• Hintergründe: Gesetzesinhalte und die Bedeutung des Hinweisgeberschutzgesetzes verstehen
• Alle Pflichten erfüllen: Forderungen aus der neuen Gesetzgebung für Ihr Lebensmittelunternehmen bewerten
• Interne Meldestellen einrichten: Vor- und Nachteile von externen und internen Meldestellen und entscheiden, was für Ihr Unternehmen am besten passt
• Meldeverfahren optimieren: Potenziale dank verbesserter Kommunikation nutzen – Schaden minimieren
• Sanktionen vermeiden: Strafrechtliche Konsequenzen für fehlerhafte oder fehlende Umsetzung
• Deklarationsfehler umgehen: Straftatbestände kategorisch ausschließen
• Compliance richtig bewerten: Die Bedeutung der lebensmittelrechtlichen Entscheidungen kennen und wissen, welche Meldungen zu erwarten sind
• Hintergründe: Gesetzesinhalte und die Bedeutung des Hinweisgeberschutzgesetzes verstehen
• Alle Pflichten erfüllen: Forderungen aus der neuen Gesetzgebung für Ihr Lebensmittelunternehmen bewerten
• Interne Meldestellen einrichten: Vor- und Nachteile von externen und internen Meldestellen und entscheiden, was für Ihr Unternehmen am besten passt
• Meldeverfahren optimieren: Potenziale dank verbesserter Kommunikation nutzen – Schaden minimieren
• Sanktionen vermeiden: Strafrechtliche Konsequenzen für fehlerhafte oder fehlende Umsetzung
• Deklarationsfehler umgehen: Straftatbestände kategorisch ausschließen
• Compliance richtig bewerten: Die Bedeutung der lebensmittelrechtlichen Entscheidungen kennen und wissen, welche Meldungen zu erwarten sind
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Ihre Erwartungen im Fokus.
09.15 Hildegard Schöllmann
Vom Whistleblower und organisierter Wirtschaftskriminalität in der Lebensmittelbranche
· Einführung in die Thematik und Ausblick auf Schwerpunkte
· Beispiele aus der Praxis: Fälle der vergangenen Jahre zu Food Fraud und Co., die durch Mitarbeiterinformationen bekannt wurden
· Wann handelt es sich um Straftaten im Lebensmittel recht?
· Rechte und Befugnisse der Lebensmittelüberwachung bei Kontrollen
10.00 Dr. Daphne Petry
Fokus: Straftaten und Verfolgung
· Was sind Straftaten laut StGB?
· Arbeit der Strafverfolgungsbehörden
· Rechte und Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden
· Interaktiver Austausch zu den bisherigen Themenpunkten
11.15 Pause
11.30 Hildegard Schöllmann
Meldesystem und Maßnahmen in Lebensmittelbetrieben
· Anforderungen aus der neuen Gesetzgebung an Unternehmen
· Einrichtung eines Hinweisgebersystems
· Möglichkeiten für Ihr Unternehmen und QM/QS-System
· Mit diesen Meldungen ist in Lebensmittelbetrieben zu rechnen
· Interne Meldestellen: Befugnisse und Anforderungen
· Vorbeugende Maßnahmen, damit Mitarbeiter intern statt extern – oder gar nicht melden
· Wahrung der Vertraulichkeit und Kommunikationswege: Anforderungen des Datenschutzes
· Einzuleitende Maßnahmen nach Meldungen
· Maßnahmen bei unberechtigten Meldungen
· Wann Geschäftsgeheimnisse offengelegt werden müssen
13.30 Mittagspause
14.30 Hildegard Schöllmann/Dr. Daphne Petry
Potenziale des Hinweisgeberschutzgesetzes
· Compliance aus Sicht des Wirtschaftsrechtlers
· Höhere Transparenz für Unternehmen dank verbesserter Meldesysteme
· Handlungen rechtlich einordnen und eindeutig bewerten
· Risiken und Schäden dank optimierter Meldesysteme bewusst reduzieren oder vermeiden
· Wie aus lebensmittelrechtlichen Kennzeichnungsfehlern gewerbs- und bandenmäßige Betrugsfälle werden
16.00 Pause
16.15 Dr. Daphne Petry
Exkurs: Welche Maßnahmen können bei Verstößen erwartet werden?
· Rechte und Pflichten bei Hausdurchsuchungen
· Sicherstellung von Unternehmensdaten durch Behörden
· Welche Unterlagen und Datenträger dürfen beschlagnahmt werden?
· Zeugenbefragungen im Rahmen der Maßnahmen
· Maßnahmen des Unternehmens, um den Schaden gering zu halten
· Vorsatz und Fahrlässigkeit: wen im Unternehmen die Konsequenzen treffen können
17.00 Diskussion und Klärung Ihrer offenen Fragen
ca. 17.15 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.