HACCP optimieren

Qualität sicherstellen - Produktsicherheit maximieren

Alle Haupt-Kriterien und Standardanforderungen lückenlos erfüllen mit einem optimierten HACCP-System! In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie:
• Anforderungen der Standards erfüllen.
• Das HACCP-Konzept pflegen und gezielt weiterentwickeln.
• Die Produktsicherheit durch gründliche Gefahrenanalysen erhöhen.

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7581-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
02.11.2023
Anmeldeschluss:
19.10.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
QM-Beauftragte, Führungskräfte im QS, Mitarbeiter aus QM/QS, HACCP-Beauftragte, HACCP-Teamleiter, HACCP-Teammitglieder.
Seminar buchen
Seminar am 02.11.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Zugang zum Live-Seminar, Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.
Beschreibung

Nach nur einem Online-Seminar-Tag werden Sie:
• Ein vollständiges HACCP-System sicher umsetzen: Alle Haupt-Kriterien und Anforderungen lückenlos erfüllen
• Anforderungen der Standards erfüllen: IFS, BRC und FSSC
• Ihr System an die aktuelle Betriebssituation anpassen: Das HACCP-Konzept pflegen und gezielt weiterentwickeln
• Die Produktsicherheit erhöhen: Eine gründliche Gefahrenanalyse durchführen und Verbesserungspotenziale erkennen
• Ihr HACCP-System optimieren: Schwachstellen erkennen, beheben und nachhaltig kontrollieren

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08.55 Online Check-in

09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Erwartungen und Wünsche der Teilnehmer

09.30 Die wichtigsten Kriterien für ein gutes HACCP-System
· Die Anforderungen des EU-Leitfadens für HACCP
· Das fordern IFS, BRC, FSSC 22000 von Ihrem HACCP-Konzept
· Nicht so einfach, wie es aussieht: Die feinen Unterschiede zwischen CCPs, CPs, PRPs und oPRPs
· Wann Entscheidungsbäume und wann Tabellen sinnvoller anzuwenden sind

10.30 Gefahrenanalysen leichter erstellen und verbessern
· So grenzen Sie „Gefahr“ und „Risiko“ sinnvoll voneinander ab
· Audit sicher: Die aktuellen Anforderungen des IFS Food berücksichtigen
· Erforderliche Daten für die Erstellung einer guten Gefahrenanalyse
· Verbesserungspotenziale bei der Gefahrenanalyse ausschöpfen
· Woran Sie erkennen, dass Sie genauer hinsehen sollten

11.15 Pause

11.30 Ihre Risikobewertung nachvollziehbar und differenziert ausgestalten
· Aufbau und Nutzen einer Risikobewertung als maßgeblichen Faktor erkennen
· Zusammenarbeit mit Kollegen als Schlüssel zu genaueren Analysen
· So stellen Sie gezielte Fragen, um Risiken besser zu identifizieren

12.00 Fehlerquellen und Schwachstellen im HACCP-Konzept finden und korrigieren
· Gefahrenbezeichnungen: Durch richtige Bezeichnung Diskussionen über Begrifflichkeiten im Audit vermeiden
· Fließschemata: Wie Sie typische Schwachstellen aufdecken und künftig vermeiden
· Gefahrenanalysen und Risikobewertung: Typische Fehler, auf die Sie achten sollten
· Wo Fragenkataloge von Zertifizierungsstandards eine Hilfestellung sein können
· Checkliste zum Erkennen von Hauptfehlern

12.45 Mittagspause

13.45 Workshop
Im Allergen- und Fremdkörpermanagement kommt es im HACCP-System häufig zu Unsicherheiten und Fehlern. Gemeinsam mit dem Referenten erarbeiten Sie anhand von Fallbeispielen Lösungsansätze, die leicht in Ihren Praxisalltag übertragbar sind.

14.45 Erfolgreiches Validieren und Verifizieren
· Missverständnisse vermeiden durch gute Begriffsdefinition: Das sind die Unterschiede zwischen Validierung und Verifizierung
· Die Mindestanforderungen kennen
· Das HACCP-Team einbinden und die beiden Anforderungen dadurch leicht erfüllen
· Beispiele für gelungene Validierung und Verifizierung

15.30 Pause

15.45 So entwickeln Sie Ihr System weiter
· Gefahrenanalysen und Risikobewertung: Durch einen wachsamen Blick die Gefahren und Risiken in Ihrem HACCP-Konzept aufspüren
· Schwachstellen in Fließschemata und Tabellen beheben und gleichzeitig das HACCP-Konzept effizienter machen
· Neue Gefahren im HACCP-Konzept berücksichtigen und richtig einstufen
· Gute Einarbeitung des HACCP-Teams als wichtige Hilfestellung

16.30 Trotz Alltagsstress die Optimierung vorantreiben
· Einfache Wege, um im Unternehmensalltag neue Blickwinkel zu erschließen
· Wie Sie sich Freiräume schaffen und sie für die System-Überarbeitung nutzen
· Wie Sie durch strukturierte Informationsauswertung Lücken nicht mehr übersehen können
· Empfehlenswerte Tools für übersichtlichere Gefahrenanalysen und Risikobewertungen
· Wie Sie Gefahrenanalysen zusammenfassen können und damit Zeit und Aufwand sparen
· Die HACCP-Teammitglieder motivieren und mitwirken lassen

17.15 Zusammenfassung und Ausblick

ca. 17.30 Ende der Veranstaltung

Referenten

Der Experte im Qualitätsmanagement war lange in beratender Tätigkeit bei der WorléeNatur-Produkte GmbH tätig. Er ist Mitglied in deutschen und europäischen Industrieverbänden, mit Leitungsfunktion einzelner Arbeitsgruppen. Als Fachautor und Referent zu Qualitätssicherungsthemen aus den Bereichen HACCP, Lieferantenmanagement, Bio-Produkte und weiteren Themen ist er immer am Puls des Geschehens der Branche.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.