Beschreibung
Bleiben Sie auf der sicheren Seite und erhalten Sie als Teilnehmer das Zertifikat, welches Sie bei Prüfungen als Qualifikationsnachweis vorlegen können:
- Sicher agieren: Lebensmittelrechtliche Vorgaben beherrschen und gezielt umsetzen
- Vorwürfe abwenden: So formulieren Sie Werbeaussagen rechtssicher
- Ärger aus dem Weg gehen: So schützen Sie sich vor Abmahnungen, Beanstandungen und Reklamationen
- Stress vermeiden: Wie Sie auf Abmahnungen professionell reagieren
- Strafen umgehen: Haftungsrisiken rechtzeitig erkennen und minimieren
- Wissen, was zu tun ist: Bei Anfragen, Reklamationen und Beanstandungen die richtigen Schritte einleiten
- Entspannt bleiben: So pflegen Sie einen sicheren Umgang mit der Lebensmittelüberwachung
- Rechtfertigungsdruck reduzieren: Produkte korrekt einordnen, abgrenzen und bewerten
- Dem Pranger entgehen: Wie Sie mit Internetportalen und NGOs sicher umgehen
- Schnell reagieren: So setzen Sie Rückrufe und Rücknahmen perfekt um
- Unnötigen Diskussionen ausweichen: wie Sie Spezifikationen korrekt erstellen und prüfen
- Bußgelder verhindern: Worauf Sie bei der Auswahl von Verpackungen und Bedarfsgegenständen achten sollten
- Gefahren abwehren: Sicherheit beim Umgang mit Rückständen und Kontaminanten
Bleiben Sie auf dem Laufendem mit dem kostenfreien BEHR’S…ONLINE Zugang
Zusätzlich zu Ihrer Anmeldung erhalten Sie gratis Zugang zum Online-Modul "Textsammlung Lebensmittelrecht". Somit können Sie das Angebot von BEHR’S…ONLINE unverbindlich für die Dauer der Online-Seminar-Serie testen. Ihr Zugang wird mit Ende der Seminar-Serie automatisch gekündigt, sodass verstecke Kosten ausgeschlossen sind.
Freitag 13. Oktober mit Dr. Boris Riemer
10.00 - 11.00 Uhr
Das Lebensmittelrecht: den rechtlichen Rahmen kennen und sicher agieren
- Ziele und Grundsätze sicher anwenden
- Verbraucherschutz durch Lebensmittelsicherheit und Täuschungsschutz: Das sollten Sie im Blick haben
- Juristische Definitionen, die Sie kennen sollte Lebensmittel oder nicht? Darum ist die Abgrenzung zu Arzneimitteln so wichtig
- Gesetze, Verordnungen und Richtlinien: Das Zusammenspiel von Rechtsakten der EU und nationalem Recht verstehen – und sicher damit agieren
- Diesen Einfluss haben Leitsätze und Richtlinien der Verbände auf Ihre tägliche Arbeit
- Wichtige Urteile, die Sie berücksichtigen sollten
11.00 - 12.00 Uhr
Wie Sie mit Ihren Produkten den Schutz der Gesundheit gewährleisten
- Das bedeutet Sicherheit: Die wichtigsten Rechtsvorschriften hierzu
- Lebensmittelsicherheit und gesundheitlicher Verbraucherschutz: Dafür sind Sie verantwortlich
- Was Sie zu Lebensmittelspenden wissen sollten – und wie Sie eine Haftung vermeiden
- Welche Risiken drohen und wie Sie diese abwenden können
- Warum Sie die Lebensmittelsicherheitskultur aktiv leben sollten
12.00 - 13.00 Uhr
So entziehen Sie sich dem Vorwurf der Täuschung und Irreführung
- "Irreführung" und was das rechtlich für Sie bedeutet
- Lebensmittelrechtlicher Täuschungsschutz
- Abbildungen und werbliche Texte: Wie Sie unnötigen Ärger vermeiden können
- Wichtige Urteile, die Sie berücksichtigen sollten
Freitag 20. Oktober mit Dr. Stephanie Reinhart
10.00 - 11.30 Uhr
Besondere Kennzeichnungselemente im Blick
- Weshalb eine Los-Kennzeichnung wichtig ist und wie Sie diese richtig anbringen
- Wie Sie Bio-Produkte korrekt kennzeichnen – mit vielen Beispielen und Tipps
- Hotspot Aromen: Der richtige Umgang mit E-Nummern und anderen Angaben
- Zusatzstoffe & Enzyme: Wann und wie sie gekennzeichnet werden müssen
- Diese Warnhinweise sind verpflichtend!
- Genetisch veränderte Lebensmittel und "ohne Gentechnik" – das sollten Sie bei der Kennzeichnung beachten
- Bestrahlte Lebensmittel oder Zutaten: Selten, aber kenntlich zu machen
11.30 - 13.00 Uhr
Spezielle Kennzeichnungsregelungen für einzelne Produktgruppen
- Milch- und Molkereiprodukte
- Fleisch
- Getränke
- Backwaren
- Das sagen Rechtsprechung, Leitsätze und Stellungnahmen
- Mit vielen Beispielen aus der anwaltlichen Praxis
Freitag 27. Oktober mit Dr. Danja Domeier
10.00 - 11.30 Uhr
So kennzeichnen Sie Ihre Produkte korrekt: Das 1x1 der Pflichtinformation nach der LMIV
- Diese Elemente der Pflichtkennzeichnung müssen Sie kennen
- Die korrekte Bezeichnung und was der EuGH zum Produktnamen sagt
- Das richtige Zutatenverzeichnis · Warum Sie Allergiker im Blick haben sollten
- Was es bei QUID zu beachten gilt
- Die Nettofüllmenge: Wo steht was in der Fertigpackungsverordnung?
- Vorsicht bei Flaggen & Co: Herkunftsangaben primärer Zutaten richtig kommunizieren
- Stolperfallen bei der Nährwertdeklaration vermeiden
- Die Elemente der Pflichtinformation korrekt anbringen
11.30 - 13.00 Uhr
Rückruf, Rücknahme und das richtige Krisenmanagement: Das ist zu tun, wenn die Dinge aus dem Ruder laufen
- Das nicht sichere Lebensmittel
- Wann ist der Krisenfall gegeben und was ist zu tun?
- Rücknahme oder Rückruf?
- Auch zu beachten: Meldepflichten
- Sanktionierung bei Verstößen
- Ganz wichtig: Das richtige Krisenmanagement
Donnerstag 2. November
10.00 - 11.30 Uhr mit Dr. Christian Triebe
Das ist zu tun, wenn Sie mit dem Wettbewerb oder Kunden in Konflikt geraten
- Zivilrechtliche Haftung und was das für Sie bedeutet
- Wann ein Wettbewerbsverstoß vorliegt
- Wettbewerbsrechtliche Abwehransprüche und ihre Folgen kennen, einschätzen und gezielt dagegen vorgehen
- Sie haben eine Abmahnung erhalten? Das ist jetzt zu unternehmen!
- So verhalten Sie sich bei einer einstweiligen Verfügung
- Wie Sie sich vor Produkthaftung und Schadensersatz schützen können
11.30 - 13.00 Uhr mit Stefan Glock
Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht: So vermeiden Sie Ärger
- Haftungsrisiken von Geschäftsleitung und Qualitätsmanagement – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Folgen für Unternehmen bei Straftaten im Unternehmen
- Risiken erkennen und Haftung minimieren
- Wirkung von Compliance-Managementsystemen
- Umgang mit Ermittlungsbehörden in der Krise
10.00 - 13.00 Uhr mit Michael Weidner
Was Sie bei der Werbung (noch) dürfen
- Vermeiden Sie eine Täuschung der Verbraucher
- Verkehrsauffassung und Verbrauchererwartung einwandfrei erfüllen
- Darum sollten Sie das Verbraucherleitbild im Blick haben
- Das regelt die Health Claims Verordnung (HCVO)
- Krankheit und Gesundheit – diese Aussagen sind erlaubt
- Werbung mit Reinheit: Welche Anforderungen sollte Ihr Produkt dafür erfüllen?
- Wann naturbezogene Aussagen erlaubt sind
- Die Nährwerte Ihres Produktes für die Werbung korrekt einsetzen
- „free from“ – so schützen Sie sich vor ungewolltem Ärger
- Diese Regeln zur Irreführung sollten Sie kennen
- Wie Sie mit der Herkunft Ihres Produktes werben können
- Dual Quality: Das sollten Sie berücksichtigen
- Möglichkeiten der Negativkennzeichnung geschickt nutzen
- Wichtige Urteile, die Ihnen weiterhelfen
Freitag 10. November
10.00 - 13.00 Uhr mit Michael Weidner
Was Sie bei der Werbung (noch) dürfen
- Vermeiden Sie eine Täuschung der Verbraucher
- Verkehrsauffassung und Verbrauchererwartung einwandfrei erfüllen
- Darum sollten Sie das Verbraucherleitbild im Blick haben
- Das regelt die Health Claims Verordnung (HCVO)
- Krankheit und Gesundheit – diese Aussagen sind erlaubt
- Werbung mit Reinheit: Welche Anforderungen sollte Ihr Produkt dafür erfüllen?
- Wann naturbezogene Aussagen erlaubt sind
- Die Nährwerte Ihres Produktes für die Werbung korrekt einsetzen
- „free from“ – so schützen Sie sich vor ungewolltem Ärger
- Diese Regeln zur Irreführung sollten Sie kennen
- Wie Sie mit der Herkunft Ihres Produktes werben können
- Dual Quality: das sollten Sie berücksichtigen
- Möglichkeiten der Negativkennzeichnung geschickt nutzen
- Wichtige Urteile, die Ihnen weiterhelfen
Freitag 17. November
10.00 - 11.30 Uhr mit Klaus Meyer
Die staatliche Lebensmittelüberwachung: Kooperation oder Konfrontation?
- Was Sie über Organisation, Aufbau und Zuständigkeiten der Lebensmittelüberwachung wissen sollten, um unnötige Konflikte zu vermeiden
- Diese Überwachungsmaßnahmen stehen den Behörden zur Verfügung: EU-Kontrollverordnung Nr. 2017/625 einschließlich Audits
- Differenzierung zwischen Anordnungen zur Gefahrenabwehr und Ahndung mit Bußgeld- und Strafverfahren
- Wie eine Kontrolle abläuft und wie Sie sich darauf vorbereiten können
- Der Umgang mit Beanstandungen: Prävention, Sorgfaltspflichten, Eigenkontrollen und Krisenmanagement bis hin zu Warenrücknahmen und öffentlichen Rückrufen bei unsicheren Erzeugnissen
- Diese Informationen müssen Sie an die Behörde melden
11.30 - 13.00 Uhr mit Jochen Riehle
Rückstände und Kontaminanten: Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen
- Diese Regelungen verlangen Ihre Aufmerksamkeit
- Falsche Annahmen und wie Sie diese vermeiden
- Was Sie wie untersuchen sollten
- So finden Sie das richtige Labor
- Was bedeutet das Untersuchungsergebnis für Sie?
- Diese Konsequenzen sollten Sie aus dem Befund ziehen
- Wann droht eine Gesundheitsgefahr und welches Risiko ist vernachlässigbar?
- Ausblick: Mit diesen Stoffen müssen Sie bald in den Medien rechnen
Freitag 01. Dezember
10.00 - 11.30 Uhr mit Dr. Boris Riemer
Die staatliche Verbraucherinformation: Mit diesen Ansprüchen werden Sie konfrontiert
- Das Verbraucherinformationsgesetz (VIG) und was es für Sie bedeutet
- Die Portale zur Lebensmittelsicherheit (Lebensmittelwarnung) und Transparenz (Länderportale nach § 40 Abs. 1a LFGB, Lebensmittelklarheit und Topf Secret): Was Sie vermeiden können und worauf die Portalbetreiber achten müssen
- Urteile, die Ihnen weiterhelfen
11.30 - 13.00 Uhr mit Dr. Boris Riemer und Saskia Both
Verpackungen und Lebensmittelbedarfsgegenstände
- Diese rechtlichen Regelungen zu Verpackungen und Lebensmittelbedarfsgegenständen sind zu berücksichtigen
- Das Verpackungsgesetz und was es für Sie bedeutet
- Welche Aspekte bei der Konformitätserklärung Sie im Blick haben sollten
- MOSH/MOAH: Zwei Abkürzungen, die es in sich haben!
- Überblick über die verwaltungs- und zivilrechtliche Rechtsprechung zum Verpackungsrecht mit Bedeutung für Ihre berufliche Praxis
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom Zoom
Inklusive: Zugang zum Online-Modul "Lebensmittelkennzeichnung und Werbung" - ab Ihrer Anmeldung bis zu einem Monat nach dem Seminar
Telefon: +49 40 2270080
Homepage:
www.behrs.de
E-Mail:
akademie@behrs.de
Zusatzleistungen
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.
-
Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
Wenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.