Produkte korrekt bewerben, Risiken vermeiden und gesetzliche Grauzonen umgehen! Hier erfahren Sie, wie sie sicher und erfolgreich agieren.
• Produkte korrekt einordnen, abgrenzen und bewerten
• Anfragen, Reklamationen bzw. Beanstandungen rechtlich prüfen und die richtigen weiteren Schritte einleiten
• Haftungsfälle kennen und sich davor schützen
• Werbeaussagen korrekt beurteilen
• Sicherer Umgang mit der Lebensmittelüberwachung
• Auf Abmahnungen fehlerfrei reagieren
• Erfahren, was bei Rückrufen/Rücknahmen zu unternehmen ist und welche Konsequenzen sie haben
• Spezifikationen korrekt erstellen und prüfen
• Bestmöglicher Umgang mit Internetportalen und NGOs
• Optimale Auswahl von Verpackungen und Bedarfsgegenständen
• Sicherheit beim Umgang mit Rückständen und Kontaminanten
Behr’s Online-Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Ihre individuellen Fragen können vorab per E-Mail eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download • Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Crome, Safari oder Firefox)
Vom 12. Januar bis 25. Februar 2021 (dienstags und donnerstags) von 09:00 bis ca. 10:30 Uhr
Der Online Check-in ist jeweils ab 08.55 Uhr möglich. Programmänderungen sind vorbehalten.
Dr. Boris Riemer
Basis des Lebensmittelrechts: Diese Vorgaben sollten Sie berücksichtigen
· Ziele und Grundsätze – das ist der Rahmen, in dem Sie sich bewegen: Verbraucherschutz durch Lebensmittelsicherheit und Täuschungsschutz
· Definitionen, die Sie kennen sollten
· Lebensmittel oder nicht? Diese Abgrenzungsfragen sind in der täglichen Praxis von Bedeutung
· Gesetze, Verordnungen und Richtlinien: Zusammenspiel von Rechtsakten der EU und nationalem Recht und der Einfluss von Leitsätzen und Richtlinien der Verbände
· alles garniert mit Verweisen auf die wegweisende Urteile
Dr. Boris Riemer
Wie Sie mit Ihren Produkten den Schutz der Gesundheit gewährleisten
· Lebensmittelsicherheit – das sollten Sie berücksichtigen
· Wer wofür verantwortlich ist und was ihm dabei passieren kann
· So durchschauen Sie die hygienerechtlichen Vorgaben
So entziehen Sie sich dem Vorwurf der Täuschung und Irreführung
· Diese gesetzlichen Grundlagen gelten für Sie
· Verbotstatbestände: Wann Sie hier mit Ärger rechnen können
· „Irreführung“ und was das rechtlich für Sie bedeutet
· Warum Werbung mit Krankheit meist keine gute Idee ist
Dr. Danja Domeier
So kennzeichnen Sie Ihre Produkte korrekt
Das 1x1 der Pflichtkennzeichnung nach der LMIV
· Diese Elemente der Pflichtkennzeichnung müssen Sie kennen
· Auf die inneren Werte kommt es an: Wie Sie die Nährwerte korrekt kennzeichnen
· Achtung Allergiker! Warum Sie diese Personengruppe im Blick haben sollten
· Um diese Vorgaben können Sie beim online-Vertrieb nicht umhin
· Leitsätze/Stellungnahmen/Urteile: was neben der LMIV noch wichtig ist
Dr. Stephanie Reinhart
Besondere Kennzeichnungselemente, die Sie im Blick haben sollten
· Los-Kennzeichnung: Was ist das?
· Ökologischen Anbau korrekt kennzeichnen
· Hotspot Zusatzstoffe & Aromen: der richtige Umgang mit E-Nummern
· Enzyme und wie sie anzugeben sind
· Diese Warnhinweise sind verpflichtend!
· Genetisch veränderte Lebensmittel
· Bestrahlte Lebensmittel: selten, aber zu kennzeichnen
Diese Kennzeichnungsregelungen gelten für spezielle Produktgruppen
· Milch- und Molkereiprodukte
· Backwaren
· Fleisch
· Getränke
· Das sagen Rechtsprechung, Leitsätze und Stellungnahmen
Michael Weidner
Was Sie bei der Werbung (noch) dürfen
· Vermeiden Sie eine Täuschung der Verbraucher
· Krankheit und Gesundheit: diese Aussagen sind erlaubt
· Werbung mit Reinheit: Welche Anforderungen sollte Ihr Produkt dafür erfüllen?
· Die Nährwerte Ihres Produktes für die Werbung korrekt einsetzen
· „free from“ – so schützen Sie sich vor ungewolltem Ärger
· Wie Sie mit der Herkunft ihres Produktes werben können
Dr. Danja Domeier
Rückruf/Rücknahme/Meldepflichten: Das ist zu tun, wenn die Dinge aus dem Ruder laufen
· Das nicht sichere Lebensmittel
· Einzelfallentscheidung: Öffentlicher Rückruf oder stille Warenrücknahme?
· Auch zu beachten: Meldepflichten
· Sanktionierung bei Verstößen
· Ganz wichtig: Das richtige Krisenmanagement
Stephan Ludwig
Die staatliche Lebensmittelüberwachung – Kooperation oder Konfrontation?
· Was Sie über Organisation, Aufbau und Zuständigkeiten der Lebensmittelüberwachung wissen sollten
· Diese Überwachungsmaßnahmen stehen den Behörden zur Verfügung: Neue EU-Kontrollverordnung Nr. 2017/625 einschließlich Audits
· Differenzierung zwischen Anordnungen zur Gefahrenabwehr und Ahndung mit Bußgeld- und Strafverfahren
· Wie eine Kontrolle abläuft und wie Sie sich darauf vorbereiten können
· Der Umgang mit Beanstandungen: Prävention, Sorgfaltspflichten, Eigenkontrollen und Krisenmanagement bis hin zu Warenrücknahmen und öffentlichen Rückrufen bei unsicheren Erzeugnissen
· Diese Informationen müssen Sie an die Behörde melden
Dr. Michael Nicolaus
Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht: so vermeiden Sie Ärger
· Diese Rechtslage sollten Sie kennen
· Wie Sie der Haftungsfalle entgehen
· Sie erhalten einen Bußgeldbescheid, was ist zu tun?
· Jetzt wird’s kniffelig – so verhalten Sie sich bei einem drohenden Strafverfahren
· Wichtige Urteile, die Ihnen weiterhelfen
Dr. Christian Triebe
Das ist zu tun, wenn Sie mit dem Wettbewerb oder Kunden in Konflikt geraten
· So funktioniert die Kontrolle durch Ihre Wettbewerber
· Sie haben eine Abmahnung erhalten? Das ist jetzt zu unternehmen!
· So sollten Sie sich bei einer einstweiligen Verfügung verhalten
· Wie Sie sich vor Produkthaftung und Schadensersatz schützen können
Dr. Boris Riemer
Die staatliche Verbraucherinformation: Mit diesen Instrumenten werden Sie konfrontiert
· Das Verbraucherinformationsgesetz (VIG) und was es für Sie bedeutet
· Weshalb der § 40 Absatz 1 (a) LFGB wichtig für Sie ist
· Lebensmittelwarnung.de – nur ein Internetportal?
· Lebensmittelklarheit und Topf Secret: Rechtsbasis und Grenzen
Dr. Boris Riemer / Saskia Both
Verpackungen und Lebensmittelbedarfs- gegenstände
· Diese rechtlichen Regelungen zu Verpackungen und Lebensmittelbedarfsgegenständen sollten Sie kennen
· Das Verpackungsgesetz und was es für Sie bedeutet
· Was eine Konformitätserklärung ist und was sie für Sie bedeutet
· MOSH/MOAH: zwei Abkürzungen, die es in sich haben!
· Überblick über die verwaltungs- und zivilrechtliche Rechtsprechung zum Verpackungsrecht mit Bedeutung für Ihre berufliche Praxis
Jochen Riehle
Rückstände und Kontaminanten – deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen!
· Diese Regelungen verlangen Ihre Aufmerksamkeit
· Falsche Annahmen und wie Sie diese vermeiden
· Was Sie wie untersuchen sollten
· So finden Sie das richtige Labor
· Was bedeutet das Untersuchungsergebnis für Sie?
· Diese Konsequenzen sollten Sie aus dem Befund ziehen
· Wann droht eine Gesundheitsgefahr und welches Risiko ist vernachlässigbar?
· Ausblick: Mit diesen Stoffen müssen Sie bald in den Medien rechnen