Maximale Sicherheit bei Pflichtangaben und Trendclaims für EU- und Nicht-EU-Länder erhalten Sie 2 x monatlich in dieser Online-Seminar-Serie in je 90 Minuten. 12 internationale Expertinnen und Experten zeigen Ihnen wie Sie Export-Produkte sicher und landesspezifisch kennzeichnen und bewerben: Für China, England, Schweden, Schweiz, Frankreich, Österreich, Italien, Lettland, USA, Niederlande, Polen und Vietnam.
Vom 29. Juni 2023 bis zum 7. Dezember 2023 > Als günstiges Gesamtpaket oder einzeln buchbar!
Export-Produkte sicher und landesspezifisch kennzeichnen und bewerben: 12 Expertinnen und Experten aus den Ländern geben Ihnen wertvolle Hinweise!
• Mehr Sicherheit bei der Lebensmittelkennzeichnung Ihrer Export-Produkte in die EU: länderspezifische Regelungen kennen und fehlerfrei umsetzen
• Etiketten für Nicht-EU-Länder gestalten und prüfen: Erfahren, wo Sie die notwendigen Vorgaben finden und wie diese Vorgaben vom EU-Recht abweichen
• Claims rechtssicher bewerten und erfolgreich einsetzen: Bei Vorgaben für Green Claims und andere Trendclaims auf dem neuesten Stand
• Beanstandungen vorbeugen: Behördenmeinungen und Gerichtsurteile kennen und präventiv handeln
• Fundiert argumentieren: Bei Diskussionen mit Kollegen, Kunden und Ihren Auslandsberatern gute Argumente an der Hand haben
2 x monatlich vom 29. Juni 2023 bis zum 7. Dezember 2023
Als günstiges Gesamtpaket oder einzeln buchbar
Nachweis für Ihre Qualifikation im Lebensmittelrecht
Sie als Teilnehmer erhalten das Zertifikat, welches Sie bei Prüfungen als Qualifikationsnachweis vorlegen können.
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – als PDF-Download
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
09:55 Online Check-in
10:00 Vortrag inklusive 30 min offene Fragerunde (Achtung: Beginn der Veranstaltung am 2. November erst um 14 Uhr)
11:30 Ende der Session
29. Juni 2023
Dr. Jörg-Michael Scheil
Die Kennzeichnung und Werbung für Lebensmittel in China
· Allgemeine Grundsätze des Kennzeichnungsrechts kennen
· Pflichtangaben bei vorverpackten Lebensmitteln beachten
· Vorgaben für Nährwertkennzeichnung und QUID umsetzen
· Nach Covid: Health Claims und neue Trends
· So kennzeichnen Sie Novel Food und Bio-Produkte richtig
· Werbung mit Nachhaltigkeit und die Kennzeichnung von Trendprodukten
· Kompetentes Handeln bei Rückruf, Verbraucherbeschwerden und Behördenbeanstandung
13. Juli 2023
Steve Emmett
Food Labelling and advertising for food in England
· Basic requirements for food labelling and Brexit considerations and divergence from EU law
· Rules for name of food, customary names, QUID, ingredients and additives
· Weights and Measure law and the ‘e’ mark
· Rules for nutrition labelling
· Allergens, ‘Natashas law’ Precautionary Allergen Warnings and free from claims
· Labelling requirements for vegan, vegetarian and novel food
· What rules apply to advertising claims included environmental claims?
· What is the consequence of breaching Clearcast, BCAP and CAP codes?
24. August 2023
Clarissa Fröberg
Besonderheiten bei der Kennzeichnung und Auslobung von Lebensmitteln in Schweden
· Besonderheiten wie Sprachanforderungen, Nettomenge und lose Ware
· Verwendung der Ernährungsempfehlungen der schwedischen Lebensmittelbehörde bei der Auslobung
· Kennzeichen „Schlüsselloch“: erleichterte Wahl einer gesünderen Lebensmittelalternative
· Was ist zurzeit im Trend und welche Regeln gelten?
· Novel Food: Was ist zu beachten?
· Nachhaltigkeits-Claims bei der Vermarktung von Lebensmitteln: eine komplizierte Frage
· Verwaltungsmaßnahmen, Strafverfolgung, Strafgebühren und Verbraucherschutz in Schweden
07. September 2023
Dr. Karola Krell Zbinden
Update Lebensmittelkennzeichnung und Werbung für Lebensmittel in der Schweiz
· Was ist neu im Schweizer Lebensmittelrecht
· Was ist bei der Kennzeichnung anders geregelt als im EU-Recht?
· So gestalten Sie Ihre Werbung mit Nachhaltigkeit rechtssicher
· Vegane, vegetarische, Bio- und andere Trendprodukte richtig kennzeichnen
· Diese Urteile zum Kennzeichnungsrecht sollten Sie kennen
21. September 2023
Gilles Boin
Vortrag in englischer Sprache
Specials in labelling and advertising for food in France
· Difference between misleading information and regulatory non-compliance of the labels
· Brief overview of green claims in France
· A closer look at organic, vegetarian and vegan food
· Identification of the person liable in France when selling products coming from abroad
· Main procedural aspects, timing and possible remedies
· Criminal and regulatory framework of labeling violation in France
28. September 2023
Iliyana Sirakova
Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen DE und AT
· Haben wir andere Rechtsquellen?
· Aktuelle Entwicklungen zu ausgewählten Kennzeichnungsthemen und Trendclaims
· Kennzeichnung und Zusammensetzung von Nahrungsergänzungsmitteln
· Exkurs: Umsetzungsstand Verpackungs-RL in Österreich: Müssen oder dürfen Recycling-Symbole sein?
· Der Behörden-Apparat und die Rechtsfolgen bei Verstößen
05. Oktober 2023
Dr. Barbara Klaus
Besonderheiten bei der Lebensmittelkennzeichnung und Werbung in Italien
· Unterschiede zu EU-Regelungen bei verpflichtenden und freiwilligen Kennzeichnungsvorschriften
· Umweltkennzeichnung auf Lebensmittelverpackungen in Italien
· Ergänzende freiwillige Nährwertkennzeichnung: die italienische Batterie
· Aktuelles zu Veggie-Food, Novel Food und Bioprodukten
· Verwaltungspraxis der Überwachungsbehörden und aktuelle Rechtsprechung
19. Oktober 2023
Renārs Gasūns
Vortrag in englischer Sprache
Developments of food labelling in Latvia
· Use of food name
· Requirements for translations under laws and court practice
· Concept of “average consumer’s” understanding
· Use of health claims in labelling
· Additional labelling requirements for specific products (food supplements, energy drinks etc.)
· Reference to “biological” & “ecological” in the labelling · Unfair practices and sanctions for violations
02. November 2023
Anneke Altieri
Vortrag in englischer Sprache
Advertising claims and food labelling in the USA
· Basic requirements for food labelling in the USA including nutrition labelling
· Guidelines for biotechnologically and genetically modified food
· Who regulates labelling and advertising claims and what type of substantiation is needed?
· A closer look at specific claims: Environmentally friendly, climate neutral, and other “green” claims
· Labelling of organic, vegetarian, and vegan food
· What sanctions are imposed in case of violations? How are they enforced?
· Class action litigation landscape: what is the risk and what are the trends?
Achtung: Beginn um 14 Uhr
09. November 2023
Prof. Bernd van der Meulen
Vortrag in englischer Sprache
Food labelling in the Netherlands
· EU food (labelling) law applies
· Additional legal requirements in the Netherlands
· Nutrition labelling from ‘tick’ to nutriscore
· Unauthorised therapeutic claims, food or medicine?
· Official controls, measures and penalties
· Self-regulatory complaints mechanism through advertisement code and advertisement code commission
30. November 2023
Pawel Halwa/ Paulina Klimek-Wozniak
Vortrag in englischer Sprache
Update labelling and advertising of food in Poland
· Food law regulations in Poland
· Definition and categories of foodstuffs
· Obligations of food-reated entity
· Labelling – general and concerning different categories of foodstuffs
· Detailed regulations concerning environmental claims
· Responsibility when something is going wrong
07. Dezember 2023
Dr. Jörg-Michael Scheil
Tipps für die Kennzeichnung und Werbung für Lebensmittel in Vietnam
· Export nach Vietnam: Das ist zu beachten
· Pflichtangaben bei vorverpackten Lebensmitteln
· Die Vorgaben für Nährwertkennzeichnung und QUID
· Besonderheiten bei der Kennzeichnung von Functional food, NEM und FSMP
· So kennzeichnen Sie Bio- und gentechnische Lebensmittel richtig
· Das müssen Sie beim Online-Handel in Vietnam beachten
· Bei Nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben alles richtig machen
· Tipps für Green Claims und Kennzeichnung von Trendprodukten
· Richtig handeln bei Rückruf, Verbraucherbeschwerden und Behördenverfahren