Nach nur einem Seminar-Tag werden Sie:
• die Motive und Methoden von „Täterunternehmen“ mit betrügerischen Absichten nachvollziehen, um sich vor ihnen zu schützen
• die Anforderungen des IFS Food zum Thema Food Fraud kennen und umsetzen
• konventionelle und neue Methoden zur Aufdeckung von Verfälschungen einsetzen
• für die bestmögliche Prävention Kompetenzen zur Risikoerkennung zusammenführen
• wissen, wie Sie Whistleblowing in Ihr Präventionssystem integrieren
• die Verwundbarkeitsanalysen nutzen, um Ihr Präventionssystem kontinuierlich robuster zu machen
• Ihr Food-Fraud-Risiko merklich reduzieren
Nach nur einem Seminar-Tag werden Sie:
• die Motive und Methoden von „Täterunternehmen“ mit betrügerischen Absichten nachvollziehen, um sich vor ihnen zu schützen
• die Anforderungen des IFS Food zum Thema Food Fraud kennen und umsetzen
• konventionelle und neue Methoden zur Aufdeckung von Verfälschungen einsetzen
• für die bestmögliche Prävention Kompetenzen zur Risikoerkennung zusammenführen
• wissen, wie Sie Whistleblowing in Ihr Präventionssystem integrieren
• die Verwundbarkeitsanalysen nutzen, um Ihr Präventionssystem kontinuierlich robuster zu machen
• Ihr Food-Fraud-Risiko merklich reduzieren
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Ihre individuellen Fragen können vorab per E-Mail eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari, Microsoft Edge, Firefox)
09.00 Online Check-in
09.05 Begrüßung und Vorstellung
09.20 „Täterverständnis“: Ansätze von Food Fraud frühzeitig erkennen
· Ungenauigkeit der Definition von „Food Fraud“
· Bandbreite von Food Fraud: Von Produktverbesserungsabsicht bis zur hemmungslosen Bereicherung mit Gesundheitsgefährdung
· Das rechtliche Dilemma und Lösungsansätze
· Produktkontrolle mittels Laboranalytik – Prozesskontrolle mittels Audits: Ist die Reduktion der Täter auf eine „geldgierige Blackbox“ angemessen?
· Von der Forensik lernen: Analogien und Thesen
10.05 Pause
10.20 Berücksichtigung von Food Fraud im IFS Food
· Was fordert der Standard?
· Worauf achten Auditoren?
· Die IFS-Richtlinie „Bekämpfung von Produktbetrug“ pragmatisch im eigenen Unternehmen nutzen
· Zentrales Werkzeug: Die Verwundbarkeits-Analyse
· Exkurs: (Sonder)Rolle der Verpackungen
11.40 Konventionelle Methoden zur Abwehr von Food Fraud
· Warenkunde als wichtige Kompetenz im Unternehmen für die richtige Erstellung der Verwundbarkeitsanalyse
· Laboranalytik und Sensorik zur Identifikation von Verfälschungen
· Grenzen der Laboranalytik und abgeleitetes „Nachschärfen“ von Lieferantenverträgen
12.50 Mittagspause
13.45 Kompetenzen in verschiedenen Disziplinen zur Risikoerkennung zusammenführen
· Geschäftszahlen, Medien, soziale Netzwerke und Rhetorik richtig deuten
· Verstehen, wie Food Fraud in den „Täterunternehmen“ funktioniert
· Täterklassen (er)kennen, Audits noch besser nutzen
· Beispiele aus der Praxis eines Ermittlers
· Datenschätze nutzen: Risiken antizipieren, Enttarnung von Qualitätserosion und „Prozentverfälschungen“ mittels Datenanalysen
· Data Science, maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Blockchain: Wo geht die Reise hin?
· Zusammenfassend: Grundbausteine einer schlagkräftigen Abwehrorganisation
14.45 Pause
15.00 Gruppenarbeit I: Ableitung von Kausalketten und Verfälschungsrisiken aus Makroszenarien
Enttarnen Sie indirekte und versteckte Risiken und erkennen Sie die unmittelbaren Fraud-Möglichkeiten daraus, indem Sie die bisherigen Inhalte des Seminars auf zwei realistische Szenarien anwenden.
15.45 Pause
16.00 Gruppenarbeit II: Das kriminalistische Dreieck aus motiviertem Täter, dem Produkt und dem aufmerksamen Risikoabwehr- Experten
In zwei Gruppen aufgeteilt schlüpfen Sie in die Rollen von Täter auf der einen und Risikoabwehr-Experte auf der anderen Seite. Im Mittelpunkt steht ein beliebtes Produkt. Schaffen es die Täter, das Unternehmen zu täuschen?
17.00 Abschlussdiskussion
17.30 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.