Die wichtigsten Themen:
• Wie Sie Ihrer Sorgfaltspflicht in der Beschaffung nachkommen
• Rechtskonformität bei Rohstoffen und Fertigprodukten: Was gilt als verkehrsfähig – und was nicht?
• Spezifikationen rechtsicher gestalten und Lieferanten bewerten
• Meldepflichten, Rücknahme- und Rückrufpflichten berücksichtigen
• Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse: So vermeiden Sie Fehlinterpretationen
• Die Vorgehensweise der Lebensmittelüberwachung: Ergebnisse und zukünftiger Fokus
• Diese Eintragsquellen werden oft übersehen
• Die notwendigen Maßnahmen, um Ihren Betrieb bestmöglich zu schützen
inkl. telefonischem Beratungsservice
Die wichtigsten Themen:
• Wie Sie Ihrer Sorgfaltspflicht in der Beschaffung nachkommen
• Rechtskonformität bei Rohstoffen und Fertigprodukten: Was gilt als verkehrsfähig – und was nicht?
• Spezifikationen rechtsicher gestalten und Lieferanten bewerten
• Meldepflichten, Rücknahme- und Rückrufpflichten berücksichtigen
• Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse: So vermeiden Sie Fehlinterpretationen
• Die Vorgehensweise der Lebensmittelüberwachung: Ergebnisse und zukünftiger Fokus
• Diese Eintragsquellen werden oft übersehen
• Die notwendigen Maßnahmen, um Ihren Betrieb bestmöglich zu schützen
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Fragen können vorab eingereicht werden
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari, Microsoft Edge, Firefox)
08.55 Online-Check-in
09.00 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Der aktuelle Stand und was noch kommen wird
· Rückrufe: Anzahl, Anlässe, Produktgruppen und Auswirkungen
· Melde-, Kommunikations- und Schnellwarn-Systeme: Diese Infoquellen sind täglich zu sichten
· Positionspapier des BfR
· Vorgehensweise von Verbraucherorganisationen
· Die neuen wissenschaftlichen Entscheidungsgrundlagen der Behörden
09.30 Dr. Tobias Teufer
Geltende Rechtsvorschriften: Rechtssicher handeln, Schaden vermeiden
· Diskussion um Ethylenoxid ohne analytischen Nachweis?
· Die Rolle von 2-Chlorethanol in der rechtlichen Bewertung
· Unterscheidung Verkehrsfähigkeit/Lebensmittelsicherheit
· Rechtlicher Rahmen der Sicherheitsbewertung
· Wie ist der Bezug des „Grenzwerts“ bei zusammengesetzten Lebensmitteln versus einzelner Zutaten?
· Meldepflichten, Rücknahme- und Rückrufpflicht: Verhältnismäßigkeit?
· Praxiserfahrungen mit den Überwachungsbehörden
10.15 Dr. Tobias Teufer
Spezifikationen rechtssicher gestalten: Das ist jetzt zu ergänzen
· Wofür kann der Lieferant haftbar gemacht werden?
· Wie muss, kann oder sollte sich der Hersteller absichern?
· Unterschiede bei Beschaffung innerhalb Deutschlands, innerhalb und außerhalb der EU
· Sorgfaltspflichten des Lebensmittelunternehmers
11.00 Diskussion und Antworten auf Ihre Fragen
11.15 Pause
11.30 Dr. Franziska Gaßmann
Begegnen Sie den Erwartungen der amtlichen Überwachung gut vorbereitet
· Beurteilungsbasis und Produktfokus
· Ergebnisse der Untersuchungen in verschiedenen Produktgruppen
· So überzeugen Sie die Überwachung, dass Sie die Situation im Griff haben
· Zukünftiger Fokus der Überwachung
12.00 Dr. Franziska Gaßmann
Effiziente Analytik – Verlässliche Ergebnisse: So vermeiden Sie Fehlinterpretationen
· Probenahme und Probenversand als Grundvoraussetzung für richtige Analysenergebnisse
· Mit welchen Methoden wird analysiert: Möglichkeiten und Grenzen in verschiedenen Produktgruppen
· Nachweis- und Bestimmungsgrenze
· Messunsicherheiten: Reproduzier- und Vergleichbarkeit der Analysenergebnisse
· Interpretation von Analyseergebnissen, um Eintragsquellen zu identifizieren und andere auszuschließen
· Ergebnisse von Vergleichsuntersuchungen
· Was kann zu fehlerhaften Interpretationen der Analysenergebnisse führen?
12.45 Diskussion und Antworten auf Ihre Fragen
13.00 Mittagspause
14.00 Dr. Norbert Kolb
Sichere Lieferanten-Bewertung
· Schwachstellen & Kontaminantionsquellen erkennen
· Gefahrenidentifizierung und Risikobewertung der Supply-Chain
· Anpassung von Anforderungen an Lieferanten: Was muss nachgewiesen werden?
· Unterschiede bei Beschaffung innerhalb Deutschlands, innerhalb und außerhalb der EU
14.45 Dr. Norbert Kolb
Wareneingangskontrolle
· Notwendige Prüfungen und Häufigkeit der Eigenanalysen, richtige Probenahme
· Notwendige Prüfungen der Spezifikationen und Analysenzertifikate
· Was ist bei Verpackungen und Rohwaren zu kennzeichnen?
· Sichere Handlungsoptionen bei Abweichungen
15.30 Diskussion und Antworten auf Ihre Fragen
15.45 Pause
16.00 Dr. Norbert Kolb
Notwendige Maßnahmen, um Ihren Betrieb bestmöglich zu schützen
· Beurteilung von Rückständen bei Bio-Produkten gemäß Artikel 27, Verordnung (EU) 2018/848
· Messbare Reduktion der Eintrittswahrscheinlichkeit im Endprodukt
· Nachgewiesene Ursachen und Eintragsquellen und daraus resultierende Maßnahmen
· Kriterien, die zu Abwertungen bei Standards führen
· Integration der Risiko-Bewertung in bestehende QM-Systeme
· Umgang mit Ergebnissen und Anfragen von Verbraucherschutz-Organisationen und Behörden
· Wie eine Reduzierung umgesetzt wurde: Zahlen, Daten, Fakten
16.45 Prof. Dr. Ulrich Nöhle
Ausblick für die weitere Entwicklung: So bereiten Sie sich vor
· Richtiges Abfassen einer Pressemitteilung
· Krisenmanagement downstream: Öffentlichkeit, Medien, Kunden, Behörden, Endverbraucher
· Lehren für zukünftige Fälle
17.15 Diskussion und Antworten auf Ihre Fragen
ca. 17.30 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.