Nach jedem Online-Vortrag
• haben Sie mehr Sicherheit auf einem Spezialgebiet der Lebensmittelkennzeichnung
• sind Sie sicherer bei Themen wie Claims, Nährwertkennzeichnung, Füllmengen- oder Herkunftsangaben
• kennen Sie die rechtlichen Neuerungen und setzen diese fehlerfrei um
• berücksichtigen Sie ALS-Stellungnahmen und aktuelle Urteile bei der Erstellung und Prüfung von Etiketten
• können Sie kreative Denkansätze in die Praxis umsetzen
• sind Ihre offenen Fragen zu diesem Thema geklärt
2 x monatlich vom 14. Januar 2021 bis 17. Juni 2021
Mit der Online Seminar-Reihe „Lebensmittelkennzeichnung spezial“ erhöhen Sie zweimal im Monat in je 90 Minuten bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus Ihre Sicherheit auf einem Spezialgebiet der Lebensmittelkennzeichnung. Ob Claims, Nährwertkennzeichnung, Füllmengen- oder Herkunftsangaben. Nach jeder einzelnen Session kennen Sie die relevanten rechtlichen Neuerungen sowie aktuelle Urteile und setzen diese fehlerfrei und kreativ um. Jeder einzelne Online-Seminartermin beinhaltet von Experten präsentierte spezielle Themen zur Lebensmittelkennzeichnung. Vor jedem einzelnen Seminar erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail. Die hohe Aktualität, die präzise Auswahl der Themen und die einfach und verständliche Darstellung schafft Klarheit und Entscheidungssicherheit für Ihre Praxis. Lassen Sie sich von unseren Experten in nur 90 Minuten zweimal im Monat auf den neuesten Stand bringen und mit den wesentlichen Entwicklungen vertraut machen!
Behr’s Online-Seminare: Ihre Vorteile
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminarveranstaltung mit der Möglichkeit, individuelle Fragen live zu stellen
• Ihre individuellen Fragen können vorab per Email eingereicht werden: akademie@behrs.de
• Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann zu einem späteren Zeitpunkt angesehen werden
• Charts zum Download, auf Wunsch auch gedruckte Seminarunterlagen
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Eine Software-Installation ist nicht nötig (zu nutzende Browser: Google Crome, Safari oder Firefox)
Online-Serie Lebensmittelkennzeichnung spezial Vorträge als Gesamtpaket oder einzeln buchbar
08:55 Online Check-in
09:00 Vortrag inklusive 30 min offene Fragerunde
10:30 Ende der Session
14. Januar 2021 Dr. Danja Domeier
Der oft steinige Weg zur richtigen Bezeichnung – und wie man ihn bewältigt
· Die Bezeichnung des Lebensmittels: Was ist das eigentlich und welche Arten gibt es?
· Marken, Fantasiebezeichnungen & Co. sowie ihr Verhältnis zur Bezeichnung
· Ist die geschützte geografische Angabe auch eine Bezeichnung?
· Bezeichnung und Bezeichnungsschutz: Vorsicht Falle!
· Die Bezeichnung und spezielle zusätzliche Angaben nach Anhang VI oder Anhang III LMIV
· Wie werden vegane und vegetarische Lebensmittel bezeichnet?
· Exkurs: Die Imitateregelung
· Was droht bei Verwendung der falschen Bezeichnung?
21. Januar 2021 Dr. Birgit Rehlender
Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln: Darauf achtet die Stiftung Warentest
· Interessantes aus Pflicht und Kür
· Phantasie allein genügt nicht
· Zwischen den Zeilen gelesen
· Manchmal ist weniger einfach mehr
· Echte Tabus
04. Februar 2021 Dr. Annette Rexroth
Fallstricke bei der Zutatenliste von A bis Z
· Allgemeine rechtliche Vorgaben für die Gestaltung Ihrer Zutatenliste
· Besonderheiten bei Allergenen, Enzymen, Farbstoffen, Gluten, neuartigen Lebensmitteln und Nanomaterialien
· Das müssen Sie beim Online-Handel beachten · Was ist bei Wasser und wertgebenden Bestandteilen zu beachten?
· So vermeiden Sie irreführende Angaben
18. Februar 2021 Tobias Koppitz
Aromen richtig kennzeichnen
· Grundsätze der Aromenkennzeichnung
· Übersicht EU-Aromenverordnung
· Anforderungen an die Kennzeichnung „natürlich“
· Weitere Besonderheiten
04. März 2021 Bernd Kurzai
Füllmengenkennzeichnung, Stückzahl & Co. unter der Lupe
· Neuigkeiten bei der Füllmengenkennzeichnung: Die Novellierung der FertigpackungsVO
· Überblick behalten: LMIV, MessEG, FertigpackRL 76/211/EWG, FertigpackungsVO & RFP – Systematik der eichrechtlichen Vorgaben
· Aktuelle Themen aus dem Vollzug: Stückzahlkennzeichnung bei unterverpackten Lebensmitteln
18. März 2021 Dr. Andreas Reinhart
No goes bei Health-Claims
· Die inhaltliche Übereinstimmung mit dem zugelassenen Wortlaut
· Die materielle und die visuelle Dimension des „Beifügen“
· Die Technik des Sternchenhinweises
· Die Kombination von Stoffen mit und ohne Claims
· Die Diskussion wegen produktbezogener Wirksamkeitsnachweise
01. April 2021 Dr. Stephanie Reinhart
Dos and don’ts bei Güte- und Testsiegeln
· Welche Arten von Güte- und Testsiegeln gibt es? Informationszeichen, Umweltzeichen, Handelsmarken usw.
· Wer vergibt Güte- und Testsiegel? Staatliche Institutionen, Verbände, Vereine, Firmen
· Wer darf Güte- und Testsiegel nutzen?
· Welche rechtlichen Grenzen gibt es bei der Werbung mit Güte- und Testsiegeln?
· Beispiele zur Werbung mit Testurteilen, Umwelt- und Nachhaltigkeitssiegeln, Tierwohl, Biolabel, Herkunftszeichen, Eigenmarken usw.
15. April 2021 Dr. Lisa Feuerhake
Irreführung vermeiden: Claims für Trendprodukte wie Veggie Food, Bio-Produkte & Co. geschickt formulieren
· Vorgaben zur Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln richtig umsetzen
· Werbeaussagen zur Natürlichkeit erfolgreich verwenden
· Veggie-Produkte gekonnt bewerben und kennzeichnen
· Tipps für die Nachhaltigkeitswerbung
06. Mai 2021 Dr. Tobias Teufer
Die neuen Vorgaben bei der Herkunftskennzeichnung primärer Zutaten umsetzen
· Einstufung „Primäre Zutat“: So lösen Sie Zweifelsfälle
· Welche Claims lösen die Kennzeichnungspflicht aus?
· Optionen für die Umsetzung der Kennzeichnung
· Diskussion erster Erfahrungen aus der Praxis
20. Mai 2021 Christian Struck
Verpflichtende Nährwertkennzeichnung richtig umsetzen
· Grundkennzeichnung der „Big 7“ sowie Pflicht und Kür bei der Erweiterung und bei Abweichungen
· Wie sind die Nährwertangaben zu deklarieren? Berechnungen – Genauigkeit – Darstellungen – Toleranzen
· Wiederholungen von Nährwertangaben – was ist erlaubt und was ist zu beachten?
· Portion/Verzehreinheit und Sternchenhinweise bei der Nährwertkennzeichnung richtig einsetzen
· In welchen Fällen kann auf die Nährwertkennzeichnung verzichtet werden?
02. Juni 2021 Leonie Evans
Rechtssichere Kennzeichnung mehrsprachiger Etiketten
· Lösungen bei Platzproblemen
· Verbraucherverständnis bei Pflichtangaben und Werbung
· Freiwillige Nährwertkennzeichnungsmodelle: Nutri-Score® & Co.
17. Juni 2021 Dr. Petra Alina Unland
Die wichtigsten Fragen aus dem Fragenkatalog zur Berechnung des Nutri-Scores Ihrer Produkte
· Definition der vier Lebensmittelgruppen für die differenzierte Nutri-Score-Berechnung
· N- und P-Punkte: Diese Werte gehen in die Berechnung des Nutri-Scores ein
· Anwendung der Berechnungsformel und Ausnahmen
· die Frucht-, Gemüse, Hülsenfrucht-, Nuss-, Öl-Gruppe: Was darf für die Berechnung der P-Punkte berücksichtigt werden?
· Welche Verarbeitungsschritte sind erlaubt im Sinne einer Zuordnung zur P-Gruppe?
· Fallgestaltungen bei der Umrechnung konzentrierter Zutaten
· Umgang mit den Rundungsregeln
· Bezugsgrößen bei der Berechnung: noch zuzubereitende Lebensmittel u.a.
· Excel-Tabelle zur Berechnung des Scores