Kosmetikrecht kompakt

Beanstandungsfrei kennzeichnen, bewerben und notifizieren

Das 2-tägige Online-Seminar gibt Ihnen Tipps und Lösungen zu folgenden Themen:
• Beanstandungsfrei kennzeichnen: umsetzen der Vorgaben beim Erstellen und Prüfen von Etiketten
• Rechtssicher bei Abgrenzungsfragen entscheiden: Borderline-Manual und andere Hilfsmittel für die Praxis
• Fehlerfrei Sicherheitsbericht und PID erstellen: Tücken im Detail kennen
• Erfolgreich werben: Vorgaben und Urteile einbeziehen
• Sicher Rückstände und Kontaminanten bewerten: Rechtsvorschriften und Tipps aus der Praxis
• Geschickt Reklamationen und Beanstandungen bearbeiten: Kooperation statt Konfrontation mit den Behörden
• Routiniert Rückrufe und Meldepflichten durchführen: Vorgaben beachten und Abläufe festlegen

 

Mit 2 Workshops zur rechtsicheren Kennzeichnung und Werbung

 

Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen: Sie als Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als QualifikationsNachweis vorgelegt werden kann

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7539-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
26.04.2023 bis 27.04.2023
Anmeldeschluss:
19.04.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Das Online-Seminar richtet sich an alle, die vorhandene Kenntnisse im Kosmetikrecht vertiefen wollen sowie an Neueinsteiger, Quereinsteiger und Refresher, die in der Kosmetikindustrie für Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Kosmetikrecht oder Produktentwicklung zuständig sind. Ebenso profitieren Mitarbeiter aus Dienstleistungslaboren und Untersuchungsämtern
von den Inhalten des Online-Seminars für ihre tägliche Arbeit.
Seminar buchen
Seminar am 26.04.2023 bis 27.04.2023
zzgl. 19% MwSt. (379,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.998,- zzgl. Mehrwertsteuer.Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.

Erweiterte Stornomöglichkeit:
Um noch flexibler zu sein, haben Sie aus aktuellem Anlass eine erweiterte Stornomöglichkeit bei diesem Online-Seminar: sollten Sie plötzlich und unerwartet an der Teilnahme verhindert sein, so haben Sie die Möglichkeit, bis zum Vorabend des ersten Seminartages ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzusagen. Sie erhalten dann einen Seminargutschein im vollen Umfang der Seminargebühr den Sie bis zum Ende 2023 bei der BEHR’S…AKADEMIE für ein Seminar Ihrer Wahl einlösen können. Die anderen Stornomöglichkeiten bleiben selbstverständlich zusätzlich bestehen. Somit planen Sie unbeschwert Ihre Teilnahme.

Beschreibung

Das 2-tägige Online-Seminar gibt Ihnen Tipps und Lösungen zu folgenden Themen:
• Beanstandungsfrei kennzeichnen: umsetzen der Vorgaben beim Erstellen und Prüfen von Etiketten
• Rechtssicher bei Abgrenzungsfragen entscheiden: Borderline-Manual und andere Hilfsmittel für die Praxis
• Fehlerfrei Sicherheitsbericht und PID erstellen: Tücken im Detail kennen
• Erfolgreich werben: Vorgaben und Urteile einbeziehen
• Sicher Rückstände und Kontaminanten bewerten: Rechtsvorschriften und Tipps aus der Praxis
• Geschickt Reklamationen und Beanstandungen bearbeiten: Kooperation statt Konfrontation mit den Behörden
• Routiniert Rückrufe und Meldepflichten durchführen: Vorgaben beachten und Abläufe festlegen

 

Mit 2 Workshops zur rechtsicheren Kennzeichnung und Werbung

 

Nachweis für Ihre QM-Zertifizierungen: Sie als Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, welches bei Audits und anderen Prüfungen als QualifikationsNachweis vorgelegt werden kann

 

Ihre Vorteile
Ausgewiesene Experten des Kosmetikrechtes erklären Ihnen in 2 Tagen die rechtlichen Anforderungen an kosmetische Mittel:
• Sie bringen Ihr Wissen auf den aktuellen Stand.
• Sie erwerben wertvolles Know-how für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
• Sie erlangen Sicherheit und vermeiden Reklamationen und Beanstandungen.
Sie haben Online die Gelegenheit zur Diskussion mit den Referenten und den Seminarteilnehmern.

 

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

Tag 1

 

08.55 Online Check-in

 

09.00 Begrüßung der Online-Teilnehmer

 

09.15 Dr. Andreas Reinhart
Warm-up: Diese Vorschriften und ihre Inhalte müssen Sie kennen

· EU-Kosmetik-Verordnung und EU-Kosmetik-Claims-Verordnung
· Das „Technical document on cosmetic claims“
· Deutsche Kosmetik-Verordnung

 

10.00 Dr. Andreas Reinhart
Ist Ihr Produkt ein kosmetisches Mittel? Abgrenzungsfragen sicher lösen

· Wie ist mit Produkten im Grenzbereich umzugehen?
· Borderline-Produkte: Beispiele aus dem Beratungsalltag
· Hilfsmittel für die Praxis: EU-Leitlinien und Gerichtsentscheidungen

 

11.00 Pause

 

KENNZEICHNUNG: Was muss aufs Etikett?

11.15 Dorothee Stumpf
Das 1x1 der Kennzeichnung – Etiketten rechtskonform erstellen

· Das sind die Pflichtangaben
· Fallstricke bei den Pflichtangaben
· Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht

 

12.15 Mittagspause

 

13.15 Dorothee Stumpf
Workshop zur richtigen Pflichtkennzeichnung

Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Pflichtkennzeichnung Ihrer kosmetischen Produkte. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Etiketten.

 

WERBUNG: Was darf aufs Etikett?

14.30 Dr. Andreas Reinhart
Wie geht rechtskonforme Werbung?

· Der „Durchschnittsverbraucher“ als Prüfungsmaßstab
· Wie ist mit den Kriterien der Kosmetik-Claims-Verordnung umzugehen?
· Wozu dient das Technical document?

 

15.15 Dr. Andreas Reinhart
Spezial-Fälle „Clean Label“, „Green Claims” und Nachhaltigkeit

· Sind „frei von ...“-Claims überhaupt noch erlaubt?
· Mit Nachhaltigkeit und Klimaneutralität werben
· Wie transparent ist die Werbung mit Labels?

 

16.15 Zeit für offene Fragen

 

16.30 Ende des 1. Online-Veranstaltungstages

 

Tag 2

 

WERBUNG: Was darf aufs Etikett? – Teil 2

08.55 Online Check-in

 

09.00 Dr. Andreas Reinhart
Aktuelle Rechtsprechung und sonstige Stellungnahmen im Kosmetikrecht

· Diese Urteile sollten Sie kennen
· Wie sind Gerichtsentscheidungen zu „lesen“?
· ALS-Stellungnahmen im Blick haben

 

10.00 Dr. Andreas Reinhart
Workshop zur „rechtssicheren“ Werbung

Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Bewerbung kosmetischer Produkte. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Werbeaussagen.

 

11.15 Pause

 

INVERKEHRBRINGEN

11.30 Dorothee Stumpf
Beim Inverkehrbringen alles richtig machen

· Wer ist verantwortlich?
· Produktinformationsdatei und CPNP-Notifizierung: Wo stecken die Tücken im Detail?
· Daten aus Tierversuchen: Wie geht man damit um?

 

12.15 Dorothee Stumpf
Tipps für die Sicherheitsbewertung und den Sicherheitsbericht

· Sicherheitsbewertung: Maßstab und Durchführung
· Sicherheitsbericht für Ihr Produkt und Ihre Verpackung: Was muss drinstehen?
· Wie können Sie die mikrobiologische Sicherheit Ihrer Produkte gewährleisten?

 

13.00 Mittagspause

 

14.00 Dorothee Stumpf
Rückstände und Kontaminanten sicher bewerten

· Welche Stoffe sind besonders zu berücksichtigen?
· Wo sind sie geregelt?
· Wie geht man bei der Bewertung vor?

 

KONTROLLE

14.45 Dr. Andreas Reinhart
Der richtige Umgang mit Überwachungsbehörden und Verbrauchern

· Behörden: Agieren oder reagieren? Kooperation statt Konfrontation?
· Verbraucherbeschwerden: Richtiger Umgang mit unerwünschten und ernsten unerwünschten Wirkungen
· Dokumentation und Meldepflichten

 

15.30 Dr. Andreas Reinhart
Richtiges Handeln bei Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren, Abmahnung & Co

· Ein Bußgeldbescheid landet auf Ihrem Tisch: Wie können Sie sich dagegen wehren?
· Sie bekommen ein Schreiben von der Polizei: Was ist zu tun?
· Wie ist auf eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung zu reagieren?

 

16.15 Letzte Chance für offene Fragen

 

ca. 16.45 Ende der Online-Veranstaltung

Referenten

Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München und an der Universität Salzburg. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und ...


Lebensmittelchemikerin, seit 2007 selbstständig beim Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen LMC Service GmbH, Mitarbeit in der GDCh-Arbeitsgruppe Kosmetische Mittel, DGK- und VUB-zertifizierte Sicherheitsbewerterin. Die LMC Service GmbH erstellt Sicherheitsberichte (auch für Österreich), PIDs und Rohstoffdossiers, CPNP-Notifizierungen, Etikettenprüfungen, Korrespondenz mit Behörden und Lieferanten sowie in-house Workshops zu ausgesuchten Themen.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.