Lebensmittelkennzeichnung kompakt

Lebensmittel sicher kennzeichnen: ein Überblick über das gesamte Kennzeichnungsrecht

Nach diesem Kompaktkurs werden Sie:
• Beanstandungsfrei deklarieren: Zutatenverzeichnis, Nährwertdeklaration und andere rechtliche Vorgaben.
• Den Nutri-Score korrekt anwenden: Berechnung und Umsetzung in die Praxis.
• Erfolgreich mit Claims werben: Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben.
• Sonderregelungen kennen: Allergene, Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme.
• Herkunftsangaben sicher kennzeichnen: Rechtliche Vorgaben und Chancen für die Werbung

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7532-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
18.04.2023 bis 19.04.2023
Anmeldeschluss:
11.04.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Das Online-Seminar wendet sich an alle, die für die Erstellung und Prüfung von Etiketten sowie Verpackungen verantwortlich sind, insbesondere Fachkräfte aus der Qualitätssicherung und Produktentwicklung in der Lebensmittelherstellung sowie im Lebensmittelhandel. Auch Fachkräfte aus der Überwachung und aus Dienstleistungsunternehmen sind angesprochen.
Seminar buchen
Seminar am 18.04.2023 bis 19.04.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form.

Erweiterte Stornomöglichkeit:
Um noch flexibler zu sein, haben Sie aus aktuellem Anlass eine erweiterte Stornomöglichkeit bei diesem Online-Seminar: sollten Sie plötzlich und unerwartet an der Teilnahme verhindert sein, so haben Sie die Möglichkeit, bis zum Vorabend des ersten Seminartages ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzusagen. Sie erhalten dann einen Seminargutschein im vollen Umfang der Seminargebühr den Sie bis zum Ende 2023 bei der BEHR’S…AKADEMIE für ein Seminar Ihrer Wahl einlösen können. Die anderen Stornomöglichkeiten bleiben selbstverständlich zusätzlich bestehen. Somit planen Sie unbeschwert Ihre Teilnahme.

Beschreibung

Nach diesem Kompaktkurs werden Sie:
• Beanstandungsfrei deklarieren: Zutatenverzeichnis, Nährwertdeklaration und andere rechtliche Vorgaben.
• Den Nutri-Score korrekt anwenden: Berechnung und Umsetzung in die Praxis.
• Erfolgreich mit Claims werben: Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben.
• Sonderregelungen kennen: Allergene, Zusatzstoffe, Aromen und Enzyme.
• Herkunftsangaben sicher kennzeichnen: Rechtliche Vorgaben und Chancen für die Werbung

 

5 Gründe, das Online-Seminar zu buchen
• Sie erhalten Sicherheit bei der Pflichtkennzeichnung und bei Ausnahmen und Besonderheiten zur Kennzeichnung bestimmter Lebensmittelgruppen.
• Sie erstellen das Zutatenverzeichnis und die Nährwertdeklaration gerichtsfest und beanstandungsfrei.
• Sie verwenden nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben rechtssicher und werben korrekt mit Claims.
• Sie erhalten Tipps, wie Sie bei der Werbung und bei der Gestaltung von Etiketten Marketingwünsche einbeziehen können.
• Sie lassen Ihre Fragen aus der Praxis von den Experten live beantworten

 

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

Tag 1

 

08.55 Online Check-in

 

09.00 Begrüßung der Online-Teilnehmer

 

09.15 Prinzipien der Kennzeichnung: Dieser Rechtsrahmen gilt für die Kennzeichnung
· Verkehrsauffassung und Irreführungsverbot
· Verbraucherleitbild kennen und „gefühlte“ Täuschung vermeiden
· Was muss auf der Verpackung stehen: die Pflichtkennzeichnungselemente
· „Big 7 + X“: Nährwertdeklaration nach der LMIV
· Referenzmengen für die Tageszufuhr von Energie, Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen

 

10.15 Nutri-Score: rechtliche Vorgaben, Antragstellung und sichere Berechnung
· Rechtliche Vorgaben: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
· Wie kommt der Nutri-Score auf Ihr Produkt und wer ist zuständig?
· Antragstellung und Verwendung nach Lizensierung: Das ist zu beachten
· Berechnung: allgemeine Lebensmittel, Fette/Öle, Käse, Getränke
· Sanktionen bei Verstößen
· Aktueller Stand und Ausblick

 

11.15 Pause

 

11.30 Allergene und Spuren korrekt kennzeichnen
· Allergene bei verpackter Ware richtig angeben und Spurenkennzeichnung rechtssicher gestalten
· Regelungen der LMIDV zur Allergenkennzeichnung bei loser Ware
· Beanstandungen: Beispiele aus der Praxis

 

12.30 Alle Fragen geklärt?
Diskutieren Sie offene Themen und Probleme aus Ihrem Arbeitsalltag

 

13.00 Ende des ersten Seminartages

 

Tag 2

 

08.55 Online Check-in

 

09.00 Sicher werben mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben
· So wenden Sie die Health Claims Verordnung bei nährwertbezogenen Angaben richtig an
· Vorsicht bei der Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben: Stolperfallen beim Wording
· Sensory Claims und Trend Claims auf dem Prüfstand
· Beanstandungspraxis und Rechtsprechung zu Werbung mit Claims: Zulässige und unzulässige Werbung

 

10.00 Herkunftskennzeichnung: So geraten Sie nicht in die Fänge des Wettbewerbs
· Flaggen, Bilder und Länderfarben: Kritische Fälle bei der Anspielung auf die Herkunft
· Herkunftsangaben von primären Zutaten: Wodurch wird die Kennzeichnungspflicht ausgelöst und wie geht man mit Zweifelsfällen um?

 

10.30 Pause

 

10.45 Kennzeichnung nach der neuen Bio-Verordnung
· Diese Änderungen treten in Kraft
· Größere Toleranz bei Herkunftsangaben: Änderung des prozentualen Anteils von regionalen Zutaten
· Beschränkung des Einsatzes von konventionellen Aromen in Bioprodukten

 

11.15 Vegane und vegetarische Lebensmittel, Zusatzstoffe und Aromen fehlerfrei kennzeichnen
· Voraussetzungen für "vegan" und "vegetarisch"
· Vanilleblüten, Erdbeeren- und Kräuterabbildungen: Wenn Aromen den Geschmack bestimmen
· Ausnahmen von der Kennzeichnungspflicht
· Kennzeichnung „ohne Gentechnik“ für Aromen
· Aromatisierung vs. Re-Aromatisierung: Einsatz von „Restaurations-Aromen“

 

12.15 Alle Fragen geklärt?
Diskutieren Sie offene Themen und Probleme aus Ihrem Arbeitsalltag

 

12.45 Ende des Seminars

Referenten

Lebensmittelchemiker, Inhaber von Klaffke Consulting mit den Schwerpunkten Nahrungsergänzungsmittel, bilanzierte Diäten und OTC Arzneimittel. Unterstützung bei der Produktentwicklung, insbesondere für die Zusammensetzung, Prüfung von Rezepturen und Spezifikationen der wertgebenden Zutaten und der Zusatzstoffe. Werbliche Positionierung und Gestaltung der Verpackung. Beratung zu Kennzeichnungsfragen bei Allergenen, QUID und Nährwertkennzeichnung.


Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Kozianka & Weidner. Unterstützung bei der Produktentwicklung, insbesondere in Abgrenzungsfragen der Lebensmittel (Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) von Arzneimitteln. Beratung und Prozessvertretung in Wettbewerbs-, insbesondere werberechtlichen Angelegenheiten. Mitglied im Lebensmittelverband Deutschland e. V. und der Deutschen Vereinigung Gewerblicher Rechtsschutz ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.