Nach nur einem Seminar-Tag werden Sie:
• anhand von nur 7 Grundsätzen ein sicheres System aufbauen, pflegen und dokumentieren
• vom reinen Abarbeiten der Anforderungen zu einem gelebten HACCP-System kommen
• für mehr Sicherheit in der Produktion und im Audit sorgen
• mehr Flexibilität und Übersicht für Ihr Qualitätsmanagement erreichen
• mit einfacher Systematik alle Betriebsbereiche erfassen, bewerten und überwachen
• unnötige CCPs vermeiden und dadurch Zeit und Aufwand reduzieren
Nach nur einem Seminar-Tag werden Sie:
• anhand von nur 7 Grundsätzen ein sicheres System aufbauen, pflegen und dokumentieren
• vom reinen Abarbeiten der Anforderungen zu einem gelebten HACCP-System kommen
• für mehr Sicherheit in der Produktion und im Audit sorgen
• mehr Flexibilität und Übersicht für Ihr Qualitätsmanagement erreichen
• mit einfacher Systematik alle Betriebsbereiche erfassen, bewerten und überwachen
• unnötige CCPs vermeiden und dadurch Zeit und Aufwand reduzieren
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Ihre individuellen Fragen können vorab per E-Mail eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari, Microsoft Edge, Firefox)
09.00 Online Check-in
09.10 Vorstellungsrunde der Teilnehmer und des Referenten
09.30 Der EU HACCP-Leitfaden (2016/C 278/01)
· Vorteile des Leitfadens gegenüber anderen Herangehensweisen zur Erstellung eines HACCP-Systems nutzen, um mehr Sicherheit im Betrieb und im Zertifizierungs-Audit zu erreichen
· Ihr HACCP-System nach dem Leitfaden: Weg vom Abarbeiten der Anforderungen der Zertifizierungsstandards hin zu einem gelebten HACCP-System im Unternehmen
· Mehr Verständnis für die Hintergründe von HACCP gewinnen, um ein eigenes HACCP-System zu erarbeiten
· Zusammenhänge zwischen dem EU-Leitfaden und den Zertifizierungsstandards herstellen und die Implementierung dadurch erleichten
· Verweise auf die KO-Kriterien vom BRC, IFS Food und IFS Broker, um mögliche Lücken schnell zu füllen
10.15 Anhang I: Wichtige PRPs für alle Lebensmittelproduzenten
Teil 1: Rahmenbedingungen der Produktion
· 2.1 Infrastruktur und Gebäude
- Gefahrenquellen aus der Umgebung identifizieren, um Risiken von Anfang an zu vermeiden
· 2.2 Reinigung und Desinfektion
- Effektiv und rückstandsfrei reinigen und desinfizieren, um die Hygieneanforderungen zu erfüllen
· 2.3 Schädlingsbekämpfung & Prävention
- Entwicklung eines Überwachungsprogrammes sowie dessen Implementierung und Aufrechterhaltung für eine schädlingsfreie Herstellung
· 2.4 Technische Wartung
- Wartungspläne und -vorgänge überwachen, um Gefahrenpotenziale zu vermeiden
11.15 Pause
11.30 Anhang I: Wichtige PRPs für alle Lebens- mittelproduzenten
Teil 2: Risiken aus der Produktionsumgebung beherrschen
· 2.5 Kontaminanten
- Physikalische und chemische Gefahren kennen, ihre Ursachen identifizieren und Maßnahmen zur Verhütung ergreifen
· 2.6 Allergene
- Die Gefahrenquelle dauerhaft und lückenlos beherrschen
12.15 Mittagspause
13.15 Anhang I: Wichtige PRPs für alle Lebens- mittelproduzenten
Teil 3: Relevante Faktoren, die sich auf die Herstellung auswirken
· 2.7 Abfälle
- Sichere Entsorgung und Behandlung im Betrieb
· 2.8 Wasser und Luft
- Der richtige Einsatz in der Herstellung und die richtige Qualität für den Einsatz als Betriebsmittel sicherstellen
· 2.9 Personal
- Hygiene und Gesundheitsstatus der Mitarbeiter als potenzielle Gefahrenquellen ausschließen
· 2.10 - 2.12 Rohstoffe, Lieferanten, Spezifikationen, Temperatur, Methodik
- Durch systematisches und konsequentes Vorgehen auch den Fehlern außerhalb des eigenen Unternehmens vorbeugen oder begegnen und die eigene Produktsicherheit gewährleisten
14.15 Pause
14.25 Anhang II: Verfahren zur Gefahrenanalyse
· Grundsätze und Ziele in Erinnerung rufen, um das eigene System auf das Wesentliche zu fokussieren und die richtigen Vorbereitungen zu treffen
· Der Aufbau eines effizienten HACCP-Plans für ein schlankes und gut zu beherrschendes System nach den sieben Grundsätzen (zur Wiederholung)
- Gefahrenanalyse (Grundsatz 1)
- CCPs (Grundsatz 2)
- Grenzwerte (Grundsatz 3)
- Monitoring (Grundsatz 4)
- Korrekturmaßnahmen (Grundsatz 5)
- Verifizierung und Validierung (Grundsatz 6)
- Dokumentation (Grundsatz 7)
15.35 Pause
15.45 Anhang III: Flexibilisierung des HACCP-Konzepts
· Vorteile, die aus einem flexiblen System entstehen, um dem Qualitätsmanagement im Alltag Handlungsspielräume zu eröffnen
· Was auch kleinste Betriebe brauchen, um zu einem einfachen HACCP-Plan ohne kritische Kontrollpunkte zu gelangen
· Chancen an denen Flexibilität in den verschiedenen Anforderungen des Systems genutzt werden könnten (z. B. Grenzwerte, Monitoring, Dokumentation)
16.30 Abschlussdiskussion
ca. 17.00 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.