Nach dieser Online-Seminar-Serie werden Sie:
• IFS-Food-Anforderungen sicher interpretieren und korrekt implementieren.
• Eine Lebensmittelsicherheitskultur aufbauen und pflegen.
• Verifizierung und Validierung meistern..
Und vieles mehr!
Nach dieser Online-Seminar-Serie werden Sie:
• IFS-Food-Anforderungen umsetzen: Sicher interpretieren und korrekt implementieren.
• Eine Lebensmittelsicherheitskultur aufbauen und pflegen: Kommunizieren, Leistung messen und weiterentwickeln.
• Verifizierung und Validierung meistern: Prozesse, oPRPs und CCPs nicht aus der Hand geben.
• Ein lückenloses Rückrufmanagement implementieren: Alle Vertriebswege immer im Blick behalten.
• Anforderungen an Reinigung und Desinfektion erfüllen: Gefahren ermitteln und durch Reinigung und Desinfektion beherrschen.
• Ein Management-Review nach IFS-Anforderung erstellen: Systematisch Trends und Ergebnisse analysieren.
• Für Ihr IFS 8-Audit gewappnet sein: Fallhöhen und Stolpersteine erkennen und vermeiden.
Montag, 15.01.2024
Dr. Norbert Kolb
IFS-Food: Aufbau und Neuerungen
13.55 Online Check-in
14.00 Begrüßung und Vorstellung
14.10 Der Anforderungskatalog: Inhalt und Umsetzung
· Aufbau und Struktur des IFS Food
· Bewertungsstufen mit A, B, C, D und Basis – und höherem Niveau
· KO und Major als Nichtkonformitäten
15.30 Pause
15.45 Alle Neuerungen im IFS Food Version 8
· Wesentliche Unterschiede V7 und V8
· Möglicher Aufbau von HACCP nach Codex Alimentarius
· Unterschiede von HACCP zu Food Fraud und Food Defense
16.30 Zusammenfassung und Fragen der Teilnehmer
17.00 Ende des Veranstaltungstages
Mittwoch, 17.01.2024
Dr. Norbert Kolb
Lebensmittelsicherheitskultur
13.55 Online Check-in
14.00 Begrüßung und Vorstellung
14.10 Lebensmittelsicherheitskultur aufbauen und optimieren
· Lebensmittelsicherheitskultur: Was erwartet der IFS?
· Begrifflichkeiten verstehen und umsetzen
· Eine Unternehmenspolitik entwickeln und leben
· Lebensmittelsicherheit kommunizieren
· Leistung messen und weiterentwickeln
15.30 Pause
15.45 Neuerungen im IFS 8
· Schulung der Mitarbeiter – darauf kommt es an
· Effektivität der Schulung messen und optimieren
· Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Anforderungen – Effektive Lösungsansätze nutzen
16.30 Zusammenfassung und Fragen der Teilnehmer
17.00 Ende des Veranstaltungstages
Montag, 22.01.2024
Matthias Lehrke
Verifizierung und Validierung
13.55 Online Check-in
14.00 Begrüßung und Vorstellung
14.10 Verifizierungen planen und durchführen
· Abgrenzung zur Validierung
· Was muss verifiziert werden? Aufbau einer Verifizierungsplanung
· Planung von Kriterien
· Verifizierung von Kontrollmaßnahmen und Gefahrenanalysen - Beispiele
15.30 Pause
15.45 Validierung in der Praxis
· Wesentliche Unterschiede V7 und V8
· Was gilt es zu beweisen (validieren)?
· Vorgehensweise bei Validierungen – Ablauf und Planung
· Erstellung von Verfahren für Validierungen
· Validierungen anhand von Praxisbeispielen
16.30 Zusammenfassung und Fragen der Teilnehmer
17.00 Ende des Veranstaltungstages
Mittwoch, 24.01.2024
Dr. Norbert Kolb
Rückverfolgbarkeit
13.55 Online Check-in
14.00 Begrüßung und Vorstellung
14.10 Rücknahme oder Rückruf: Aufbau eines Rückrufmanagements
· Was ist eine Rücknahme? Was ist ein Rückruf?
· Was fordert der IFS?
· Richtig vorgehen und entscheiden: Welche Schritte sind einzuleiten?
15.30 Pause
15.45 Im Ernstfall: Krisen sicher meistern
· Rückverfolgbarkeit richtig umsetzen und optimieren
· Krisensituation: Rückrufe, Rücknahmen, Notfälle
· Krisenmanagement anpassen und auf sichere Säulen stellen
16.30 Zusammenfassung und Fragen der Teilnehmer
17.00 Ende des Veranstaltungstages
Montag, 29.01.2024
Matthias Lehrke
Reinigung und Desinfektion
13.55 Online Check-in
14.00 Begrüßung und Vorstellung
14.10 Grundlagen für eine sichere Produktion
· Aufbau und Erstellung von Reinigungs- und Desinfektionsplänen sowie Arbeitsanweisungen
· Risikoorientierte Herleitung der PRPs
· Grundwissen zur R & D an das zuständige Personal vermitteln - Schulungsvarianten
15.30 Pause
15.45 Reinigung und Desinfektion: Arbeitssicherheit und Nachhaltigkeit
· Eignung zu Kontaktmaterialien
· Gefahren im Zusammenhang mit der Chemie berücksichtigen
· Beispiele für Energie-, Wasser und Chemieeinsparungen
16.30 Zusammenfassung und Fragen der Teilnehmer
17.00 Ende des Veranstaltungstages
Mittwoch, 31.01.2024
Dr. Sylvia Wegner-Hamblochs
Managementbewertung und Auditvorbereitung
13.55 Online Check-in
14.00 Begrüßung und Vorstellung
14.10 Management Review im Rahmen des IFS
· Inhalte und Aufbau der Managementbewertung
· Abgrenzung zu Audits
· Bedeutung der Managementbewertung für das „Funktionieren“ des IFS-Systems
15.30 Pause
15.45 Audits planen, durchführen, nachbereiten
· Interne und externe Audits
· Sinn der Audits
· Was ist bei der Planung, Durchführung und Auswerten von Audits zu beachten
· Ablauf von Zertifizierungsaudits
16.30 Zusammenfassung und Fragen der Teilnehmer
17.00 Ende des Veranstaltungstages