Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• die neue Preisangabenverordnung umsetzen und Beanstandungen vermeiden
• die Knackpunkte im Fertigpackungsrecht kennen und Vorgaben rechtssicher anwenden
• Laden-, Transport- oder Portionsverpackungen richtig einstufen
• Stückzahlkennzeichnung bei Sammelpackungen meistern
• Wichtige Urteile zum Fertigpackungsrecht kennen
• Fallstricke bei „Mogelpackungen“ erkennen und Fehler vermeiden
Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• die neue Preisangabenverordnung umsetzen und Beanstandungen vermeiden
• die Knackpunkte im Fertigpackungsrecht kennen und Vorgaben rechtssicher anwenden
• Laden-, Transport- oder Portionsverpackungen richtig einstufen
• Stückzahlkennzeichnung bei Sammelpackungen meistern
• Wichtige Urteile zum Fertigpackungsrecht kennen
• Fallstricke bei „Mogelpackungen“ erkennen und Fehler vermeiden
Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Ihre individuellen Fragen können vorab per E-Mail eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari, Microsoft Edge, Firefox)
08.55 Online Check-in
09.00 Dr. Danja Domeier
Das Fertigpackungsrecht: Struktur, Knackpunkte und Erfahrungen
· Die Struktur der Fertigpackungsverordnung: Was ist wo geregelt?
· Verhältnis FPackV zur LMIV und wie Sie Widersprüche lösen
· „Zeitpunkt der Herstellung“, „Fertigpackungen mit Lebensmitteln“ und weitere Begriffsbestimmungen
· Herstellerangabe, offene Packungen, Prebake-Produkte und sonstige Knackpunkte
· Was droht bei Verstößen?
09.45 Zeit für offene Fragen und kurze Pause
10.00 Bernd Kurzai
Fertigpackungen, Vorverpackungen, Ladenpackungen, Sammelpackungen, Außenverpackungen, Transportverpackungen: Was muss wie gekennzeichnet werden?
· LMIV, FertigpackungsRL 1976/211, MessEG, FPackV & RFP: was gilt wann für wen?
· Begriffe & Legaldefinitionen: „Vorverpackung“/ „Fertigpackung“, „Nennfüllmenge“/„Nettofüllmenge“
· Wickler, Trennhilfen und Hygieneschutz: Schleichwege aus dem Kennzeichnungsrecht?
· Angabe der Nettofüllmenge bei vorverpackten Lebensmitteln nach der LMIV
10.45 Zeit für offene Fragen und kurze Pause
11.00 Bernd Kurzai
Rechtsprechung zu Portionspackungen und Stückzahlangaben bei unterverpackten Produkten
· Portionspackungen: Aktueller Stand von Rechtsprechung und Vollzug
· Stückzahlkennzeichnung bei unterverpackten Produkten: Was gilt nach dem Raffaello-Verfahren? Die Anforderungen nach Anhang IX Ziffern 3 und 4 LMIV im Detail
11.45 Zeit für offene Fragen
12.00 Ende des ersten Seminartages
08.55 Online Check-in
09.00 Bernd Kurzai
So geben Sie Nettofüllmenge und Stückzahl bei vorverpackten Lebensmitteln korrekt an
· Ausnahmen von der Pflicht zur Kennzeichnung der Nettofüllmenge
· Schwankungsbreiten/Toleranzen für Minusabweichungen
· Berechnung der Nettofüllmenge: Was ist mit Bestandteilen, die nicht zum Verzehr bestimmt sind? Vorgaben zur Angabe des Abtropfgewichts bei Lebensmitteln in Aufgussflüssigkeiten
· Angabe des Nettogewichts bei Lebensmitteln mit Glasuren
10.00 Zeit für offene Fragen und kurze Pause
10.15 Dr. Danja Domeier
Novellierte Preisangabenverordnung sowie Auswirkungen der Füllmengenangabe auf den Grundpreis
· Novellierte Preisangabenverordnung: Relevante Änderungen für die Branche
· Regelung der Grundpreisangabe: Wann, wo und wie?
· Gewicht oder Stückzahl und die Auswirkungen auf die Grundpreisabgabe
· Grundpreisangabe oder nicht – so entscheiden die Gerichte:
- „Kaffeekapsel“-Entscheidungen des BGH: Kommt es auf die Kaffeekapsel oder auf das Pulver an?
- So beurteilen Instanzgerichte eine Grundpreisangabe bei Nahrungsergänzungsmitteln in Kapselform
- Ist bei Suppen und Puddingpulver eine Grundpreisangabe erforderlich?
11.00 Zeit für offene Fragen und kurze Pause
11.15 Dr. Danja Domeier
„Mogelpackungen“: Fallstricke erkennen und Fehler vermeiden
· Wann spricht man von einer Mogelpackung?
· Diese Vorgaben ergeben sich aus den Gesetzen
· Beispiele aus der Praxis: Mehr Luft als Produkt, weniger drin – Preis gleich
· So entscheiden die Gerichte
12.00 Zeit für offene Fragen
12.30 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.