Nach jedem Online-Vortrag
• gewinnen Sie mehr Sicherheit bei der Lebensmittelkennzeichnung Ihrer Export-Produkte
• kennen Sie die länderspezifischen Regelungen und setzen diese fehlerfrei um
• nutzen und bewerten Sie rechtsicher Green Claims und die Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie in anderen Ländern
• sind Sie bei den rechtlichen Vorgaben und den Sanktionen im Ausland auf dem neuesten Stand
• argumentieren Sie fundiert bei Diskussionen mit Kollegen, Kunden und Ihren Auslandsberatern
• sind alle Ihre Fragen geklärt
Als Gesamtpaket oder einzeln buchbar
Mit der Online Seminar-Reihe „Lebensmittelkennzeichnung und Werbung im Ausland“ erhalten Sie zweimal im Monat in je 90 Minuten bequem von Ihrem Arbeitsplatz einen wertvollen Überblick zur Kennzeichnung Ihrer Export-Produkte. Experten aus aller Welt geben Ihnen für die Länder Österreich, Italien, Frankreich, Niederlande, Belgien, Schweden, Polen, Schweiz, England, USA, China und Vietnam Tipps an die Hand, damit Sie Ihre Etiketten rechtssicher prüfen oder erstellen.
Nach jedem Online-Vortrag
• gewinnen Sie mehr Sicherheit bei der Lebensmittelkennzeichnung Ihrer Export-Produkte
• kennen Sie die länderspezifischen Regelungen und setzen diese fehlerfrei um
• nutzen und bewerten Sie rechtsicher Green Claims und die Umsetzung der europäischen Verpackungsrichtlinie in anderen Ländern
• sind Sie bei den rechtlichen Vorgaben und den Sanktionen im Ausland auf dem neuesten Stand
• argumentieren Sie fundiert bei Diskussionen mit Kollegen, Kunden und Ihren Auslandsberatern
• sind alle Ihre Fragen geklärt
Nachweis für Ihre Qualifikation im Lebensmittelrecht Sie als Teilnehmer erhalten das Zertifikat, welches Sie bei Prüfungen als Qualifikationsnachweis vorlegen können.
30. Juni 2022 Dr. Jörg-Michael Scheil
Besonderheiten bei der Kennzeichnung und Auslobung von Lebensmitteln in China: Was droht bei Verstößen? Die Beanstandungspraxis in China
· Allgemeine Grundsätze des Kennzeichnungsrechts
· Pflichtangaben bei vorverpackten Lebensmitteln
· Die Vorgaben für Nährwertkennzeichnung und QUID
· Das ist beim E-Commerce zu beachten
· Novel Food und Bio-Kennzeichnung
· Neue Registrierungspflichten für ausländische Hersteller nach Dekret Nr. 248
· Neue Anforderungen nach Dekret Nr. 249 Regeln für die Nutzung von Health Claims
11. August 2022 Leonie Evans
Folgen des Brexits für den Vertrieb von Lebensmitteln in das und aus dem UK
· Die Rechtslage seit Ende der Übergangsfristen
· Wichtiges beim Import von Lebensmitteln aus UK
· Regeln für den Export nach UK
· Rechtsvorschriften in England
· Weitere Auswirkungen auf den Handel
· Lösungsansätze und Praxistipps
· Rückruf, Verbraucherbeschwerden und Gerichtspraxis
25. August 2022 Clarissa Fröberg
Besonderheiten bei der Kennzeichnung und Auslobung von Lebensmitteln in Schweden: Was droht bei Verstößen?
· Besonderheiten wie Sprachanforderungen, Nettomenge und nicht fertigverpackte Lebensmittel
· Verwendung der Ernährungsempfehlungen der schwedischen Lebensmittelbehörde bei der Auslobung
· Kennzeichen „Schlüsselloch“ – erleichterte Wahl einer gesünderen Lebensmittelalternative
· Einführung der europäischen Verpackungsrichtlinie in Schweden – Status, weitere Schritte und Zeitplan
· Green Claims/Greenwashing – Regulierung in der Gesetzgebung und Vorrang bei der Verbraucherbehörde
· Kennzeichnung und Auslobung von alkoholischen Getränken – Grenze an unangemessenes Marketing
· Verwaltungsmaßnahmen, Strafverfolgung, Strafgebühren und Verbraucherschutz in Schweden
01. September 2022 Dr. Karola Krell Zbinden/ Maren Langhorst
Kennzeichnung und Auslobung von Lebensmitteln in der Schweiz: Was ist gleich und was ist anders?
· So wird EU-Recht ins Schweizer Recht übernommen
· Einseitige und gegenseitige Anerkennung am Beispiel Bio, geschützte geografische Angaben, Novel Food, GVO und gesundheitsbezogene Angaben
· Schweizer Besonderheiten: Sprache und Sachbezeichnung, Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe, Produktionslandangabe
· Vorgehen der amtlichen Überwachung bei Produkten aus Deutschland
15. September 2022 Gilles Boin
Vortrag in englischer Sprache
Food labelling in France
· Criminal and regulatory framework of labeling violation in France
· Type and amounts of sanctions and penalties
· Difference between misleading information and regulatory non-compliance of the labels
· Brief overview of green claims in France and implementation of the EU packaging directive.
· Identification of the person liable in France when selling products coming from abroad
· Main procedural aspects, timing and possible remedies
29. September 2022 Iliyana Sirakova
Das europäische Lebensmittelrecht in Österreich
· Rechtsquellen und ihr Stellenwert (ÖLMB, AGES, ALS/ALTS, BfR)
· „Korrekte” Kennzeichnung und Werbung
· Green Claims, Nutri-Score und vegan/vegetarisch beanstandungsfrei nutzen
· Nutri-Score und vegan/vegetarisch richtig kennzeichnen
· Exkurs: Umsetzung der VerpackungsRL in Österreich
· Was, wenn es mal schiefgeht? Die Vorgehensweise der österreichischen Behörden sowie die möglichen Konsequenzen
13. Oktober 2022 Dr. Barbara Klaus
Besonderheiten bei der Kennzeichnung und Auslobung von Lebensmitteln in Italien: Was droht bei Verstößen? Die Beanstandungspraxis in Italien
· Welche nationalen Besonderheiten sind zu beachten?
- verpflichtende und freiwillige Kennzeichnungsvorschriften im Allgemeinen
- Umweltkennzeichnung auf Lebensmittel- verpackungen in Italien und deren Umsetzung
- Green Claims für Lebensmittel und ihre Verpackungen
· Verwaltungspraxis der Überwachungsbehörden und aktuelle Rechtsprechung
· Sanktionen nach italienischem Recht im Fall von Verstößen
27. Oktober 2022 Katia Merten-Lentz
Vortrag in englischer Sprache
Specials in labelling and advertising for food in Belgium – Legal consequences of violations
· The goals set at EU level: Guarantee the free circulation in the EU of products
· Specific provisions set at belgium level
- Labelling of a recommended storage temperature
- Information on allergens and substances/products causing allergies or intolerances for non- prepackaged foodstuffs
- Unfair commercial practices in b2b relations within the agricultural and food supply chain
- Advertising with health claims
- Sweetener steviol glycosides
- Labelling and advertising
· Sanctions in case of violations, consumer information and unfair practices
10. November 2022 Prof. Bernd van der Meulen
Vortrag in englischer Sprache
Food labelling in the Netherlands
· EU food (labelling) law applies
· Additional legal requirements in the Netherlands
· Nutrition labelling from ‘tick’ to nutriscore
· Unauthorised therapeutic claims, food or medicine?
· Official controls, measures and penalties
· Self-regulatory complaints mechanism through advertisement code and advertisement code commission
17. November 2022 Maile Gradison/Veronica Colas
Vortrag in englischer Sprache
Food labelling in the USA: What is different from the EU?
· Basic requirements for food labelling in the USA
· Nutrition labelling
· Labeling requirements for bioengineered or genetically modified foods
· What rules apply to advertising claims? (including environmental claims)
· What sanctions are imposed in case of violations? How are they enforced?
· When are class actions possible/how do they work/ what’s the risk?
Achtung: Beginn um 14 Uhr!
24. November 2022 Pawel Halwa/ Paulina Klimek-Wozniak
Vortrag in englischer Sprache
Specials in labelling and advertising for food in Poland – Legal consequences of violations
· Food law regulations in Poland – what is different to the EU-regulation?
· Definition and categories of foodstuffs
· Obligations of food-reated entity
· Specials in Labelling and advertising claims
· Who is responsible when something is going wrong?
08. Dezember 2022 Dr. Jörg-Michael Scheil
Besonderheiten bei der Kennzeichnung und Auslobung von Lebensmitteln in Vietnam: Was droht bei Verstößen?
· Allgemeine Grundsätze des Kennzeichnungsrechts
· Pflichtangaben bei vorverpackten Lebensmitteln
· Die Vorgaben für Functional Food und FSMP
· Bioprodukte richtig kennzeichnen
· Das müssen Sie bei der Lebensmittelwerbung beachten
· Sanktionen kennen und umgehen
· Hinweise zum Markenschutz