Ob bei Bioprodukten, Tierhaltung, Veggie-Food, Botanicals, Green Claims und anderen Trendclaims, Füllmengen- und Herkunftsangaben: Nach jeder einzelnen Session kennen Sie die dafür relevanten rechtlichen Neuerungen sowie aktuelle Urteile und setzen diese fehlerfrei um. Erhöhen Sie zweimal im Monat in je 90 Minuten Ihre Sicherheit auf einem Spezialgebiet der Lebensmittelkennzeichnung und Werbung!
Als günstiges Gesamtpaket oder einzeln buchbar.
Maximale Sicherheit bei Pflichtangaben und Trendclaims – 12 Termine, je 90 Minuten. 12 Expertinnen und Experten bringen Sie zu 12 Kennzeichnungsthemen auf den neuesten Stand:
• Rechtliche Neuerungen für Green Claims kompetent umsetzen: Die EU-Richtlinie und ihre Auswirkung auf die Praxis
• Neue Vorgaben bei Werbung für Kinderlebensmittel: Regeln für Hersteller und für Influencer
• Nutri-Score fehlerfrei berechnen: der neue Algorithmus zur Berechnung
• Bioprodukte, Tierhaltung und Veggie-Food fehlerfrei kennzeichnen: Vorgaben der Bio-VO, des Tierhaltungs-Kennzeichnungsgesetzes und des Leitfadens zu Veggie-Leitsätzen sicher umsetzen
• NEMs mit Botanicals rechtskonform vermarkten: mit „onhold Claims“ richtig umgehen
• Sicherheit bei Preis-, Füllmengen- und Herkunftsangaben: berücksichtigen Sie aktuelle Urteile beim Erstellen und Prüfen von Etiketten
• Beanstandungen der Überwachung vermeiden: Denkansätze der Behörde kennen und präventiv handeln
2 x monatlich vom 6. Juli 2023 bis zum 7. Dezember 2023
Nachweis für Ihre Qualifikation im Lebensmittelrecht
Sie als Teilnehmer erhalten das Zertifikat, welches Sie bei Prüfungen als Qualifikationsnachweis vorlegen können.
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen als PDF-Download
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08:55 Online Check-in
09:00 Vortrag inklusive 30 min offene Fragerunde
10:30 Ende der Session
6. Juli 2023
Dr. David Zechmeister
Aktuelles zu Herkunftsangaben in der Praxis
· Der Rechtsrahmen zu Herkunftsangaben
· Umsetzung der Vorgaben zur Herkunftskennzeichnung für die primäre Zutat
· Aktuelle Beispielfälle aus der Praxis
· Blick auf nationale Regelungen – Referentenentwurf der LMIDV
20. Juli 2023
Dr. Andreas Reinhart
Nahrungsergänzungsmittel – insbesondere mit Botanicals – rechtskonform vermarkten
· Besonderheiten bei Pflanzenstoffen (Botanicals) berücksichtigen
· Kennzeichnungsregeln der NemV umsetzen
· Health Claims: Chancen nutzen und Risiken beachten
· Mit „on hold“-Claims bei Botanicals richtig umgehen
10. August 2023
Dr. Lisa Feuerhake
Biokennzeichnung und der neue Leitfaden zur Auslegung der Leitsätze für Veggie-Produkte
· Bio-Produkte: sichere Verwendung von Öko-Labeln und Beispiele für die Bio-Kennzeichnung
· Natur-Auslobungen für Lebensmittel; von „naturrein“ bis „natürlich ohne …“
· Veggie-Produkte im Fokus: Gesetzliche Vorgaben und Regelungen aus den Leitsätzen; Auslegung nach dem neuen Leitfaden; Bezeichnungsschutz und aktuelle Werbebeispiele
24. August 2023
Kerstin Dieter
Rechtsprechung und Behördenpraxis zur Kennzeichnung der Zutatenliste
· So gestalten Sie Ihre Zutatenliste rechtskonform
· Urteile, die Sie kennen und umsetzen sollten
· Beispiele aus der Behördenpraxis
7. September 2023
Dr. Astrid Hüttebräuker
Aktuelle Entwicklungen bei Umwelt- und Nachhaltigkeitswerbung
· EU-Richtlinien-Vorschläge für Green Claims
· Neueste Rechtsprechung
· Informationspflichten und Nachweise
· Bedeutung für die Nutzung von Umwelt-Labeln
21. September 2023
Dr. Danja Domeier
Vitamine, Mineralstoffe und Co. richtig kennzeichnen und ausloben
· Das ist bei der Nährwertdeklaration zu beachten
· Ausgewählte ALS/ALTS-Beschlüsse zur Nährwertdeklaration
· Aktuelle Rechtsprechung zur wiederholenden Angabe bestimmter Nährstoffe im Hauptsichtfeld
· Der EuGH und die Angabe von Vitaminen im Zutatenverzeichnis
· Nährwerte richtig ausloben und Beanstandungen vermeiden
· Gesundheitsbezogene Angaben: wann, wie und wo?
5. Oktober 2023
Katja Heintschel von Heinegg
Update zur Lebensmittelwerbung für Kinder und für HFSS-Lebensmittel
· Die neuen lauterkeitsrechtlichen Vorgaben bei der Bewerbung von Lebensmitteln
· Werbebeschränkungen für Produkte mit hohem Zucker-Fett- und Salzgehalt (HFSS Lebensmittel) in der politischen Planung
· Besonderheiten bei der Lebensmittelwerbung gegenüber Kindern
· Was muss beim Einsatz von Influencern beachtet werden?
19. Oktober 2023
Dr. Hanno Koerfer
Tierwohl quo vadis? Neues zum staatlichen Tierhaltungskennzeichen und den privaten Tierwohllabeln
· Kernelemente des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes und wesentliche Regelungen
· Was plant der Gesetzgeber und wie geht es weiter?
· Private Tierwohllabel vs. staatliches Tierhaltungskennzeichen
9. November 2023
Dr. Petra Alina Unland
Der neue Algorithmus zur Berechnung des Nutri-Scores Ihrer Produkte
· Berechnungsregeln des neuen Basis-Algorithmus
· Neufassung der Kategorie „Fette, Öle, Nüsse, Samen“
· Neufassung der Kategorie Getränke
· Neufassung der „Obst- und Gemüsegruppe“
· Auswirkungen des neuen Algorithmus auf den Final Score
· Übergangsfristen und Berechnungsbeispiele
16. November 2023
Leonie Evans
Tipps zur Kennzeichnung mehrsprachiger Etiketten
· Praktikable Lösungen bei Platzproblemen
· Verbraucherverständnis bei Pflichtangaben und Werbung
· Beurteilung fremdsprachiger Angaben in Deutschland
· Umgang mit unterschiedlichen Traditionen und Gepflogenheiten
· Auffassung der Überwachung und Gerichte
· Freiwillige Nährwertkennzeichnungsmodelle wie Nutri-Score
· Nachhaltigkeit und Green Claims im internationalen Kontext
30. November 2023
Bernd Kurzai
Fertigpackungsrecht: Mogelpackungen & Täuschungspackungen
· Beurteilung der Verpackungsgestaltung nach § 43 Abs.2 MessEG & Art. 7 Abs.1a LMIV
· Täuschungs- und Mogelpackungen aus Sicht der Eichbehörden & Verbraucherorganisationen
· Sanktionsrechtliche Folgen bei Täuschungspackungen
· Hochgezogene Böden, Hohlräume, übergroße Verschlüsse, doppelte Wandungen: Praxisbeispiele aus der Rechtsprechung & Beurteilungskriterien der Behörden
· Kostensteigerungen bei Rohstoffen & Energie: Preiserhöhungen über Downsizing & Verbraucherkommunikation
7. Dezember 2023
Dr. Stephan Walch
Beanstandungspraxis: Denkansätze der Überwachung kennen und präventiv handeln
· Beanstandungsgründe bei Verstößen gegen Kennzeichnungsvorschriften
· Nachhaltig & Co.: So handelt die Überwachung bei Green Claims
· Grenzen und Möglichkeiten bei der Werbung für Ihre Bio- und Veggie-Produkte
· Aktuelle Standpunkte des ALS zu Werbeaussagen