Lebensmittelkennzeichnung und Werbung im Ausland

Maximale Sicherheit bei Pflichtangaben und Trendclaims für EU- und Nicht-EU-Länder erhalten Sie 2 x monatlich in dieser Online-Seminar-Serie in je 90 Minuten. 12 internationale Expertinnen und Experten zeigen Ihnen wie Sie Export-Produkte sicher und landesspezifisch kennzeichnen und bewerben: Für China, England, Schweden, Schweiz, Frankreich, Österreich, Italien, Lettland, USA, Niederlande, Polen und Vietnam.

Vom 29. Juni 2023 bis zum 7. Dezember 2023 > Als günstiges Gesamtpaket oder einzeln buchbar!

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7548-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
29.06.2023 bis 07.12.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Leiter und Mitarbeiter von QS, QM und der Rechtsabteilung der Lebensmittelindustrie und des Handels. Mitarbeiter von
Dienstleistungslaboratorien und Consultingbüros, die sich mit Fragen der Lebensmittelkennzeichnung für das Ausland beschäftigen.
Seminar buchen
Seminar am 29.06.2023 bis 07.12.2023
zzgl. 19% MwSt. (569,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Zeit: Vom 29. Juni bis zum 7. Dezember 2023 insgesamt 12 Sessions 2 x monatlich in der Zeit von 10.00 bis 11.30 Uhr. Programmänderungen sind vorbehalten. Seminargebühr: Gesamtpaket € 2.998,–zzgl. MwSt. (entspricht € 249,83 pro Vortrag). Einzelvortrag je € 369,– zzgl. MwSt. Anmeldeschluss: Für das kostengünstige Gesamtpaket 15. Juni 2023. Bei Einzelbuchung zu bestimmten Themenblöcken spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin.
Beschreibung

Export-Produkte sicher und landesspezifisch kennzeichnen und bewerben: 12 Expertinnen und Experten aus den Ländern geben Ihnen wertvolle Hinweise!
• Mehr Sicherheit bei der Lebensmittelkennzeichnung Ihrer Export-Produkte in die EU: länderspezifische Regelungen kennen und fehlerfrei umsetzen
• Etiketten für Nicht-EU-Länder gestalten und prüfen: Erfahren, wo Sie die notwendigen Vorgaben finden und wie diese Vorgaben vom EU-Recht abweichen
• Claims rechtssicher bewerten und erfolgreich einsetzen: Bei Vorgaben für Green Claims und andere Trendclaims auf dem neuesten Stand
• Beanstandungen vorbeugen: Behördenmeinungen und Gerichtsurteile kennen und präventiv handeln
• Fundiert argumentieren: Bei Diskussionen mit Kollegen, Kunden und Ihren Auslandsberatern gute Argumente an der Hand haben

2 x monatlich vom 29. Juni 2023 bis zum 7. Dezember 2023

Als günstiges Gesamtpaket oder einzeln buchbar

 

Nachweis für Ihre Qualifikation im Lebensmittelrecht
Sie als Teilnehmer erhalten das Zertifikat, welches Sie bei Prüfungen als Qualifikationsnachweis vorlegen können.

 

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – als PDF-Download
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

 

 

 

 

09:55 Online Check-in

 

10:00 Vortrag inklusive 30 min offene Fragerunde (Achtung: Beginn der Veranstaltung am 2. November erst um 14 Uhr)

 

11:30 Ende der Session

 

 

29. Juni 2023
Dr. Jörg-Michael Scheil
Die Kennzeichnung und Werbung für Lebensmittel in China

· Allgemeine Grundsätze des Kennzeichnungsrechts kennen
· Pflichtangaben bei vorverpackten Lebensmitteln beachten
· Vorgaben für Nährwertkennzeichnung und QUID umsetzen
· Nach Covid: Health Claims und neue Trends
· So kennzeichnen Sie Novel Food und Bio-Produkte richtig
· Werbung mit Nachhaltigkeit und die Kennzeichnung von Trendprodukten
· Kompetentes Handeln bei Rückruf, Verbraucherbeschwerden und Behördenbeanstandung

 

13. Juli 2023
Steve Emmett
Food Labelling and advertising for food in England

· Basic requirements for food labelling and Brexit considerations and divergence from EU law
· Rules for name of food, customary names, QUID, ingredients and additives
· Weights and Measure law and the ‘e’ mark
· Rules for nutrition labelling
· Allergens, ‘Natashas law’ Precautionary Allergen Warnings and free from claims
· Labelling requirements for vegan, vegetarian and novel food
· What rules apply to advertising claims included environmental claims?
· What is the consequence of breaching Clearcast, BCAP and CAP codes?

 

24. August 2023
Clarissa Fröberg
Besonderheiten bei der Kennzeichnung und Auslobung von Lebensmitteln in Schweden

· Besonderheiten wie Sprachanforderungen, Nettomenge und lose Ware
· Verwendung der Ernährungsempfehlungen der schwedischen Lebensmittelbehörde bei der Auslobung
· Kennzeichen „Schlüsselloch“: erleichterte Wahl einer gesünderen Lebensmittelalternative
· Was ist zurzeit im Trend und welche Regeln gelten?
· Novel Food: Was ist zu beachten?
· Nachhaltigkeits-Claims bei der Vermarktung von Lebensmitteln: eine komplizierte Frage
· Verwaltungsmaßnahmen, Strafverfolgung, Strafgebühren und Verbraucherschutz in Schweden

 

07. September 2023
Dr. Karola Krell Zbinden
Update Lebensmittelkennzeichnung und Werbung für Lebensmittel in der Schweiz

· Was ist neu im Schweizer Lebensmittelrecht
· Was ist bei der Kennzeichnung anders geregelt als im EU-Recht?
· So gestalten Sie Ihre Werbung mit Nachhaltigkeit rechtssicher
· Vegane, vegetarische, Bio- und andere Trendprodukte richtig kennzeichnen
· Diese Urteile zum Kennzeichnungsrecht sollten Sie kennen

 

21. September 2023
Gilles Boin
Vortrag in englischer Sprache
Specials in labelling and advertising for food in France

· Difference between misleading information and regulatory non-compliance of the labels
· Brief overview of green claims in France
· A closer look at organic, vegetarian and vegan food
· Identification of the person liable in France when selling products coming from abroad
· Main procedural aspects, timing and possible remedies
· Criminal and regulatory framework of labeling violation in France

 

28. September 2023
Iliyana Sirakova
Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen DE und AT

· Haben wir andere Rechtsquellen?
· Aktuelle Entwicklungen zu ausgewählten Kennzeichnungsthemen und Trendclaims
· Kennzeichnung und Zusammensetzung von Nahrungsergänzungsmitteln
· Exkurs: Umsetzungsstand Verpackungs-RL in Österreich: Müssen oder dürfen Recycling-Symbole sein?
· Der Behörden-Apparat und die Rechtsfolgen bei Verstößen

 

05. Oktober 2023
Dr. Barbara Klaus
Besonderheiten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Werbung in Italien

· Unterschiede zu EU-Regelungen bei verpflichtenden und freiwilligen Kennzeichnungsvorschriften
· Umweltkennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen in Italien
· Ergänzende freiwillige Nährwertkennzeichnung: die italienische Batterie
· Aktuelles zu Veggie-Food, Novel Food und Bioprodukten
· Verwaltungspraxis der Überwachungsbehörden und aktuelle Rechtsprechung

 

19. Oktober 2023
Renārs Gasūns
Vortrag in englischer Sprache
Developments of food labelling in Latvia

· Use of food name
· Requirements for translations under laws and court practice
· Concept of “average consumer’s” understanding
· Use of health claims in labelling
· Additional labelling requirements for specific products (food supplements, energy drinks etc.)
· Reference to “biological” & “ecological” in the labelling · Unfair practices and sanctions for violations

 

02. November 2023
Anneke Altieri
Vortrag in englischer Sprache
Advertising claims and food labelling in the USA

· Basic requirements for food labelling in the USA including nutrition labelling
· Guidelines for biotechnologically and genetically modified food
· Who regulates labelling and advertising claims and what type of substantiation is needed?
· A closer look at specific claims: Environmentally friendly, climate neutral, and other “green” claims
· Labelling of organic, vegetarian, and vegan food
· What sanctions are imposed in case of violations? How are they enforced?
· Class action litigation landscape: what is the risk and what are the trends?
Achtung: Beginn um 14 Uhr

 

09. November 2023
Prof. Bernd van der Meulen
Vortrag in englischer Sprache
Food labelling in the Netherlands

· EU food (labelling) law applies
· Additional legal requirements in the Netherlands
· Nutrition labelling from ‘tick’ to nutriscore
· Unauthorised therapeutic claims, food or medicine?
· Official controls, measures and penalties
· Self-regulatory complaints mechanism through advertisement code and advertisement code commission

 

30. November 2023
Pawel Halwa/ Paulina Klimek-Wozniak
Vortrag in englischer Sprache
Update labelling and advertising of food in Poland

· Food law regulations in Poland
· Definition and categories of foodstuffs
· Obligations of food-reated entity
· Labelling – general and concerning different categories of foodstuffs
· Detailed regulations concerning environmental claims
· Responsibility when something is going wrong

 

07. Dezember 2023
Dr. Jörg-Michael Scheil
Tipps für die Kennzeichnung und Werbung für Lebensmittel in Vietnam

· Export nach Vietnam: Das ist zu beachten
· Pflichtangaben bei vorverpackten Lebensmitteln
· Die Vorgaben für Nährwertkennzeichnung und QUID
· Besonderheiten bei der Kennzeichnung von Functional food, NEM und FSMP
· So kennzeichnen Sie Bio- und gentechnische Lebensmittel richtig
· Das müssen Sie beim Online-Handel in Vietnam beachten
· Bei Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben alles richtig machen
· Tipps für Green Claims und Kennzeichnung von Trendprodukten
· Richtig handeln bei Rückruf, Verbraucherbeschwerden und Behördenverfahren

 

 

 

 

 

 

 

 

Referenten

Rechtsanwältin bei Hogan Lovells in Washington, DC, berät Kunden auf allen Ebenen der Lebensmittelversorgungskette zu Kennzeichnungs -und Werbeanforderungen der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA), des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) und der Consumer Product Safety Commission (CPSC) sowie zu Sicherheitsfragen. Sie verfasst Kommentare zu vorgeschlagenen Vorschriften und behördlichen Leitlinien, um bei der Gestaltung ...


Rechtsanwalt für Lebensmittel -und Produktrecht mit 15 jahrelanger Erfahrung in der Beratung französischer, europäischer und internationaler erstklassiger Unternehmen in Rechts- und Behördenfragen, Produktstreitigkeiten und Compliancefragen. Er berät Unternehmen bei der Konzeption und Marktplatzierung ihrer Produkte zu Kennzeichnungs- und Werbematerialien, freiem Warenverkehr in der gesamten EU, Fragen der Produktsicherheit, Krisenmanagement, ...


Praktiziert im Chartered Trading Standards Institute, ein Berufsverband, der Fach leute für Handelsstandards. Zuvor arbeitete er in der Aufsichtsbehörde, war aber in den letzten 30 Jahren als Berater für britische und irische Lebensmittelhersteller und -einzelhändler tätig. Er hat für viele der führenden britischen Einzelhändler unter Vertrag gearbeitet. Er tritt als Sachverständiger vor Gericht zur Verteidigung der "angemessenen Vorsorge und ...


Partnerin bei der Rechtsanwaltskanzlei Walthon Advokater in Stockholm, verfügt über langjährige Erfahrung nicht nur bei Unternehmenszusammenschlüssen und Vertragsberatung, sondern auch bei gesellschaftsrechtlichen Fragen. Sie ist Mitglied des German Desk der Firma, über den sie mit deutschen Firmen zusammenarbeitet, von denen einige bereits in Schweden vertreten sind und andere, die in den Markt eintreten möchten. Sie berät regelmäßig ...


Rechtsanwalt, seit 2007 Senior Associate und seit 2021 Partner bei Klauberg BALTICS Rechtsanwälte in Riga, Dozent an der Riga Graduate School of law, Beratung internationaler Mandanten in verschiedenen Life-Science-Angelegenheiten u.a. bei der Kennzeichnung und Markteinführung von NEM.


Geschäftsführender Gesellschafter im Schönherr-Büro in Warschau, Schwerpunkte Gesellschaftsrecht/M&A, Banking & Finance und Kapital Märkte. Er berät Unternehmen bei großen Transaktionen mit internationaler Ausrichtung. Er vertritt Mandanten in Verhandlungen und Verfahren vor Gerichten und Verwaltungsbehörden wie Finanzaufsichtsbehörde, Finanzministerium, Polnische Nationalbank und Amt für Wettbewerb und Verbraucherschutz. Pawe? ist Autor von ...


Dr. Barbara Klaus ist sowohl in Deutschland als auch in Italien als Rechtsanwältin zugelassen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Bereich des Lebensmittel- und Pharmarechts in der EU und deren Mitgliedstaaten inklusive Fragen der Produktkennzeichnung und Werbung sowie im Bereich kartell- und wettbewerbsrechtlicher Angelegenheiten. Darüber hinaus ist sie schwerpunktmäßig im Bereich der Kosmetikprodukte, Medizinprodukte sowie ...


Seit 2018 Associate im Schönherr-Büro in Warschau und Mitglied der Anwaltskammer Warschau.Tätigkeitsschwerpunkte sind IP-Recht und Life science, Lebensmittel- und Kosmetikrecht. Sie berät Kunden im Markenrecht und bei Geschmacksmustern, im Kampf gegen unlauteren Wettbewerb, insbesondere im Bereich der Irreführung bei Bezeichnungen, Namen und Marketingaktivitäten. Sie unterstützt Mandanten bei Verwaltungsbehörden wie dem Polnischen Patentamt, ...


Rechtsanwältin und Inhaberin der Kanzlei FOOD LEX AG in Bern, berät Lebensmittel-, Kosmetik-,Medizinprodukte- und Futtermittelunternehmer im schweizerischen und europäischen Lebensmittelrecht und angrenzenden Rechtsgebieten. Sie ist Geschäftsführerin von verschiedenen Schweizer Lebensmittelindustrieverbänden sowie Autorin des Fachbuchs "Lebensmittelkennzeichnung in der Schweiz", Behr's Verlag.


Dr. Jörg-Michael Scheil ist Rechtsanwalt und Partner von Schulz Noack Bärwinkel Rechtsanwälte PartMBB. Seit 20 Jahren Leiter des Büros in Shanghai, seit 2012 zusätzlich auch des Büros in Ho Chi Minh City, Vietnam, als ausländischer Rechtsanwalt zugelassen in China und Vietnam. Er berät Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum bei Fragen des Lebensmittel- und Gesundheitsrechts in China und Vietnam, aber auch im gewerblichen Rechtsschutz und ...


Rechtsanwältin bei der Schönherr Rechtsanwälte GmbH in Wien. Spezialisiert im Bereich Health Care & Life Sciences, insbesondere Lebensmittelrecht. Fr. Sirakova berät Unternehmen in allen Fragen des Lebensmittelrechts und vertritt diese gegen Wettbewerber bzw. vor Behörden/Gerichten in Zivil- und Verwaltungs(straf)verfahren. Sie ist (Co-)Autorin von Fachpublikationen und des Buches "Lebensmittelkennzeichnung in Österreich"aus der Behr's-Reihe ...


Direktor des European Institute for Food Law (www.food-law.nl), Professor für Food Law an der Universität Wageningen. Das Institut sammelt, kreiert und teilt Lebensmittelrechtkenntnisse durch zahlreiche Publikationen, Bildung und Seminare und Beratung. Erfahrung in europäischem und internationalem Lebensmittelrecht, Menschenrechte, chinesisches, amerikanisches, russisches und holändisches Lebensmittelrecht. Er unterstützt ehrenamtlich die ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.