Frischer Wind in der Dokumentation

Erhöhen Sie die Qualität Ihrer Dokumentation, sparen Sie Zeit und schaffen Sie Mitarbeiterakzeptanz!
• Wie können Sie Ihr Dokumentensystem verschlanken?
• Wie wird zeitgemäß und standardsicher dokumentiert?
• Wie können Sie Mitarbeiter von einer lückenlosen Dokumentation überzeugen?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie am 5. Dezember im Seminar von Ihrem Referenten Herrn Matthias Lehrke.

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7566-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
05.12.2023
Anmeldeschluss:
21.11.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Qualitätsmanager, Qualitätsmanagementbeauftragte, Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement, Verantwortliche für die Dokumentation
Seminar buchen
Seminar am 05.12.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Nach dem Online-Seminar werden Sie,
• Ihr Dokumentensystem verschlanken: Nur die wirklich relevanten Dokumente berücksichtigen.
• zeitgemäß und standardsicher dokumentieren: Von den Möglichkeiten der digitalen Dokumentation profitieren, Vorgaben von IFS, BRC und FSSC komplett erfüllen.
• mehr Wirkung durch einen optimierten Dokumentenaufbau erzielen: Die Qualität von Dokumenten erhöhen.
• die Mitarbeiter von einer lückenlosen Dokumentation überzeugen: Mit modernen Dokumenten die Dokumentation sicherstellen.
• die Dokumentenverwaltung vereinfachen: Zeit sparen und Freiräume schaffen.

08.55 Online Check-In

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Erwartungen und Wunschschwerpunkte der Teilnehmer

09.15 Anforderungen, Trends und Bedürfnisse im Dokumentenmanagement
· Wesentliche Anforderungen der Standards vom IFS über BRC bis zum FSSC
· Beispiele für neue geforderte IFS-Verfahren
· Die Rolle der Lebensmittelsicherheitskultur für Dokumente und Vorgaben
· Vielfalt im Dokumentenmanagement und den Wunsch nach schlanken Dokumenten umsetzen
· Dokumente als Risikofaktor: Relevante Dokumente verstehen, überwachen und überprüfen
· Anwender und deren Anforderungen: Welche Dokumente sind für wen wichtig?
· Aktuelle Kritikpunkte an Dokumente
· Wünsche und Forderungen der Beschäftigten
· Woran merke ich, dass mein System nicht effizient ist?
· Wo fange ich an zu optimieren?
· Kriterien für Dokumente aus Sicht der Zielgruppe definieren
· Mehr Wirkung durch Nutzung verschiedener Medien: Podcast, E-Learning, Videos, Poster, Broschüren
· Umsetzungsmöglichkeiten neuer Medienformate in der Praxis

10.30 Workshop: Bewertung eines Dokumentes
Gemeinsam mit dem Referenten ermitteln Sie Schwachstellen innerhalb von Dokumenten und erarbeiten Ideen, wie Sie die Qualität von Dokumenten erhöhen und mehr Wirkung erzielen.

11.15 Pause

11.30 Strukturierung und Aufbau von Dokumenten
· Unterschiedliche Dokumente in eine sinnvolle Struktur zusammenfassen: Richtlinien, Standards, Prozesse, Verfahren, Handlungsempfehlungen, Arbeitsanweisungen
· Vorgehensweisen und Varianten für die Erstellung von Dokumenten und Formularen: Vom akademischen Ansatz zur Praktikerlösung
· Einsatz von Dokumentenverantwortlichen oder -koordinatoren festlegen
· Einsatz von agilen Prinzipien für Dokumente
· Wann müssen Dokumente unterschrieben werden?
· Notwendige Metadaten für Dokumente
· Prüf- und Freigabeprozesse beschleunigen
· Archivierung und Löschfristen

12.30 Mittagspause

13.15 Qualität von Dokumenten erhöhen und Umfang reduzieren
· Qualität von Dokumenten bewerten
· Sprachlevels berücksichtigen
· Texte mit KI verbessern und vereinfachen
· Dokumente in „leichter Sprache“ erstellen
· Der „Hohenheimer“ Verständlichkeitsindex
· Muss- und Kann-Anweisungen
· Softwareeinsatz für die Qualitätsprüfung
· Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
- Von „Texten“ zu „Botschaften”
- Dokumente gezielt mit Bildern unterlegen
- Optische Gestaltung und Arbeit mit Hervorhebungen
· Visualisierte Darstellung von Prozessen umsetzen
· Vor- und Nachteile der DIN-basierten Prozessdarstellung
· Optimale Notation für Prozessbeschreibungen
· Checklisten und Anweisungen kombinieren
· Verbotene Formulierungen und Begriffe in Dokumenten vermeiden
· FAQs und good practice Dokumente
· Einfache Tipps für das Layout von Dokumenten

14.15 Arbeitsaufwand der Dokumentenaufbereitung reduzieren
· Vorgehensweisen für eine strukturierte System-Verschlankung
· Kerninhalte identifizieren
· Das 4 Stufen-Modell von Textelementen
· Dokumente sinnvoll zusammenfassen
· Auditierung und Risikobewertung von Dokumenten

15.00 Pause

15.15 Mitarbeiter überzeugen und Bewusstsein stärken
· Mit Argumentationsketten überzeugen
· Das Golden-Circle- und das Warum-Prinzip?
· Aushänge für die Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur
· Workshops und Kampagnen zur Optimierung der Dokumentation planen
· Geschichten erzählen: Wie Sie Ihre Story aufbauen
· Die Wirkung von Geschichten, Bildern und Emotionen nutzen

16.00 Tools zur Unterstützung
· Übersicht gängiger Tools und Hilfsmittel
· Hilfsmittel für eine bessere Termineinhaltung nutzen
· Digitale und manuelle Lösungen im Vergleich
· Tricks, die den Alltag erleichtern
· Einsatz agiler Tools

16.45 Abschlussdiskussion und Fragerunde

ca. 17.15 Ende der Veranstaltung

Referenten

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.