Nach dem Online-Seminar können Sie:
• Verständliche Gefahrenanalysen erstellen: Gefahren durch Fremdkörper noch präziser einschätzen
• Kontrollen zielsicher einleiten: Schwachstellen durch effektive Verifizierung und Validierung beseitigen
• Fremdkörpergefahren reduzieren: wirkungsvolle Präventionsmaßnahmen implementieren
• IFS-Anforderungen etablieren: Fremdkörpermanagement richtig dokumentieren und auditieren
• Effiziente Schulungen planen: Mitarbeiter erfolgreich für Fremdkörper-Risiken sensibilisieren
• Risikobewertungen korrekt ableiten: Kombinationen von Gefahren vermeiden
• Kontrollverlust gezielt ausschließen: Ihre Prozesse und Anlagen dauerhaft beherrschen
Nach dem Online-Seminar können Sie:
• Verständliche Gefahrenanalysen erstellen: Gefahren durch Fremdkörper noch präziser einschätzen
• Kontrollen zielsicher einleiten: Schwachstellen durch effektive Verifizierung und Validierung beseitigen
• Fremdkörpergefahren reduzieren: wirkungsvolle Präventionsmaßnahmen implementieren
• IFS-Anforderungen etablieren: Fremdkörpermanagement richtig dokumentieren und auditieren
• Effiziente Schulungen planen: Mitarbeiter erfolgreich für Fremdkörper-Risiken sensibilisieren
• Risikobewertungen korrekt ableiten: Kombinationen von Gefahren vermeiden
• Kontrollverlust gezielt ausschließen: Ihre Prozesse und Anlagen dauerhaft beherrschen
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
09.15 Fremdmaterial: Wie Sie die Anforderungen der Standards normgerecht umsetzen
· Häufige Fremdmaterialen
· Standards im Vergleich – Was sagen IFS, BRC und FSSC?
· IFS-Food-Anforderungen zu Fremdkörpern
· Der IFS-Leitfaden Fremdkörpermanagement und wie Sie ihn gezielt umsetzen
· Praxisbeispiele für die richtige Umsetzung der Anforderungen
· Wie Sie einen eigenen Standard zum Schutz vor Fremdkörpern erstellen
· Lebensmittelsicherheitskultur und Fremdkörper
11.00 Pause
11.15 Fremdkörper-Gefahren: Sicher einstufen und Risiken reduzieren
· Haupt-Fremdmaterial-Gefahren im Unternehmen
· Eintrag von Fremdmaterialien ins Produkt: Wahrscheinlichkeit versus Möglichkeit
· So bewerten Sie die Infrastruktur und das Arbeitsumfeld
· Gefahreneinstufung von Materialien im Einsatz
· Fremdmaterialeintrag durch Rohstoffe: Bewertung von Lieferanten (geografische Aspekte, HACCP-Unterlagen, Verträge)
· Kombinationen von Gefahren sicher bewerten und wirkungsvoll reduzieren
· Sinnvoller Einsatz von Sieben, Magneten und Detektionsgeräten
· Stand der Technik bzgl. der Fremdkörpererkennung gewährleisten
· Typische Fehler im Rahmen der Gefahrenanalyse vermeiden
· Unterschied zwischen oPRP und CCP für die Detektoren
12.30 Workshop: Gefahrenanalyse zur Fremdkörperbeherrschung
Erarbeiten Sie gemeinsam mit unserem Referenten eine Vorgehensweise, um die Fremdmaterial-Gefahr bei Anlagen rechtzeitig zu erkennen und die Lebensmittelsicherheit erfolgreich gewährleisten.
13.00 Mittagspause
14.00 Präventivmaßnahmen: So schützen Sie Ihre Produkte vor Fremdmaterialien
· Welche Gefahren durch Arbeitskleidung und private Gegenstände ausgehen
· Fremdkörpereintrag durch Maschinen – Schrauben, Muttern und Plastikteile
· Verpackungsmaterial und Arbeitsgeräte – Häufige Fehler im Umgang
· Warum interne und externe Wartung ein potenzieller Gefahrenherd ist
· Fremdkörpergefahr durch Reinigungsmaterial und Utensilien
15.00 Pause
15.15 Risikoorientierte Investitionsplanung für Anlagen und Gebäude
Die Fremdkörper-Gefahr effektiv reduzieren
· Die richtigen Kriterien für die Investitionsplanung festlegen
· Prioritäten für die Planung der Investitionen definieren
· Die beste Vorgehensweise ableiten und umsetzen
15.45 Prozess-Schwachstellen schließen: Sicher validieren und verifizieren
· Grenzen von Metalldetektoren und Röntgengeräten identifizieren und bewerten
· Arten von Validierungen und Verifizierungen
· Kontrollverlust am Metalldetektor beherrschen
· Risikoorientiert validieren und verifizieren
· Betriebsrundgänge: Worauf Sie achten sollten
· Anlagenchecks: So entgeht Ihnen nichts
· Systematisches Vorgehen bei Abweichungen oder nicht geeigneten Anlagen
· Schwerpunkt-Audit Fremdmaterial: Wie Sie mit den Anforderungen des Auditors umgehen
· Tools, die Sie täglich unterstützen werden
16.30 Workshop: Planung von Validierungen und Verifizierungen
Wie werden Validierungen und Verifizierungen eigentlich effizient geplant? Kosten und Zeit spielen immer eine tragende Rolle im Unternehmen. Daher sollten beide Maßnahmen möglichst exakt geplant werden, um Verluste gering zu halten. Welche Möglichkeiten Sie haben und welche Konzepte hilfreich sind, erarbeiten Sie in diesem Workshop.
17.00 Beschäftigte erfolgreich sensibilisieren und schulen
· Schulungen effektiv organisieren und durchführen
· Mitarbeiter für Fremdmaterialien erfolgreich sensibilisieren
· Mitarbeitermotivation – Muss das sein? Effiziente Aktionen um Mitarbeiter zu motivieren
17.30 Zusammenfassung und Abschluss der Veranstaltung
ca. 17.45 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.