Nach dem Online-Seminar werden Sie:
• die aktuellen Hygiene-Anforderungen der Standards IFS, BRC und FSSC sicher umsetzen
• die Verantwortung des Hygienebeauftragten kennen und übernehmen
• aktuelle Gefahren besser einschätzen und so in Ihrem Hygienekonzept berücksichtigen
• mit neuen Ansätzen Ihre Kollegen motivieren und im eigenverantwortlichen Handeln fördern
• Ihr Hygienekonzept zu mehr Effektivität entwickeln
Nach dem Online-Seminar werden Sie:
• die aktuellen Hygiene-Anforderungen der Standards IFS, BRC und FSSC sicher umsetzen
• die Verantwortung des Hygienebeauftragten kennen und übernehmen
• aktuelle Gefahren besser einschätzen und so in Ihrem Hygienekonzept berücksichtigen
• mit neuen Ansätzen Ihre Kollegen motivieren und im eigenverantwortlichen Handeln fördern
• Ihr Hygienekonzept zu mehr Effektivität entwickeln
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online-Check-in
09.00 Verantwortung und Befugnisse des Hygienebeauftragten
· Typische Aufgaben eines Hygienebeauftragten in der Lebensmittelindustrie
· Einfluss des Hygienebeauftragten auf die Lebensmittelsicherheitskultur
· Neue und veränderte Einbindung des Hygienebeauftragten
· Einbindung im Rahmen des Krisenmanagements
· Welche gesetzlichen Pflichten muss der Hygienebeauftragte umsetzen?
- Neue Aufgaben aus dem Infektionsschutzgesetz
- Neuerungen auf Basis der Corona-Pandemie
· Haftung und Fahrlässigkeit: Risiken durch klare Definitionen reduzieren
09.45 Die Hygiene-Gefahrenanalyse: Die Anforderungen der Standards sicher umsetzen
· Wesentliche Anforderungen der Standards
· Wichtige und relevante DIN-Normen
· Präventivprogramme: PRPs und oPRPs
· Betrachtung von Viren und Bakterien sowie Kontaktmaterial und Reinigungschemikalien
10.30 Pause
10.45 Hygienevorgaben im Betrieb einhalten
· Hygienezonen und Vorgaben je Bereich
· Hygiene-Sonderregelungen nicht vergessen (z. B. Telefone, Tastaturen, Türgriffe, …)
· Aufbau eines Hygienekonzepts
· Hygiene- und Desinfektionspläne erstellen
· Dienstleister: Erfolgreiche Zusammenarbeit und Steuerung
· Leitfaden zur Erstellung einer Gefahrenanalyse zum Thema Hygiene
Corona-Virus:
· Hygiene-Besonderheiten bei Corona und anderen SARS-Ausbrüchen
· Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten
· Hygiene-Vorräte und -Maßnahmen für den Pandemiefall (Haben Sie Mindestbestände festgelegt?)
11.45 Reinigungsverifizierung: Erfolgreich aufbauen und durchführen
· Hygieneanforderungen festlegen und überprüfen
· Aufbau eines Probenahmeplans (von der Produktionsanlage über das Reinigungsequipment)
· Wie beeinflusst mein Probenahmesystem mein Ergebnis?
· Aufbau einer Kommunikationsplattform: Langfristige Hygieneziele sicher erreichen
13.00 Mittagspause
14.00 Schädlingsbekämpfung: Die häufigsten Ursachen für einen Schädlingsbefall vermeiden!
· Neue Forderungen vom IFS 8
· Aufbau einer Gefahrenanalyse und Risikobewertung
· Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung
· Risikominderung für Fremdmaterialien
· Schädlingsbekämpfung
· Transport: Notwendige Checks vor der Beladung
· Ausrüstungen: Diese Nachweise zur Konformität sollten Sie haben
· Rückverfolgbarkeit und Zeitvorgaben
· Food Fraud: Verantwortlichkeiten
· Berücksichtigung von Besonderheiten des Betriebes und der Produkte
· Evidenzbasierte Auswertung der Schädlingsfunde
· Tipps für operative Abläufe zur Schädlingsprävention
· Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Dienstleistern
14.45 Pause
15.00 Hygieneschulungen: Das eigenverantwortliche Handeln der Mitarbeiter fördern
· Bewusstsein der Beschäftigten verbessern
· Einsatz von 5-Minuten-Schulungen
· Aushänge zum Thema Hygiene
· Einsatz von Hygienekarten
· Umgang mit Sprachbarrieren
· E-Learning – gute und schlechte Beispiele
16.15 Hygienerundgänge gezielt planen und effizient umsetzen
· Hygienerundgänge risikoorientiert planen
· Hygienerundgänge mit modularen Checklisten durchführen
· Hygienemonitoring richtig aufsetzen und Zeit sparen
· Auswertung der Ergebnisse und Validierungscheck der Daten
· Aufbereitung der Inhalte für die Geschäftsführung
· Digitale Tools und Ihr Nutzen für den Hygienecheck
17.00 Diskussionsrunde für Ihre Fragen und Abschluss der Veranstaltung
ca. 17.30 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.