Lebensmittelkennzeichnung und Werbung spezial

Ob bei Bioprodukten, Tierhaltung, Veggie-Food, Botanicals, Green Claims und anderen Trendclaims, Füllmengen- und Herkunftsangaben: Nach jeder einzelnen Session kennen Sie die dafür relevanten rechtlichen Neuerungen sowie aktuelle Urteile und setzen diese fehlerfrei um. Erhöhen Sie zweimal im Monat in je 90 Minuten Ihre Sicherheit auf einem Spezialgebiet der Lebensmittelkennzeichnung und Werbung!

Als günstiges Gesamtpaket oder einzeln buchbar.

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7547-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
06.07.2023 bis 07.12.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Leiter und Mitarbeiter QS, QM, F&E der Lebensmittelindustrie und des Handels, Mitarbeiter von Dienstleistungslaboratorien, Untersuchungsämtern und Consultingbüros, die sich mit Lebensmittelkennzeichnungsfragen beschäftigen.
Seminar buchen
Seminar am 06.07.2023 bis 07.12.2023
zzgl. 19% MwSt. (569,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Zeit: Vom 6. Juli bis zum 7. Dezember 2023,12 Sessions 2 x monatlich in der Zeit von 9.00 bis 10.30 Uhr. Programmänderungen sind vorbehalten. Seminargebühr: Gesamtpaket € 2.998,– zzgl. MwSt. (entspricht € 249,83 pro Vortrag). Einzelvortrag je € 369,- zzgl. MwSt. Anmeldeschluss: Für das kostengünstige Gesamtpaket 29. Juni 2023. Bei Einzelbuchung zu bestimmten Themenblöcken spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin.
Beschreibung

Maximale Sicherheit bei Pflichtangaben und Trendclaims – 12 Termine, je 90 Minuten. 12 Expertinnen und Experten bringen Sie zu 12 Kennzeichnungsthemen auf den neuesten Stand:
• Rechtliche Neuerungen für Green Claims kompetent umsetzen: Die EU-Richtlinie und ihre Auswirkung auf die Praxis
• Neue Vorgaben bei Werbung für Kinderlebensmittel: Regeln für Hersteller und für Influencer
• Nutri-Score fehlerfrei berechnen: der neue Algorithmus zur Berechnung
• Bioprodukte, Tierhaltung und Veggie-Food fehlerfrei kennzeichnen: Vorgaben der Bio-VO, des Tierhaltungs-Kennzeichnungsgesetzes und des Leitfadens zu Veggie-Leitsätzen sicher umsetzen
• NEMs mit Botanicals rechtskonform vermarkten: mit „onhold Claims“ richtig umgehen
• Sicherheit bei Preis-, Füllmengen- und Herkunftsangaben: berücksichtigen Sie aktuelle Urteile beim Erstellen und Prüfen von Etiketten
• Beanstandungen der Überwachung vermeiden: Denkansätze der Behörde kennen und präventiv handeln

2 x monatlich vom 6. Juli 2023 bis zum 7. Dezember 2023

Nachweis für Ihre Qualifikation im Lebensmittelrecht
Sie als Teilnehmer erhalten das Zertifikat, welches Sie bei Prüfungen als Qualifikationsnachweis vorlegen können.

 

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen als PDF-Download
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08:55 Online Check-in

 

09:00 Vortrag inklusive 30 min offene Fragerunde

 

10:30 Ende der Session

 

6. Juli 2023
Dr. David Zechmeister
Aktuelles zu Herkunftsangaben in der Praxis

· Der Rechtsrahmen zu Herkunftsangaben
· Umsetzung der Vorgaben zur Herkunftskennzeichnung für die primäre Zutat
· Aktuelle Beispielfälle aus der Praxis
· Blick auf nationale Regelungen – Referentenentwurf der LMIDV

 

20. Juli 2023
Dr. Andreas Reinhart
Nahrungsergänzungsmittel – insbesondere mit Botanicals – rechtskonform vermarkten

· Besonderheiten bei Pflanzenstoffen (Botanicals) berücksichtigen
· Kennzeichnungsregeln der NemV umsetzen
· Health Claims: Chancen nutzen und Risiken beachten
· Mit „on hold“-Claims bei Botanicals richtig umgehen

 

10. August 2023
Dr. Lisa Feuerhake
Biokennzeichnung und der neue Leitfaden zur Auslegung der Leitsätze für Veggie-Produkte

· Bio-Produkte: sichere Verwendung von Öko-Labeln und Beispiele für die Bio-Kennzeichnung
· Natur-Auslobungen für Lebensmittel; von „naturrein“ bis „natürlich ohne …“
· Veggie-Produkte im Fokus: Gesetzliche Vorgaben und Regelungen aus den Leitsätzen; Auslegung nach dem neuen Leitfaden; Bezeichnungsschutz und aktuelle Werbebeispiele

 

24. August 2023
Kerstin Dieter
Rechtsprechung und Behördenpraxis zur Kennzeichnung der Zutatenliste

· So gestalten Sie Ihre Zutatenliste rechtskonform
· Urteile, die Sie kennen und umsetzen sollten
· Beispiele aus der Behördenpraxis

 

7. September 2023
Dr. Astrid Hüttebräuker
Aktuelle Entwicklungen bei Umwelt- und Nachhaltigkeitswerbung

· EU-Richtlinien-Vorschläge für Green Claims
· Neueste Rechtsprechung
· Informationspflichten und Nachweise
· Bedeutung für die Nutzung von Umwelt-Labeln

 

21. September 2023
Dr. Danja Domeier
Vitamine, Mineralstoffe und Co. richtig kennzeichnen und ausloben

· Das ist bei der Nährwertdeklaration zu beachten
· Ausgewählte ALS/ALTS-Beschlüsse zur Nährwertdeklaration
· Aktuelle Rechtsprechung zur wiederholenden Angabe bestimmter Nährstoffe im Hauptsichtfeld
· Der EuGH und die Angabe von Vitaminen im Zutatenverzeichnis
· Nährwerte richtig ausloben und Beanstandungen vermeiden
· Gesundheitsbezogene Angaben: wann, wie und wo?

 

5. Oktober 2023
Katja Heintschel von Heinegg
Update zur Lebensmittelwerbung für Kinder und für HFSS-Lebensmittel

· Die neuen lauterkeitsrechtlichen Vorgaben bei der Bewerbung von Lebensmitteln
· Werbebeschränkungen für Produkte mit hohem Zucker-Fett- und Salzgehalt (HFSS Lebensmittel) in der politischen Planung
· Besonderheiten bei der Lebensmittelwerbung gegenüber Kindern
· Was muss beim Einsatz von Influencern beachtet werden?

 

19. Oktober 2023
Dr. Hanno Koerfer
Tierwohl quo vadis? Neues zum staatlichen Tierhaltungskennzeichen und den privaten Tierwohllabeln

· Kernelemente des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes und wesentliche Regelungen
· Was plant der Gesetzgeber und wie geht es weiter?
· Private Tierwohllabel vs. staatliches Tierhaltungskennzeichen

 

9. November 2023
Dr. Petra Alina Unland
Der neue Algorithmus zur Berechnung des Nutri-Scores Ihrer Produkte

· Berechnungsregeln des neuen Basis-Algorithmus
· Neufassung der Kategorie „Fette, Öle, Nüsse, Samen“
· Neufassung der Kategorie Getränke
· Neufassung der „Obst- und Gemüsegruppe“
· Auswirkungen des neuen Algorithmus auf den Final Score
· Übergangsfristen und Berechnungsbeispiele

 

16. November 2023
Leonie Evans
Tipps zur Kennzeichnung mehrsprachiger Etiketten

· Praktikable Lösungen bei Platzproblemen
· Verbraucherverständnis bei Pflichtangaben und Werbung
· Beurteilung fremdsprachiger Angaben in Deutschland
· Umgang mit unterschiedlichen Traditionen und Gepflogenheiten
· Auffassung der Überwachung und Gerichte
· Freiwillige Nährwertkennzeichnungsmodelle wie Nutri-Score
· Nachhaltigkeit und Green Claims im internationalen Kontext

 

30. November 2023
Bernd Kurzai
Fertigpackungsrecht: Mogelpackungen & Täuschungspackungen

· Beurteilung der Verpackungsgestaltung nach § 43 Abs.2 MessEG & Art. 7 Abs.1a LMIV
· Täuschungs- und Mogelpackungen aus Sicht der Eichbehörden & Verbraucherorganisationen
· Sanktionsrechtliche Folgen bei Täuschungspackungen
· Hochgezogene Böden, Hohlräume, übergroße Verschlüsse, doppelte Wandungen: Praxisbeispiele aus der Rechtsprechung & Beurteilungskriterien der Behörden
· Kostensteigerungen bei Rohstoffen & Energie: Preiserhöhungen über Downsizing & Verbraucherkommunikation

 

7. Dezember 2023
Dr. Stephan Walch
Beanstandungspraxis: Denkansätze der Überwachung kennen und präventiv handeln

· Beanstandungsgründe bei Verstößen gegen Kennzeichnungsvorschriften
· Nachhaltig & Co.: So handelt die Überwachung bei Green Claims
· Grenzen und Möglichkeiten bei der Werbung für Ihre Bio- und Veggie-Produkte
· Aktuelle Standpunkte des ALS zu Werbeaussagen

 

 

 

 

 

 

 

 

Referenten

Kerstin Dieter Rechtsanwältin, Inhaberin von KanzleiRechtVital, Hamburg. Tätigkeitsschwerpunkt: Lebensmittelrecht und die angrenzenden Gebiete. Berät national und international tätige Unternehmen zu allen rechtlichen Fragen der Entwicklung, Herstellung, Kennzeichnung und Bewerbung von Lebensmitteln. Vertritt Mandantengerichtlich und außergerichtlich gegenüber Wettbewerbern und Behörden. Absolventin des Fachanwaltskurses Gewerblicher Rechtsschutz.


Rechtsanwältin, berät und vertritt in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Engagement in Verbänden, u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland e. V. Sie ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.


Leonie Evans ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Partnerin in der Kanzlei Meisterernst in München. Sie berät und vertritt die Mandanten in sämtlichen Fragen des deutschen und europäischen Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie im gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht auf Deutsch und auf Englisch. Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist die umfassende Beratung von national und international ...


Rechtsanwältin in der Kanzlei ZENK Rechtsanwälte in Hamburg, berät Unternehmen der Lebensmittel-, Kosmetik-, sowie der Pharmabranche. Spezialisiert auf Fragen der Kennzeichnung und Zusammensetzung, heilmittelwerberechtliche Beratung und regulatorische Aspekte zu Lebensmitteln für spezielle Verbrauchergruppen, Nahrungsergänzungsmitteln und Novel Food.Sie ist Mitautorin des Lebensmittelrechtshandbuchs (Hrsg. Streinz/Kraus, Beck-Verlag) und hält ...


Juristin, seit 2007 beim Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW), hier seit 2011 Leiterin der Europaangelegenheiten, Vorsitzende des Selbstregulierungskomitees der European Advertising Standards Alliance (EASA).


ist Rechtsanwältin in Düsseldorf. Sie ist Autorin des Handbuchs des Pharmarechts, Mit-Herausgeberin eines Kommentars zur Health ClaimsVO, der Lebensmittel und Recht sowie Mitglied des AK NEM und des Rechtsausschusses des Lebensmittelverbands.


Dr. Hanno Koerfer ist Partner der Kanzlei Weyland & Koerfer Rechtsanwälte in Gummersbach. Er berät und vertritt Unternehmen der Lebensmittel- und Futtermittelbranche zu sämtlichen Fragen des nationalen und europäischen Lebensmittel- und Futtermittelrechts. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit besteht unter anderem in der rechtlichen Beratung von Unternehmen, die Lebensmittel tierischen Ursprungs herstellen und vertreiben. Er ist Autor zahlreicher ...


Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Passau und Toulouse; berät seit vielen Jahren zu allen Fragen des Lebensmittelrechts. Er ist Mitglied des Rechtsauschusses beim Lebensmittelverband Deutschland und Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lebensmittelrecht. Regelmäßige Veröffentlichungen und Referententätigkeit zu aktuellen lebensmittelrechtlichen Fragen.


Rechtsanwalt und Partner der REINHART Rechtsanwälte mbB, München. Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der TU München und an der Universität Salzburg. Dr. Reinhart berät und vertritt Mandanten aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie zu produktspezifischen und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen. Er ist schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Lebensmittel- und Kosmetikrechts tätig, von der Produktentwicklung, über Vertrieb und ...


Staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin, promoviert zum Dr. jur. am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht in Bayreuth. Abteilungsleiterin für internationales Lebensmittel- und Verpackungsmittelrecht sowie Health Affairs bei der Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld. Vorsitzende des lebensmittelrechtlichen Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung, Vizevorsitzende des lebensmittelmittelrechtlichen ...


Apotheker und staatlich geprüfter Lebensmittelchemiker, leitet seit Dezember 2016 das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe, in mehreren nationalen und internationalen Gremien tätig. Er vertritt Baden-Württemberg seit 2018 im ALS. Sein Arbeits- und Forschungsinteresse gilt pflanzlichen Materialien und deren Inhaltsstoffe, sowie Abgrenzungsfragen.


Rechtsanwalt bei KROHN Rechtsanwälte und spezialisiert im Lebensmittel- und Verwaltungsrecht (Fachanwalt für Verwaltungsrecht). Lehrbeauftragter für Allgemeines Verwaltungsrecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg und Redakteur der Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht (ZLR). Er veröffentlicht regelmäßig zu den Themenbereichen seiner Spezialisierung. Seine Tätigkeit umfasst die Beratung kleiner und ...

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.