Food Fraud-Prävention 2.0

Setzen Sie gutes Risikomanagement als Ihr Schutzschild vor Food Fraud gezielt ein. In diesem Seminar erfahren Sie, wie!
• Interdisziplinäres Horizont-Screening gezielt einsetzen und ab dem Wareneingang die Rohwaren-Authentizität sichern.
• Abläufe in Täterunternehmen kennen und charakteristische Hinweise während Betriebsbegehungen richtig deuten.
• Die Anforderungen der gängigen Standards erfüllen.
Und vieles mehr...

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7572-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
07.11.2023
Anmeldeschluss:
24.10.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
QM-Beauftragte; Führungskräfte im QS; Mitarbeiter aus QM/QS und Laboren; Mitarbeiter im Einkauf von Rohwaren
Seminar buchen
Seminar am 07.11.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

An nur einem Tag erfahren Sie, wie Sie:
• Ihre Präventionsstrategie deutlich verbessern: Interdisziplinäres Horizont-Screening gezielt einsetzen und ab dem Wareneingang die Rohwaren-Authentizität sichern.
• sich vor Tätern schützen: Abläufe in Täterunternehmen berücksichtigen und charakteristische Hinweise während Betriebsbegehungen richtig deuten.
• die Anforderungen der gängigen Standards erfüllen: Risiko- und Verwundbarkeitsanalysen effizienter und sicherer durchführen.
• Sensorik und Laboranalytik für Ihre Ermittlungen nutzen: Authentizität mit klassischen Analysetechniken überprüfen und belegen.
• Ihr Risiko minimieren: Die Gefahr von Täuschungen beherrschen.

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08.55 Online Check-in

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde

09.15 „Täterverständnis“: Ansätze von Food Fraud frühzeitig erkennen
· Ungenauigkeit der Definition von Food Fraud
· Bandbreite von Food Fraud: Von Produktverbesserungsabsicht bis zur Bereicherung mit Gesundheitsgefährdung
· Das rechtliche Dilemma und Lösungsansätze
· Produktkontrolle mittels Laboranalytik – Prozesskontrolle über Audits: Ist die Reduktion der Täter auf eine „geldgierige Blackbox“ angemessen?
· Von der Forensik lernen: Analogien und Thesen

10.30 Abwehr von Food Fraud: Methoden kennen und kombinieren
· Warenkunde als wichtige Kompetenz im Unternehmen für die richtige Erstellung der Verwundbarkeitsanalyse
· Laboranalytik und Sensorik zur Identifikation von Verfälschungen
· Grenzen der Laboranalytik und abgeleitetes „Nachschärfen“ von Lieferantenverträgen

11.45 Pause

12.00 Food Fraud im IFS Food: Was Sie beachten müssen
· Was fordert der Standard?
· Worauf achten Auditoren?
· Die IFS-Richtlinie „Bekämpfung von Produktbetrug“ pragmatisch im eigenen Unternehmen nutzen
· Zentrales Werkzeug: die Verwundbarkeits-Analyse
· Exkurs: (Sonder-)Rolle der Verpackungen

13.00 Mittagspause

14.00 Analogien zur Risikoanalyse im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
· Inhaltliche Überschneidungen und Synergien
· Kritische Erfolgsfaktoren: Kompetenz der internen Auditoren sowie des eigenen Auditors zur Einschätzung von Lieferanten und ihren Umfeldern

14.30 Durch interdisziplinäre Kompetenzen eine wirksame Abwehrorganisation aufbauen
· Geschäftszahlen, Medien, soziale Netzwerke und Rhetorik richtig deuten
· Verstehen, wie Food Fraud in den „Täterunternehmen“ funktioniert
· Täterklassen (er)kennen, Audits noch besser nutzen
· Beispiele aus der Praxis eines Ermittlers
· Datenschätze nutzen: Risiken antizipieren, Enttarnung von Qualitätserosion und „Prozentverfälschungen“ mittels Datenanalysen
· Data Science, maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz, Blockchain: Wo geht die Reise hin?
· Zusammenfassend: Grundbausteine einer schlagkräftigen Abwehrorganisation

16.00 Pause

16.15 Workshop: Ableitung von Kausalketten und Verfälschungsrisiken aus Makroszenarien
Enttarnen Sie indirekte und versteckte Risiken und erkennen Sie die unmittelbaren Fraud-Möglichkeiten daraus, indem Sie die bisherigen Inhalte des Seminars auf zwei realistische Szenarien anwenden.

17.10 Abschlussdiskussion und offene Fragen

17.30 Ende der Veranstaltung

Referenten

ist Diplom-Physiker (TU Dortmund) und promovierter Werkstoffwissenschaftler (TU-Berlin). Er arbeitete lange in der Luftfahrt und wechselte 2009 in die Lebensmittelsicherheit. Nach neun Jahren bei einem internationalen und börsennotierten Labordienstleister machte er sich selbstständig. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten heute zählen: forensische Inspektionen, Kausalkettenaufklärung sowie Risikoanalysen mit besonderer Erfahrung in den Bereichen ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.