Der QM-Beauftragte

Mit modernem QM zu noch mehr Sicherheit und Freiraum

Ihre Vorteile des QM PRAXIS-FORUMS:
• Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung umsetzen: Verantwortungsbereiche klären, eine QM-Strategie formulieren, in besonderen Situationen sicher handeln.
• Ihr System wirkungsstark optimieren: Machen Sie Ihr System moderner, schlanker und belastbarer.
• Lebensmittelsicherheitskultur stärken: Transparenz in Ihrem QM-System erhöhen und Ihre Mitarbeiter mit einbeziehen.
• Interne Audits optimal durchführen: Von der Planung bis zur Auswertung.
• Sicherheit erhöhen: Food-Defense und Food-Fraud in Ihre Gefahrenanalysen etablieren.
• Unterschiede kennen: Verifizierung oder Validierung? Was muss wie umgesetzt werden?
• Digitalisierung vorantreiben: Neue Audit-Techniken für ein agiles Management von Abweichungen.

 

Mit Special zum Thema „Agiles QM“ und vielen Praxis-Beispielen!

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7541-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
05.06.2023 bis 06.06.2023
Anmeldeschluss:
29.05.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
QM-/QS-Leitung; QM-Verantwortliche und QM-Beauftragte aller QM-Standards und -Systeme
Seminar buchen
Seminar am 05.06.2023 bis 06.06.2023
zzgl. 19% MwSt. (379,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.998,- zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.

Erweiterte Stornomöglichkeit:
Um noch flexibler zu sein, haben Sie aus aktuellem Anlass eine erweiterte Stornomöglichkeit bei diesem Online-Seminar: sollten Sie plötzlich und unerwartet an der Teilnahme verhindert sein, so haben Sie die Möglichkeit, bis zum Vorabend des ersten Seminartages ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzusagen. Sie erhalten dann einen Seminargutschein im vollen Umfang der Seminargebühr den Sie bis zum Ende 2023 bei der BEHR’S…AKADEMIE für ein Seminar Ihrer Wahl einlösen können. Die anderen Stornomöglichkeiten bleiben selbstverständlich zusätzlich bestehen. Somit planen Sie unbeschwert Ihre Teilnahme.

Beschreibung

Ihre Vorteile des QM PRAXIS-FORUMS:
• Aufgaben, Befugnisse und Verantwortung umsetzen: Verantwortungsbereiche klären, eine QM-Strategie formulieren, in besonderen Situationen sicher handeln.
• Ihr System wirkungsstark optimieren: Machen Sie Ihr System moderner, schlanker und belastbarer.
• Lebensmittelsicherheitskultur stärken: Transparenz in Ihrem QM-System erhöhen und Ihre Mitarbeiter mit einbeziehen.
• Interne Audits optimal durchführen: Von der Planung bis zur Auswertung.
• Sicherheit erhöhen: Food-Defense und Food-Fraud in Ihre Gefahrenanalysen etablieren.
• Unterschiede kennen: Verifizierung oder Validierung? Was muss wie umgesetzt werden?
• Digitalisierung vorantreiben: Neue Audit-Techniken für ein agiles Management von Abweichungen.

 

Mit Special zum Thema „Agiles QM“ und vielen Praxis-Beispielen!

 

Das QM-Praxis-Forum
• greift aktuelle Themen und Aufgabengebiete des Qualitätsmanagers in der Lebensmittelindustrie auf
• vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um sicher und schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen
• zeigt in der Praxis bewährte Schritte und Problemlösungen, die Sie direkt in Ihren Berufsalltag übernehmen können
• bietet viele Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und Networking mit dem Referenten, Experten und Branchenkollegen
• liefert mit Fallbeispielen und Workshops Lösungsansätze für die eigene Praxis

 

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

 

 

Tag 1

 

08.55 Online Check-in

 

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Ihre Erwartungen im Fokus.

 

09.15 Aufgaben, Befugnisse und Verantwortungen des QM-Beauftragten umsetzen
· Organisatorische Verankerung, Umsetzung, Verantwortungen und notwendige Befugnisse
· Einbindung des QM-Beauftragten in betriebliche Entscheidungen
· Musterformulierung für eine optimale Beauftragung
· Abgrenzung: Kern-Aufgaben des QM-Beauftragten und der Unternehmensführung
· Unternehmenspolitik verständlich formulieren
· Entwicklungen der Standards und Normen kennen und sicher umsetzen
- IFS Food V8
- ISO 9001 und 14001 sowie 50001 und 22000
· QM-Kenntnisse und -Verständnis für die Beschäftigten
· QM-Bewusstsein und der Golden-Circle-Ansatz
· Fremdworte und Fachworte minimieren
· Was sind gute und schlechte Ziele?

 

10.45 Pause

 

11.00 Jahresplanung, Ziele und Kennzahlen
· Ziele realistisch planen
· QM-Strategie aussagekräftig formulieren
· Kennzahlen richtig auswählen und verständlich definieren
· Typische QM-Kennzahlen richtig einsetzen und interpretieren
· Jahresplanung der QM-Aufgaben aufstellen (QM-Compliance, -Matrix und -Report)
· Notwendige Dokumente und Nachweise erstellen

 

11.45 QM-Umsetzung: Besondere Situationen sicher meistern – Schwachstellen schnell erkennen
· Wichtige DIN-Normen und Verordnungen zu QM-Anforderungen
· Hauptschwachstellen und -abweichungen von QM-Systemen
· Krisenmanagement überdenken und präventiv aufstellen

 

12.30 Mittagspause

 

13.30 Fallbeispiel: Besondere QM-Herausforderungen und die richtigen Gegenmaßnahmen
Sie erarbeiten gemeinsam mit Herrn Matthias Lehrke Ansätze für die Lösung besonderer Situationen.

 

14.15 Pause

 

14.30 Gefahrenanalyse und Risikobewertung
· Der Unterschied zwischen Gefahrenanalysen und Risikobewertungen
· Food Fraud, Food Defense, Food Safety: Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Gefahrenanalysen und Risikobewertungen
· Grundprinzip der Gefahrenanalysen aus den Standards erkennen: Worauf zielt sie ab, was ist gemeint?
· Rückschlüsse formulieren: Beleg für Maßnahmen oder keine Maßnahmen
· Nachweise für die Intensität und Häufigkeit von Maßnahmen führen
· Präventivprogramme richtig einsetzen

 

15.45 Special: Agiles Qualitätsmanagement
· Wesentliche Unterschiede zwischen klassischem und agilem Qualitätsmanagement
· Wie viel Agilität ist trotz Zertifizierungen erlaubt und möglich?
· Mit Stabilität und Flexibilität Sicherheit und Wirkung verbessern

 

16.15 Agiles Qualitätsmanagement etablieren
· Planung und Ziele: Klassische Planung versus agile Methode
· Qualitäts- und Veränderungsgedanken in allen Bereichen etablieren
· Agiles Mindset für Führungskräfte versus klassischer Führung
- Loslassen und Fehlerkultur fördern
- Iteration statt Perfektion leben
- Blockaden bei agilen Ansätzen erkennen und überwinden
- Agiles Qualitätsmanagement gemeinsam mit den Mitarbeitern konsequent vorantreiben

 

17.00 Fragen und Zusammenfassung des ersten Tages

 

ca. 17.30 Abschluss des ersten Tages

 

Tag 2

 

08.55 Online Check-in

 

09.00 So verschlanken und optimieren Sie Ihre Dokumentation audit-sicher
· Minimale „Dokumentenlenkung“ einrichten
· Karten, Poster, Schilder und Schulungsmodule als Bestandteil der Dokumentation
· Verständlichkeit der Dokumente erhöhen
· Dokumente „ausmisten“ und „entschlacken“
· Leichte Sprache berücksichtigen
· Das QM-Handbuch und -System aktuell halten

 

10.30 Pause

 

10.45 Schwerpunkt-Thema: Validieren und Verifizieren routiniert angehen
· Verifizierung und Validierung: Von Anfang an richtig und klar unterscheiden
· Validierung von Prozessen: Mischungsverhältnisse, Abfüllvorgänge …
· Validierung von CCPs und HACCP-Systemen
· Verifizierungs- und Validierungssteckbriefe erarbeiten

 

12.00 Mittagspause

 

13.00 Besondere Anforderungen bei QM-Schwerpunkten festlegen
· Lebensmittelsicherheitskultur: Diese Maßnahmen sollten Sie umsetzen
· Knackpunkte HACCP: technische Komponenten, PRPs, Fließdiagramme, Bezeichnung von Gefahren, falsche CCPs …
· Knackpunkte bei Food Defense
· Knackpunkte bei Food Fraud

 

13.45 Lebensmittelsicherheitskultur und Bewusstsein im Unternehmen verbessern
· Welches Bewusstsein und welche Kultur ist erforderlich?
· Sensibilisierung und Reaktion gezielt stärken
· Kurzschulungen etablieren
· Führungsaufgaben und Vorbildfunktion
· Perspektivwechsel: Beschäftigte verstehen – Was sind die QM-Bedürfnisse der Beschäftigten?
· Agile Ansätze etablieren
· Eine Kampagne für die Verbessrung des QM-Systems und der Qualität der Produkte
· Verständliche QM-Ziele und Ziele für die Produktsicherheit festlegen
· Mitarbeiterbefragungen: Bewusstsein effizient ermitteln und Verbesserungspotenziale erkennen

 

14.45 Pause

 

15.00 Interne Audits und Betriebsbegehungen
· Mit risikoorientierter Planung zu mehr Effizienz
· Delta Audits: Effektiv den Ist- und Soll-Status ermitteln
· Betriebsrundgänge mit Technik (Hard- und Software) vereinfachen
· Betriebsbegehungen risikoorientiert planen und durchführen
· Mit QM-Kennzahlen die Aussagekraft erhöhen

 

16.00 Tools für die Digitalisierung
· Aktuelle Tools, die Ihren Alltag wirklich erleichtern
· Aufgaben-, Audit- und Dokumentenmanagement bis zur Statistiksoftware
· Stand der Technik und Einsatz-Möglichkeiten
· Einsatz von KI: YOU.com und ChatGPT

 

16.45 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

 

ca. 17.15 Ende des Online-Seminars

Referenten

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.