer-Mappe
Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
-
Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
Wenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.