Nach diesem Kompaktkurs werden Sie:
• Beanstandungsfrei deklarieren: Zutatenverzeichnis, Nährwertdeklaration und andere rechtliche Vorgaben.
• Den Nutri-Score korrekt anwenden: Berechnung und Umsetzung in die Praxis.
• Erfolgreich mit Claims werben: Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben.
• Sonderregelungen kennen: Allergene, Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme.
• Herkunftsangaben sicher kennzeichnen: Rechtliche Vorgaben und Chancen für die Werbung
Nach diesem Kompaktkurs werden Sie:
• Beanstandungsfrei deklarieren: Zutatenverzeichnis, Nährwertdeklaration und andere rechtliche Vorgaben.
• Den Nutri-Score korrekt anwenden: Berechnung und Umsetzung in die Praxis.
• Erfolgreich mit Claims werben: Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben.
• Sonderregelungen kennen: Allergene, Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme.
• Herkunftsangaben sicher kennzeichnen: Rechtliche Vorgaben und Chancen für die Werbung
5 Gründe, das Online-Seminar zu buchen
• Sie erhalten Sicherheit bei der Pflichtkennzeichnung und bei Ausnahmen und Besonderheiten zur Kennzeichnung bestimmter Lebensmittelgruppen.
• Sie erstellen das Zutatenverzeichnis und die Nährwertdeklaration gerichtsfest und beanstandungsfrei.
• Sie verwenden nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben rechtssicher und werben korrekt mit Claims.
• Sie erhalten Tipps, wie Sie bei der Werbung und bei der Gestaltung von Etiketten Marketingwünsche einbeziehen können.
• Sie lassen Ihre Fragen aus der Praxis von den Experten live beantworten
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung der Online-Teilnehmer
09.15 Prinzipien der Kennzeichnung: Dieser Rechtsrahmen gilt für die Kennzeichnung
· Verkehrsauffassung und Irreführungsverbot
· Verbraucherleitbild kennen und „gefühlte“ Täuschung vermeiden
· Was muss auf der Verpackung stehen: die Pflichtkennzeichnungselemente
· „Big 7 + X“: Nährwertdeklaration nach der LMIV
· Referenzmengen für die Tageszufuhr von Energie, Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen
10.15 Nutri-Score: rechtliche Vorgaben, Antragstellung und sichere Berechnung
· Rechtliche Vorgaben: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
· Wie kommt der Nutri-Score auf Ihr Produkt und wer ist zuständig?
· Antragstellung und Verwendung nach Lizensierung: Das ist zu beachten
· Berechnung: allgemeine Lebensmittel, Fette/Öle, Käse, Getränke
· Sanktionen bei Verstößen
· Aktueller Stand und Ausblick
11.15 Pause
11.30 Allergene und Spuren korrekt kennzeichnen
· Allergene bei verpackter Ware richtig angeben und Spurenkennzeichnung rechtssicher gestalten
· Regelungen der LMIDV zur Allergenkennzeichnung bei loser Ware
· Beanstandungen: Beispiele aus der Praxis
12.30 Alle Fragen geklärt?
Diskutieren Sie offene Themen und Probleme aus Ihrem Arbeitsalltag
13.00 Ende des ersten Seminartages
08.55 Online Check-in
09.00 Sicher werben mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben
· So wenden Sie die Health Claims Verordnung bei nährwertbezogenen Angaben richtig an
· Vorsicht bei der Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben: Stolperfallen beim Wording
· Sensory Claims und Trend Claims auf dem Prüfstand
· Beanstandungspraxis und Rechtsprechung zu Werbung mit Claims: Zulässige und unzulässige Werbung
10.00 Herkunftskennzeichnung: So geraten Sie nicht in die Fänge des Wettbewerbs
· Flaggen, Bilder und Länderfarben: Kritische Fälle bei der Anspielung auf die Herkunft
· Herkunftsangaben von primären Zutaten: Wodurch wird die Kennzeichnungspflicht ausgelöst und wie geht man mit Zweifelsfällen um?
10.30 Pause
10.45 Kennzeichnung nach der neuen Bio-Verordnung
· Diese Änderungen treten in Kraft
· Größere Toleranz bei Herkunftsangaben: Änderung des prozentualen Anteils von regionalen Zutaten
· Beschränkung des Einsatzes von konventionellen Aromen in Bioprodukten
11.15 Vegane und vegetarische Lebensmittel, Zusatzstoffe und Aromen fehlerfrei kennzeichnen
· Voraussetzungen für "vegan" und "vegetarisch"
· Vanilleblüten, Erdbeeren- und Kräuterabbildungen: Wenn Aromen den Geschmack bestimmen
· Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
· Kennzeichnung „ohne Gentechnik“ für Aromen
· Aromatisierung vs. Re-Aromatisierung: Einsatz von „Restaurations-Aromen“
12.15 Alle Fragen geklärt?
Diskutieren Sie offene Themen und Probleme aus Ihrem Arbeitsalltag
12.45 Ende des Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.