In diesem Seminar erfahren Sie an nur einem Tag, wie Sie:
• den Auditor gemäß Ihren Anforderungen auswählen
• Gebote koscherer Lebensmittel verstehen und die Produktion besser steuern
• Zertifikate Ihrer Lieferanten schnell und sicher bewerten
• mögliche Reklamationen prüfen und abwehren
• in Workshops die Bewertung Ihrer Produktion für die Praxis durchführen
In diesem Seminar erfahren Sie an nur einem Tag, wie Sie:
• den Auditor gemäß Ihren Anforderungen auswählen
• Gebote koscherer Lebensmittel verstehen und die Produktion besser steuern
• Zertifikate Ihrer Lieferanten schnell und sicher bewerten
• mögliche Reklamationen prüfen und abwehren
• in Workshops die Bewertung Ihrer Produktion für die Praxis durchführen
Behr’s Online Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Fragen können vorab eingereicht werden
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari, Microsoft Edge, Firefox)
09.10 Online-Check-in
09.15 Begrüßung und Vorstellungsrunde
Erwartungen und Wünsche der Teilnehmer
09.30 Rabbiner Elias Dray
Das Grundverständnis für „Koscher“ entwickeln
· Erläuterung der relevanten Speisevorschriften auf Basis der Bibelstellen, aus denen sie sich ableiten
· Verbotene und erlaubte Spezies
· Bedeutung und System der Trennung von Milch und Fleisch
· Rohstoffe denen Sie bei der Herstellung besondere Aufmerksamkeit schenken sollten
· Wichtige Konzepte für die Koscher-Zertifizierung
11.15 Pause
11.30 Rabbiner Elias Dray/Klaudia Klaene
Orientierung im Markt der Koscher- Zertifizierung für Lebensmittelproduzenten
· Die religiöse Zertifizierung im Vergleich zur Qualitätszertifizierung
· Bedarfsanalyse: ultraorthodox vs. orthodox, Jahres- oder Batchzertifikate und benötigte Anerkennung (Israel, USA, Russland, Europa, Passover)
· Die Bedeutung der verschiedenen Koscher-Kennzeichnungen
· Koschere Markensymbole und Datenbanken (Universal Kosher Database, Is it Kosher?)
· Die Auswahl der „richtigen“ Koscher-Zertifizierungsstelle
· So funktioniert die Batchüberwachung durch einen Mashgiach
12.15 Mittagspause
13.15 Rabbiner Elias Dray/Klaudia Klaene
Der zielgerichtete Zertifizierungsprozess und das gelungene Audit
· Der Weg zum Zertifikat: Von den ersten Überlegungen über die innerbetriebliche Organisation und das Training bis zur Compliance und dem Zeitplan
· Rohstoffanalyse
- Unkritische Rohstoffe
- Möglicherweise verbotene Rohstoffe, wie Gelatine, Glyzerin, Traubensaftkonzentrat, Weindestillat und Ethanol, Weinhefeöl, Karmin, Käse, Aromen
· Prozessanalyse
- Gemischte Anlagen
- Verweilzeit und Wärmebehandlung
- Koscherer Warentransport
· Das Koscher Audit und typische Fettnäpfchen wie Umgangsformen und Pausen
14.15 Klaudia Klaene
Typische Probleme bei der Zertifizierung und deren Lösung
· Wie Sie Ihre Rohstoffe und Zutaten einfach auf Koscher ausrichten
· Prozesse, die ein Risiko für die Anforderungserfüllung darstellen könnten
- „Koscherisierung“ am Beispiel der Sprühtrocknung und Getränkegrundstoffherstellung
- CIP, Dampf, Kühlwasser
· Der zielführende Umgang mit Zertifizierungsstelle und Auditor
- Was bei der Kommunikation zu beachten ist
- Wie das Consulting funktionieren sollte
15.00 Pause
15.15 Workshop
Die Teilnehmer bekommen in Kleingruppen jeweils eine Zutatenliste für ein Produkt und das Herstellungsverfahren. Sie finden heraus, welche Probleme bei der Zertifizierung zu erwarten sind und wie diese gelöst werden können. Anschließend werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert – und von den Referenten optimiert.
16.45 Rabbiner Elias Dray
Fazit und Schlussgedanken
ca. 17.00 Ende der Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.