Fast alle Hersteller sind betroffen! Reagieren Sie bei den Werbeverboten von zucker-, fett- und salzhaltigen Lebensmitteln vorausschauend
• Eckpunkte des Gesetzesvorhabens befolgen: Welche Lebensmittel sind betroffen? Umfassend vorbereitet für eine sichere Umsetzung!
• Selbstverpflichtungen der Wirtschaft wahrnehmen: Vorgaben direkt zu Ihrem Vorteil nutzen.
• Existierende Maßnahmen zum Jugend- und Kinderschutz: Worauf Sie jetzt schon achten müssen.
• Sonderregelungen im Ausland: Sicher anwenden und erfolgreich exportieren.
• Rechtsprechung mit Blick in die Zukunft beachten: Wappnen Sie sich gegen mögliche Abmahnungen und Beanstandungen.
Mit großer Diskussion zu offenen Fragen zum KLWG
Das KLWG betrifft ca. 70% aller Lebensmittel
Fast alle Hersteller sind betroffen! Reagieren Sie bei den Werbeverboten von zucker-, fett- und salzhaltigen Lebensmitteln vorausschauend
• Eckpunkte des Gesetzesvorhabens befolgen: Welche Lebensmittel sind betroffen? Umfassend vorbereitet für eine sichere Umsetzung!
• Selbstverpflichtungen der Wirtschaft wahrnehmen: Vorgaben direkt zu Ihrem Vorteil nutzen.
• Existierende Maßnahmen zum Jugend- und Kinderschutz: Worauf Sie jetzt schon achten müssen.
• Sonderregelungen im Ausland: Sicher anwenden und erfolgreich exportieren.
• Rechtsprechung mit Blick in die Zukunft beachten: Wappnen Sie sich gegen mögliche Abmahnungen und Beanstandungen.
Mit großer Diskussion zu offenen Fragen zum KLWG
Das KLWG betrifft ca. 70% aller Lebensmittel
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Vorstellung & Themenüberblick
„Süßes und Salziges macht Kinder froh, ist das morgen auch noch so?“ Das Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG) in der praktischen Anwendung und die Folgen der neuen Bestimmungen zur Kennzeichnung von Lebensmitteln fast aller Branchen.
09.15 Überblick über das KLWG: So rüsten Sie sich für die kommenden Verbote!
· Aktueller Stand des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes: Was wird kommen und welche Branchen betrifft es in welchem Umfang?
· Weshalb soll es aus Sicht des Ministeriums ein Verbot der Kinderwerbung für „ungesunde“ Lebensmittel geben?
· Einbettung in eine nationale Ernährungsstrategie
09.45 Eckpunkte des Gesetzesvorhabens: Einfluss auf die Werbung für zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel
· Welche Lebensmittel sind von dem Verbot betroffen?
· Wonach wird beurteilt, ob ein Lebensmittel „ungesund“ ist?
· In welchen Medien darf mit welchen Begrenzungen nicht mehr geworben werden?
· Ausnahmen von dem geplanten Verbot
10.30 Diskussion
10.45 Pause
11.00 Staatliche Lenkungsinstrumente: Möglichkeiten und Auswirkungen auf die Lebensmittel
· Wie sind staatliche Lenkungsmaßnahmen rechtlich zu beurteilen?
· Steuern, Subventionen, Verbote, Nudging und Co.: Welche Lenkungsinstrumente gibt es schon und wie wirken Sie sich auf die Verwendung von Produkten aus?
· Beispiel Zuckersteuer: Wie erfolgreich sind Lenkungsmaßnahmen?
· Exkurs „Tabak“: Werbeverbot auf dem Prüfstand
11.45 Selbstverpflichtungen der Wirtschaft: Standards, Umsetzung und Auswirkungen
· EU-Pledge: freiwillige Selbstverpflichtung der Food & Beverage-Branche
· Verhaltensregeln des Deutschen Werberates
· Verhältnis der Selbstregulierung zu staatlichen Eingriffen
· Messbare Auswirkungen der Selbstbeschränkungen: Praxisbeispiele von Erfolg und Misserfolg
12.30 Diskussion
12.45 Mittagspause
13.45 Existierende Maßnahmen zum Jugend- und Kinderschutz
· Verbot der Alkoholwerbung gegenüber Minderjährigen und weitere Einschränkungen: Aktuelle Regelungen im Jugendschutzgesetz
· Werbung im Kino erst ab 18:00 Uhr und weitere medienrechtliche Beschränkungen
· Schutz bestimmter Verbrauchergruppen in Art. 14 Abs. 4 (c) Basis VO
· „Kinderclaims“: Welche gesundheitsbezogenen Angaben sind möglich?
· Regelungen zum Schutz von Säuglingen und Kleinkindern
· Besondere Kennzeichnungspflichten und Warnhinweise für „ungesunde“ Lebensmittel
14.30 Was sagen die Gerichte?
· Tony Taler & Co.: Wichtige Urteile aus der Vergangenheit, die noch immer nachwirken.
· Was sagen die Gerichte und welche Folgen drohen bei Verstößen?
15.15 Diskussion
15.30 Pause
15.45 Was machen andere Länder?
· Werbebeschränkungen für HFSS-Produkte in UK
· Werbeverbote nach WHO-Modell in Portugal
· Sodasteuer in Frankreich und Belgien
· Zuckersteuer in Norwegen, Dänemark und UK
· Was plant die EU? Aktuelle Pläne zum Nutri-Score und andere Kennzeichnungsmodelle
16.30 Diskussion: Offene Fragen zum KWG
Diskutieren Sie gemeinsam mit den Referentinnen und den anderen Teilnehmenden Beispiele, die vom Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz betroffen sind:
· Was passiert in Zukunft mit Wurst in Bären- oder Käse in Mausform?
· Ist das Branding von Lebensmitteln künftig noch möglich?
· Wird der Markenname „Kinder“ in Zukunft noch rechtmäßig sein?
· Ist „Naschen und Spielen“ noch zulässig?
· Was passiert mit der „Quengelzone“ im Supermarkt?
· Wird die Werbung in der Nähe von Sportplätzen, Kinos oder Schwimmbädern in Zukunft verboten sein?
· Können Lebensmittelhersteller noch Sponsoring betreiben?
17.15 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.