Food Safety - Food Defense - Food Fraud

Gefahren- & Verwundbarkeitsanalysen optimieren und effizient nutzen

Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Ihre Risiko- und Verwundbarkeitsanalysen individueller und schneller gestalten.
• Ihr HACCP-System effizienter gestalten und optimieren können.
• Die IFS-Anforderungen souverän umsetzen.

Ihr Plus
Nutzen Sie ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldungen bis 14 Tage nach dem Seminar Ihren individuellen Zugang zum BEHR’S…ONLINE Modul „Praxishandbuch Hygiene & HACCP“.

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7615-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom Zoom

Inklusive:
Zugang zu dem Online-Modul "Praxishandbuch Hygiene und HACCP" - ab Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach Ende des Seminars
Zeitraum:
30.01.2024
Anmeldeschluss:
16.01.2024
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Qualitätsmanagementbeauftragte, Leiter und Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement, Leiter und Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung, Hygienebeauftragte, Mitglieder des HACCP-Teams, Food-Fraud-Beauftragte und Berater von Lebensmittelunternehmen.
Seminar buchen
Seminar am 30.01.2024
zzgl. 19% MwSt. (284,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.498,– zzgl. MwSt. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Online-Zugang zum Modul „Praxishandbuch Hygiene & HACCP" bis 14 Tage nach der Veranstaltung, Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Dieses Online-Seminar bringt Ihnen an einem Tag:
• Mehr Lebensmittelsicherheit: Durch gute Differenzierung zwischen den Systemen und ihre effektivere Nutzung.
• Hohe Verlässlichkeit, Belastbarkeit und Effizienz: Gestalten Sie Ihre Risiko- und Verwundbarkeitsanalysen individueller und schneller.
• Auditsicherheit: Argumente, um Ihre Analysen in verschiedenen Kontrollen sicher zu verteidigen.
• Optimierung Ihres HACCP-Systems: Maßnahmen für eine Verschlankung durch Synergien mit den anderen Systemen.
• Erfüllung der IFS-Anforderungen: Ein gesicherter „Food Fraud Mitigation Plan“.

08.55 Online Check-in

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Erwartungen und Wünsche der Teilnehmenden

09.15 Den Aufbau der einzelnen Gefahrenanalysen zweck- und zielgerecht gestalten
· Abgrenzung „Gefahr“ und „Risiko“
· Anforderungen des IFS Food Version zu Food Safety, Food Fraud, Food Defense
· Hilfreiches Tool EU Guideline für HACCP
· Elemente aus denen eine Gefahrenanalyse besteht
· Erforderliche Daten für die Erstellung
· Auffälligkeiten, die im Qualitätsmanagement zu genaueren Kontrollen anregen sollten

10.15 Die nachvollziehbare und differenzierte Risikobewertung
· Aufbau und Nutzen der Risikobewertung
· Mehr Risiken durch Zusammenarbeit mit Kollegen erfassen
· Gezielte Fragen für höhere Risikoidentifizierung
· Nutzung von Gestaltungsspielräumen bei der Risikobewertung
· So gelingt die Validierung Ihres Systems

11.00 Pause

11.15 Abgrenzung der verschiedenen Systeme mit ihren Risikobewertungen:
· Food Safety (HACCP) vs. Food Defense vs. Food Fraud
· Was macht welche Analyse aus? Charakteristika und Funktionen der einzelnen Gefahrenanalysen und Risikobewertungen laut IFS Food Version
· HACCP: CCPs und OPRPs sinnvoll einsetzen
· Die positiven Auswirkungen der richtigen Gefahrenanalyse:
- Food Safety: Prozessoptimierung – mehr Lebensmittelsicherheit
- Food Fraud: Einkaufsoptimierung – mehr Konformität und Legalität
- Food Defense: Selbstschutz – mehr Sicherheit für das Unternehmen

12.00 Mittagspause

13.00 Der Gefahr zuverlässig und auditgerecht zuvorkommen
· Anforderungen aus dem neuen Katalog des IFS Food Version, wie z.B. der „Food Fraud Mitigation Plan“
· Unbekannte oder leicht zu übersehende Risiken erkennen
· Überprüfung und Wahrung der Plausibilität innerhalb der Systeme
· Vorteile, die aus umfassenden Analysen entstehen
· So binden Sie die relevanten Mitarbeiter in die Risikoanalysen mit ein
· Sicher durchs Audit durch schlüssige und belastbare
- Argumentationstechnik
- Taktik
- Methodik

14.30 Pause

14.45 Wie Sie die Neugestaltung der Systeme im Unternehmensalltag unterbringen
· Mögliche Wege zu neuen Blickwinkeln
· Den richtigen Zeitpunkt für eine Überarbeitung wählen
· Lücken & Fehler durch gezielte Betrachtung schnell identifizieren
· Informationen gezielt nutzbar machen
· Empfehlenswerte Tools für übersichtlichere Gefahrenanalysen
· Potentiale zur Zusammenfassung von Gefahrenanalysen
· Schema, das für alle drei Analysen genutzt werden kann
· Methoden, um Gefahrenanalysen übersichtlich zu erfassen

15.45 Lieferantenaudits in Bezug auf Food Safety, Food Fraud und Food Defense
· So gelingt Ihnen die Planung spezieller Lieferantenaudits zu Präventionszwecken
· Diese Kriterien sollten Sie bei Ihren Audits berücksichtigen
- Zur Sicherstellung von Food Safety
- Um Food Fraud vorzubeugen
- Damit Sie die Food Defense in Ihrem Betrieb gewährleisten
· Identifizierung und Korrektur von Abweichungen
· Die richtigen Konsequenzen aus Ihren Audits ziehen

16.45 Zusammenfassung und Fragen

ca. 17.00 Ende des Online-Seminars

Referenten

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom Zoom

Inklusive:
Zugang zu dem Online-Modul "Praxishandbuch Hygiene und HACCP" - ab Ihrer Anmeldung bis 3 Monate nach Ende des Seminars

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.