• Geltendes Recht für ergänzende bilanzierte Diäten
• Sichere Abgrenzung: Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs, Speziallebensmittel und Arzneimittel
• EuGH-Urteil C 418/21: Streitpunkt Zweckbestimmung
• Hürden für das Inverkehrbringen nehmen: Wirksamkeitsnachweis, Subsidiaritätsklausel etc.
• Kennzeichnung: Besonderheiten für ergänzende bilanzierte Diäten
• Rechtssichere Werbung
• Beanstandungen und Abmahnungen souverän meistern
• Geltendes Recht für ergänzende bilanzierte Diäten
• Sichere Abgrenzung: Lebensmittel des allgemeinen Verzehrs, Speziallebensmittel und Arzneimittel
• EuGH-Urteil C 418/21: Streitpunkt Zweckbestimmung
• Hürden für das Inverkehrbringen nehmen: Wirksamkeitsnachweis, Subsidiaritätsklausel etc.
• Kennzeichnung: Besonderheiten für ergänzende bilanzierte Diäten
• Rechtssichere Werbung
• Beanstandungen und Abmahnungen souverän meistern
Ihre Vorteile
• Ihre individuellen Fragen diskutieren Sie mit ausgewiesenen Experten.
• Neue Erkenntnisse bringen Sie direkt in Ihren Arbeitsalltag ein.
• Sie schätzen rechtssicher ein, was erlaubt ist und was nicht. Viele praktische Beispiele aus der Lebensmittelindustrie helfen Ihnen dabei.
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Dr. Anton Kraus/Michael Weidner
Begrüßung und Vorstellungsrunde
09.15 Michael Weidner
Rechtlicher Rahmen von eBD und Abgrenzung zu anderen Gesundheitsprodukten
· Neuregelungen der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 und die delegierte Verordnung (EU) Nr. 2016/128
· Welche Lebensmittel fallen unter die Verordnung (EU) Nr. 609/2013?
10.00 Dr. Anton Kraus
Empfehlungspapiere ohne Gesetzescharakter
· Wie äußern sich EFSA, BVL und Kommission zu eBD?
10.30 Dr. Anton Kraus
Anforderungen an eBD – Die richtige Zweckbestimmung
· Was ist bei der Indikation zu beachten?
· Kausal veränderter vs. medizinisch bedingter Nährstoffbedarf
11.00 Pause
11.15 Michael Weidner
Aktuelle Rechtsprechung: Streitpunkt Zweckbestimmung u.a. Angriffspunkte
· EuGH-Urteil Rs. C 418/21 (Orthomol vs. Verband Sozialer Wettbewerb) und seine Bedeutung
· Schlussfolgerungen für die Praxis
12.00 Mittagspause
13.00 Dr. Anton Kraus
Weitere Anforderungen und Hürden für eBD
· Wirksamkeitsnachweis
· Was besagt die Subsidiaritätsklausel?
· Anzeige bei der zuständigen Behörde
· Welche Stoffe sind zulässig?
· Was bedeutet „in spezieller Weise verarbeitet oder formuliert“?
13.45 Dr. Anton Kraus
Die richtige Kennzeichnung von eBD
· Geltung der LMIV
· Besonderheiten bei der Nährwertdeklaration
· Was sind zweckdienliche Angaben?
14.15 Michael Weidner
Rechtssichere Werbung für eBD
· Abgrenzung von Kennzeichnung und Werbeaussagen: Zweckdienliche Angaben vs. Health Claims
· Zulässige Werbung gegenüber Fachkreisen
15.00 Pause
15.15 Michael Weidner
Beanstandungen durch Behörden und Abmahnungen im Wettbewerb
· Was tun, wenn Ihr Produkt von einer Behörde beanstandet wurde?
· Was tun, wenn Ihr Produkt abgemahnt wurde?
· Erläuterungen anhand praktischer Beispiele
16.00 Dr. Anton Kraus/Michael Weidner
Produktbeispiele und Ausblick
· Was wird in Zukunft (noch) „gehen“ und was nicht?
16.30 Abschlussdiskussion
ca. 17.00 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.