Nach dem Online-Seminar werden Sie:
• Fremdkörper-Gefahren noch präziser einschätzen
• Maßnahmen wirkungsvoller umsetzen
• Prozess-Schwachstellen durch effektives Verifizieren und Validieren beseitigen
• Fremdkörpergefahren mit wirkungsvollen Präventionsmaßnahmen reduzieren
• IFS 7-Anforderungen zum Fremdkörpermanagement schnell umsetzen
• Mitarbeiter erfolgreich für Fremdkörper-Risiken sensibilisieren
Nach dem Online-Seminar werden Sie:
• Fremdkörper-Gefahren noch präziser einschätzen
• Maßnahmen wirkungsvoller umsetzen
• Prozess-Schwachstellen durch effektives Verifizieren und Validieren beseitigen
• Fremdkörpergefahren mit wirkungsvollen Präventionsmaßnahmen reduzieren
• IFS 7-Anforderungen zum Fremdkörpermanagement schnell umsetzen
• Mitarbeiter erfolgreich für Fremdkörper-Risiken sensibilisieren
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Ihre individuellen Fragen können vorab per E-Mail eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari, Microsoft Edge, Firefox)
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
09.15 Fremdmaterial: Wie Sie die Anforderungen der Standards normgerecht umsetzen
· Häufige Fremdmaterialen
· Vergleich der Standards IFS Food 7, BRC 8, ISO 22000, FSSC
· IFS Food Version 7: Anforderungen zu Fremdkörpern
· Der IFS-Leitfaden Fremdkörpermanagement und wie Sie ihn gezielt umsetzen
· Praxisbeispiele für die richtige Umsetzung der Anforderungen
· Wie Sie einen eigenen Standard zum Schutz vor Fremdkörpern erstellen
· Lebensmittelsicherheitskultur und Fremdkörper
11.00 Pause
11.15 Fremdkörper-Gefahren: Sicher einstufen und Risiken reduzieren
· Haupt-Fremdmaterial-Gefahren im Unternehmen
· Eintrag von Fremdmaterialien ins Produkt: Wahrscheinlichkeit versus Möglichkeit
· So bewerten Sie die Infrastruktur und das Arbeitsumfeld
· Gefahreneinstufung von Materialien im Einsatz
· Fremdmaterialeintrag durch Rohstoffe: Bewertung von Lieferanten (geographische Aspekte, HACCP-Unterlagen, Verträge)
· Kombinationen von Gefahren sicher bewerten und wirkungsvoll reduzieren
· Sinnvoller Einsatz von Sieben, Magneten und Detektionsgeräten
· Stand der Technik bzgl. der Fremdkörpererkennung gewährleisten
· Typische Fehler im Rahmen der Gefahrenanalyse vermeiden
· Unterschied zwischen oPRP und CCP für die Detektoren
12.30 Workshop:
Die Fremdmaterial-Gefahr bei Anlagen rechtzeitig erkennen und die Lebensmittelsicherheit erfolgreich gewährleisten.
13.00 Mittagspause
14.00 Präventivmaßnahmen: So schützen Sie Ihre Produkte vor Fremdmaterialien
· Arbeitskleidung
· Private Gegenstände
· Arbeitsmaterial
· Maschinen
· Verpackungsmaterial
· Reinigungsmaterial und Utensilien
· Wartung und Anlagenfreigabe
· Werkzeuge und Behälter
· Externe Handwerker
15.00 Pause
15.15 Risikoorientierte Investitionsplanung für Anlagen und Gebäude
Die Fremdkörper-Gefahr effektiv reduzieren
· Die richtigen Kriterien für die Investitionsplanung festlegen
· Prioritäten für die Planung der Investitionen definieren
· Die beste Vorgehensweise ableiten und umsetzen
15.50 Prozess-Schwachstellen schließen: Sicher validieren und verifizieren
· Grenzen von Metalldetektoren und Röntgengeräten identifizieren und bewerten
· Arten von Validierungen und Verifizierungen
· Kontrollverlust am Metalldetektor beherrschen
· Risikoorientiert validieren und verifizieren
· Betriebsrundgänge: Worauf Sie achten sollten
· Anlagenchecks: So entgeht Ihnen nichts
· Systematisches Vorgehen bei Abweichungen oder nicht geeigneten Anlagen
· Schwerpunkt-Audit Fremdmaterial: Wie Sie mit den Anforderungen des Auditors umgehen
· Tools, die Sie täglich unterstützen werden
16.30 Workshop:
Validierungen und Verifizierungen effizient planen und im Unternehmen durchführen.
17.00 Beschäftigte erfolgreich sensibilisieren und schulen
· Effektive Schulungen organisieren und durchführen
· Mitarbeiter für Fremdmaterialien erfolgreich sensibilisieren
· Effiziente Aktionen, um Mitarbeiter zu motivieren
17.30 Zusammenfassung und Abschluss der Veranstaltung
ca. 17.45 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.