Nach dem ONLINE: QM PRAXIS-FORUM werden Sie:
• IFS-Anforderungen umsetzen: Im Food Version 7 und 8, Broker oder Logistics
• Lebensmittelsicherheit integrieren: Eine nachhaltige Kultur der stetigen Achtsamkeit schaffen
• Audits managen: Auf alle Rückfragen richtig reagieren und Abweichungen vermeiden
• Ihr QM-System weiterentwickeln: Und dadurch kontinuierliche Verbesserung erreichen
• Neuerungen integrieren: Sei es Food Version 8 oder zukünftige Aktualisierungen
Mit vielen Praxisbeispielen: Regelmäßige Abweichungen im Audit? So werden Ihre Maßnahmen eine nachhaltige Verbesserung erreichen.
Geeignet für IFS-Beauftragte aller IFS-Standards: Food Version 7 und 8, Broker, Logistics, Global Markets, Wholesale/Cash & Carry und PacSecure
Als IFS-Verantwortlicher sind Sie der erste Ansprechpartner, wenn es um Fragen und die Umsetzung des IFS-Standards geht. Sie tragen die Verantwortung für die IFS-Zertifizierung stets mit dem Ziel, jedes IFS-Audit idealerweise auf höherem Niveau zu bestehen. Aber wer bereitet Sie für diese Herausforderung vor? Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen, wie Sie den IFS-Standard effizient organisieren und sicherstellen, das Verständnis für IFS im Unternehmen verbessern und die neuen IFS-Anforderungen in den Griff bekommen. Ganz gleich welchen IFS-Standard Sie verantworten, mit diesem Seminar gehen Sie die Herausforderungen strukturiert an und erzielen effektive Ergebnisse.
Das QM-Praxis-Forum
• greift aktuelle Themen und Aufgabengebiete des Qualitätsmanagers in der Lebensmittelindustrie auf
• vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen, um sicher und schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen
• zeigt in der Praxis bewährte Schritte und Problemlösungen, die Sie direkt in Ihren Berufsalltag übernehmen können
• bietet viele Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch und Networking mit dem Referenten, Experten und Branchenkollegen
• liefert mit Fallbeispielen und Workshops Lösungsansätze für die eigene Praxis
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Ihre Erwartungen im Fokus.
09.15 Aufgaben, Befugnisse und Verantwortungen der IFS-Verantwortlichen
· IFS Food Version 8 und weitere Entwicklungen in der IFS-Welt
· IFS-System modernisieren: Ansätze und Ideen
· Kern-Aufgaben der Verantwortlichen Parteien
· Organisatorische Verankerung, Umsetzung, Verantwortungen und notwendige Befugnisse
· Betriebliche Entscheidungen gemeinsam umsetzen
10.45 Pause
11.00 So organisieren Sie die Umsetzung der IFS-Anforderungen
· Jahresplanung der IFS-Aufgaben (IFS-Compliancematrix und -report)
· Übersicht der notwendigen Dokumente und Nachweise
· Ressourcen planen und vorhalten
· Mindestbestände vorhalten und im IFS-System berücksichtigen: Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Schutzausrüstung
11.45 Tools für die Digitalisierung
· Aktuelle Tools und welche Ihren Alltag wirklich erleichtern
· Aufgaben-, Audit- und Dokumentenmanagement bis zur Statistiksoftware
· Stand der Technik und Möglichkeiten
12.45 Mittagspause
13.30 IFS-Umsetzung: Besondere Situationen sicher meistern – Schwachstellen schnell erkennen
· Kernänderungen vom IFS Food 8
· Krisenmanagement überdenken und präventiv aufstellen
· Knackpunkte vom IFS Food, Logistik und Broker
· Wichtige DIN-Normen und Verordnungen zu IFS-Anforderungen
· Hauptschwachstellen und -abweichungen von IFS-Systemen
· IFS-Leitfäden
· Kontaktmaterialien und Konformitätserklärungen
· Bewusstsein und der Golden-Circle-Ansatz
· IFS-Grundwissen und -Verständnis für die Beschäftigten
· Unternehmenspolitik verständlich formulieren
· Fremdworte und Fachworte minimieren
· Gute und schlechte Ziele
14.15 Fallbeispiel: Häufige IFS-Herausforderungen und die richtigen Gegenmaßnahmen einleiten
Sie erarbeiten gemeinsam mit Hr. Lehrke die Lösungswege.
15.00 Pause
15.15 Gefahrenanalyse: Überprüfen, neu interpretieren und die richtigen Rückschlüsse ableiten
· Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Gefahrenanalysen
· Module für Gefahrenanalysen planen
· Grundprinzip der IFS-Gefahrenanalysen erkennen Worauf zielt die Gefahrenanalyse ab? Was ist gemeint?
· Rückschlüsse formulieren – Beleg für Maßnahmen oder keine Maßnahmen?
· Nachweis für die Intensität und Häufigkeit von Maßnahmen
· Präventivprogramme
17.15 Zusammenfassung des ersten Tages
ca. 17.30 Abschluss des ersten Tages
08.55 Online Check-in
09.00 So verschlanken und optimieren Sie Ihre Dokumentation
· Minimale „Dokumentenlenkung“ einrichten
· Karten, Poster, Schilder und Schulungsmodule als Bestandteil der Dokumentation
· Verständlichere Dokumente erstellen · Dokumente „ausmisten“ und „entschlacken“
· Das IFS-Handbuch/-System aktuell halten
· Leichte Sprache berücksichtigen
10.30 Pause
10.45 Schwerpunkt-Thema: Validieren und Verifizieren routiniert angehen
· Verifizierung – Von Anfang an sicher starten
· Validierung von Prozessen (Mischungsverhältnisse, Abfüllvorgänge, …)
· Validierung von CCPs und HACCP-Systemen
· Verifizierungs- und Validierungssteckbriefe erarbeiten
12.00 Mittagspause
13.00 Hauptschwerpunkte im IFS-Food 8 sicher umsetzen
· Lebensmittelsicherheitskultur: Diese Maßnahmen sollten Sie umsetzen
· Knackpunkte HACCP (technische Komponenten, PRPs, Fließdiagramme, Bezeichnung von Gefahren, falsche CCPs, …)
· Knackpunkte Food Defense
· Knackpunkte Food Fraud
· Der zeitsparende Weg zur Umstellung von IFS 7 auf Version 8
14.00 Interne Audits + Betriebsbegehungen + Kennzahlen = Prävention
· Risikoorientierte Planung
· Delta Audits: Effektiv den Ist- und Soll-Status ermitteln
· Betriebsrundgänge mit Technik (Hard- und Software) vereinfachen
· Betriebsbegehungen risikoorientiert planen und durchführen
· Tipps für Betriebsbegehungen
· IFS-Kennzahlen
15.00 Pause
15.15 IFS-Bewusstsein und Lebensmittelsicherheitskultur im Unternehmen nachhaltig verbessern
· Welches Bewusstsein und welche Kultur ist erforderlich?
· Sensibilisierung und Reaktion stärken
· Kurzschulungen etablieren
· Führungsaufgaben und Vorbildfunktion
· Perspektivwechsel: Beschäftigte verstehen - Was sind die IFS-Bedürfnisse der Beschäftigten?
· Agile Ansätze etablieren
· Eine Kampagne für QM, IFS und Produktsicherheit starten
· Verständliche Q-Ziele und Ziele für die Produktsicherheit festlegen
· Mitarbeiterbefragungen: Bewusstsein effizient ermitteln und verbessern
16.45 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
ca. 17.15 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.