2 Tage, die sich lohnen, denn bei diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie:
• Etiketten und Spezifikationen rechtskonform erstellen und prüfen, um Beanstandungen zu vermeiden
• Abgrenzungsfragen rechtssicher entscheiden
• Produktinformationsdateien fehlerfrei erstellen und Produkte im Portal fachgerecht notifizieren
• Werbeaussagen gerichtsfest einsetzen
• Rückstände und Kontaminanten sicher bewerten
• richtig handeln bei Strafverfahren, Abmahnung und Co.
• Reklamationen und Beanstandungen erfolgreich bearbeiten
• Rückrufe und Meldepflichten routiniert durchführen
Mit 2 Workshops zur Kennzeichnung und zur rechtsicheren Werbung
Ihre Vorteile
Ausgewiesene Praktiker des Kosmetikrechtes erklären Ihnen in 2 Tagen die rechtlichen Anforderungen an kosmetische Mittel:
• Sie bringen Ihr Wissen auf den aktuellen Stand.
• Sie erwerben wertvolles Know-how für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
• Sie erhalten Sicherheit bei der Vermeidung von Reklamationen und Beanstandungen.
Sie haben Online die Gelegenheit zur Diskussion mit den Referenten und den Seminarteilnehmern.
Behr’s Online-Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Fragen können vorab per E-Mail eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Chrome, Safari oder Firefox)
09.15 Online Check-in
09.20 Begrüßung der Online-Teilnehmer
09.30 Dr. Andreas Reinhart
Warm-up: Diese Vorschriften und ihre Inhalte müssen Sie kennen!
· EU-Kosmetik-Verordnung und EU-Kosmetik-Claims Verordnung
· Das „Technical document on cosmetic claims“
· Deutsche Kosmetik-Verordnung
· EU-Leitlinien als wertvolle Hilfsmittel
10.15 Dr. Andreas Reinhart
Ist Ihr Produkt ein kosmetisches Mittel: Abgrenzungsfragen sicher lösen
· Wie ist mit Produkten im Grenzbereich umzugehen?
· Borderline-Produkte: Beispiele aus dem Beratungsalltag
· Hilfsmittel für die Praxis: EU-Leitlinien und Gerichtsent scheidungen
11:15 Pause
KENNZEICHNUNG: Was muss aufs Etikett?
11:15 Dr. Bettina Mach
Das 1x1 der Kennzeichnung – Etiketten rechtskonform erstellen
· Das sind die Pflichtangaben
· Fallstricke bei den Pflichtangaben
· Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
12:15 Mittagspause – Zeit zum Erholen
13:15 Dr. Bettina Mach
Workshop zur richtigen Pflichtkennzeichnung
Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Pflichtkennzeichnung Ihrer kosmetischen Produkte. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Etiketten.
14:00 Pause
WERBUNG: Was darf aufs Etikett?
14:15 Dr. Andreas Reinhart
Wie geht rechtskonforme Werbung?
· Der „Durchschnittsverbraucher“ als Prüfungsmaßstab
· Wie ist mit den Kriterien der Kosmetik-Claims Verordnung umzugehen?
· Beliebte Claims: natürlich, Bio, vegan und vieles mehr
15:00 Dr. Andreas Reinhart
Spezial-Fälle „Free from claims“ und „Hypoallergenic claim“
· Was bedeutet das „Technical document“ für die Praxis?
· Multifunktionale Stoffe: der Wandel zum „Konservierungs-System“
· EU-Binnenmarkt: Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten
15:45 Zeit für offene Fragen
16:00 Ende des 1. Online-Veranstaltungstages
WERBUNG: Was darf aufs Etikett? – Teil 2
09.25 Online Check-in
09:30 Dr. Andreas Reinhart
Aktuelle Rechtsprechung und sonstige Stellungnahmen im Kosmetikrecht
· Wie sind Gerichtsentscheidungen zu „lesen“?
· ALS-Stellungnahmen
· Blick über den Tellerrand: Was gilt in anderen EU-Staaten?
10:15 Dr. Andreas Reinhart
Workshop zur „rechtssicheren“ Werbung
Lösen Sie Aufgaben zur rechtskonformen Bewerbung kosmetischer Produkte. Bei der anschließenden gemeinsamen Besprechung der Lösungen haben Sie Gelegenheit Ihre Fragen zu stellen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Erstellung und Prüfung Ihrer Werbeaussagen.
11:00 Pause
INVERKEHRBRINGEN
11:15 Dr. Bettina Mach
Beim Inverkehrbringen alles richtig machen · Wer ist verantwortlich?
· Produktinformationsdatei: Was gehört hinein?
· Daten aus Tierversuchen: Wie geht man damit um?
· CPNP-Notifizierung: Wo stecken die Tücken im Detail?
12:00 Dr. Bettina Mach
Tipps für die Sicherheitsbewertung und den Sicherheitsbericht
· Sicherheitsbewertung: Maßstab und Durchführung
· Sicherheitsbericht: Was muss drin stehen?
· Wie können Sie die mikrobiologische Sicherheit Ihrer Produkte gewährleisten?
· Sicherheit für Ihre Kosmetikverpackungen
12:45 Mittagspause – Zeit zum Erholen
13:45 Dr. Bettina Mach
Rückstände und Kontaminanten sicher bewerten
· Wo sind sie geregelt?
· Wie geht man vor?
· Welche Stoffe sind besonders zu berücksichtigen?
KONTROLLE:
14:30 Dr. Andreas Reinhart
Der richtige Umgang mit Überwachungsbehörden und Verbrauchern
· Behörden: Agieren oder reagieren? Kooperation statt Konfrontation?
· Verbraucherbeschwerden: Richtiger Umgang mit unerwünschten und ernsten unerwünschten Wirkungen
· Dokumentation und Meldepflichten
15:15 Dr. Andreas Reinhart
Richtiges Handeln bei OWI- und Strafverfahren, Abmahnung & Co
· Aus welchen Gründen soll man sich gegen einen Bußgeldbescheid wehren?
· Sie bekommen ein Schreiben von der Polizei: Was ist zu tun?
· Wie ist auf eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung zu reagieren?
16:00 Letzte Chance für offene Fragen
ca. 16:30 Ende der Online-Veranstaltung
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.