Crashkurs Lebensmittelrecht

Sicherheit im Lebensmittelrecht, wenn die Zeit knapp ist

Werden Sie kompetenter Ansprechpartner zum Lebensmittelrecht. Nach dem „Crashkurs Lebensmittelrecht“ können Sie:
• Produkte abgrenzen und im Rechtsrahmen sicher einordnen.
• Beanstandungen bei Werbemaßnahmen vermeiden.
• Funktionsweise von Meldeportalen verstehen und Melderisiken minimieren.
Und vieles mehr...

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7589-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
07.11.2023
Anmeldeschluss:
24.10.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte und Mitarbeiter in QM/QS, im Lebensmittelrecht, der Produktentwicklung, im Marketing, Labor oder Untersuchungsämtern
Seminar buchen
Seminar am 07.11.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Werden Sie kompetenter Ansprechpartner zum Lebensmittelrecht. Nach dem „Crashkurs Lebensmittelrecht“ können Sie:
• Produkte abgrenzen und im Rechtsrahmen sicher einordnen.
• mit Abmahnungen durch den Wettbewerb souverän umgehen.
• die Kennzeichnungselemente beachten.
• Beanstandungen bei Werbemaßnahmen vermeiden.
• auf Kontrollen optimal vorbereitet sein.
• Funktionsweise von Meldeportalen verstehen und Melderisiken minimieren.
• Definitionen, Vorschriften, Urteile und Co.: Rechtsrahmen für Ihre sichere Entscheidungen anwenden.

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08.55 Online Check-in

09.00 Begrüßung

09.15 Dr. Boris Riemer
So funktioniert das Lebensmittelrecht

· Was bedeutet Lebensmittelrecht für mich und meine tägliche Arbeit?
· Ziele und Grundsätze: Das ist der Rahmen, in dem ich mich bewege
· Diese Vorschriften muss ich kennen
· Relevante Urteile, die weiterhelfen
· Wichtige Definitionen und ihre Bedeutung im Tagesgeschäft
· Abgrenzung in der Praxis: So vermeide ich, dass für meine Produkte plötzlich ein anderer Rechtsrahmen gilt

10.15 Dr. Boris Riemer
„Pflichtkennzeichnung“: Das muss unbedingt auf der Verpackung stehen

· LMIV, Leitsätze und Co.: Hier finde ich die wichtigsten Regeln
· Diese Angaben müssen auf jede Verpackung
· Besonderheiten und Ausnahmen
· Das bedeuten QUID und Big7 für meine Produkte
· Da kommt mein Produkt her: Die korrekte Herkunftsangabe
· „Achtung!“: So bringe ich Warnhinweise korrekt an
· Wieviel ist drin? Die Angabe der Füllmenge
· Zusatzstoffe und Enzyme: Diese Besonderheiten sollte ich bei der Kennzeichnung berücksichtigen

11.30 Pause

11.45 Dr. Boris Riemer
Zivilrechtliche Aspekte im Lebensmittelrecht: Kniffelige Situationen sicher meistern!

· So kontrolliert mich der Wettbewerb und so kann ich ihn kontrollieren
· Was bei Abmahnungen vom Wettbewerb zu beachten ist
· Ich erhalte eine einstweilige Verfügung: Was nun?
· Produkthaftung und Schadensersatz: Wie ich mich davor schütze

12.45 Mittagspause

13.45 Dr. Boris Riemer
Werbeaussagen: So treffe ich den richtigen Ton

· Irreführung, Verkehrsauffassung und Co.: Die wichtigsten Regelungen
· Mit den Nährwerten werben: Nährwertbezogene Aussagen und Nutri-Score korrekt einsetzen
· Health Claims: So gesund ist mein Produkt
· Natürlichkeit, Bio, Regionalität und free from: Wie ich diese Trends nutzen kann
· Produktabbildungen und ihre Folgen: So vermeide ich eine Abmahnung
· Diese Urteile sollte ich kennen, um rechtssicher zu argumentieren und zu handeln
· Aromen: Wie ich den Durchblick im Auslobungs-Wirrwarr behalte

15.00 Pause

15.15 Dr. Boris Riemer
Die Macht der Portale: Rechtsbasis und Grenzen der Portale im Überblick

· „Gefühlte Täuschung“ und Lebensmittelklarheit: Wie ich mich vor dem „Hygienepranger“ schütze
· Das Verbraucherinformationsgesetz (VIG), Topf Secret und was das für mich bedeutet

15.30 Stephan Ludwig
Die staatliche Lebensmittelkontrolle – so verhalte ich mich korrekt

· Rechte und Pflichten auf beiden Seiten: Tipps für die Praxis und Aktuelles zur neuen Kontrollverordnung 2017/625 einschließlich Audits
· Der Umgang mit Beanstandungen: Prävention, Eigenkontrollen, Warenrücknahmen und öffentliche Rückrufe
· Krisenmanagement und -prävention: Was im schlimmsten Fall passieren und wie man Worst-Case-Szenarien vorbeugen kann
· Gesundheitsgefahr und Meldepflicht: In diesen Fällen muss ich aktiv werden
· Gefangen im Rechtsdschungel: Zielführendes Verhalten bei Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren

16.45 Abschlussdiskussion

ca. 17.00 Ende des Online-Seminars

Seminarleitung

Rechtsanwalt; Partner bei SEITZ & RIEMER, spezialisiert auf Lebensmittelrecht und Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V.

Referenten

Stephan Ludwig ist Abteilungsleiter und Auditor im Veterinär- und Lebensmittelwesen. Im Veterinäramt Göppingen ist er für die Überwachung von ca. 6.500 Lebensmittelbetrieben mit Vollzugsmaßnahmen und zugehörigen Rechtsstreitigkeiten verantwortlich. Als Referent und Modulteamleiter Recht der Landesakademie für Veterinär- und Lebensmittelwesen Baden-Württemberg wirkt er an der Ausbildung von Überwachungspersonal mit und ist in verschiedenen ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.