An nur zwei Nachmittagen erfahren Sie:
• wie Sie die ÖKO-Verordnung sicher umsetzen
• was die neue von der alten Verordnung unterscheidet
• welche Änderungen sich für Ihr QM-System anbahnen
• was Sie zukünftig bei Ihren Lieferanten und im Haus kontrollieren müssen
• wie zukünftig Öko-Kontrollen aussehen und optimal vorbereitet werden
• was von den Ausführungsverordnungen zu erwarten ist
• warum Rohstoffe teurer und knapper werden und welche Konsequenzen das für die Produktion hat
• wie Sie mit den neuen Datenbanken der Behörden sinnvoll umgehen
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Fragen können vorab per E-Mail eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari oder Firefox)
13.55 Online Check-in
Teil I: Forderungen der Verordnung (EU) 2018/848
14.00 Dr. Norbert Kolb
Stand und Umsetzung der Verordnung von EU- in nationales Recht
· Gründe für ein neues Bio-Recht · Der Zeitplan der EU-Kommission
· Derzeitiger Stand der Umsetzung
· Übersicht der zu erwartenden Ausführungsverordnungen („Delegated“ und „Implemented Acts“)
· Die neue EG-Öko-Basisverordnung
· Das ändert sich für die Branche – Vergleich der Verordnungen:
- Öko-Kontrollen
- Umgang mit Abweichungen
- Import-Möglichkeiten
- Landwirtschaft und Verarbeitung
15.30 Pause
15.45 Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M.
Sorgfalts- und Beweispflichten
· Die erweiterte Pflicht, die Kontamination von Bioprodukten aus Fremdquellen zu vermeiden
· Pflichten des Unternehmers bei Verdacht auf Verstöße und auf Kontamination
· Behördliche Maßnahmen bei Verstößen
· Was bedeuten diese Pflichten in der Praxis?
16.45 Dr. Norbert Kolb
Auswirkung auf Audit und Zertifizierung
· Zu erwartende Anpassungen, die sich aus der Norm ergeben
· Änderung im Audit-Ablauf
· Wo sind kritische Punkte zu erwarten?
17.15 Zeit für Ihre Fragen
ca. 17.30 Ende des ersten Seminartages
13.55 Online Check-in
Teil II: Praktische Umsetzung für Unternehmen und ihr Umfeld (Dr. Norbert Kolb)
14.00 Produzenten (Erzeuger, Hersteller, Verarbeiter)
· Strengere Vorgaben für
- Tierhaltung und Anbauflächen
- Reinigung
- Schädlingsbekämpfung
- Einsatz von Zusatzstoffen
- Höchstgehalte an Rückständen und Kontaminanten
· Entwicklung von Positivlisten
· Umgang mit umfangreicheren Datenbanken
· Konsequenzen für die Bio-Verbände
· Umfang und Art der Öko-Kontrollen
15.15 Pause
15.30 Importeure und Händler
· Übertragung des EU-Rechts auf Drittländer
· Drittländer, für die die Umsetzung kritisch wird
· Rohwaren, bei denen es zu Knappheit kommen kann
· Wege, um alternative Quellen zu erschließen
· Welche Prognosen können für Preisentwicklungen getroffen werden?
· Bedeutung und Aufstellung detaillierter Mengenbilanzen
16.15 Das Unternehmensumfeld (Kontrollstellen, Behörden)
· Gestaltung der künftigen Zusammenarbeit
· Wer kontrolliert wen? - Einflussmöglichkeiten der Unternehmen auf die Auditoren-Auswahl
- Optionen und Handlungsspielräume der Kontrollstellen
- Veränderung der Wettbewerbssituation zwischen den privaten Kontrollstellen
· Zukünftige Folgen erkannter Abweichungen (Verdachtsfälle, Kontamination etc.)
· Verteilung der Zuständigkeiten bei Organisation, Audit, Berichtswesen und Nachbereitung
· Aufbau von Datenbanken
17.15 Zeit für Ihre Fragen
ca. 17.30 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.