Lebensmittelsicherheitskultur aufbauen und verbessern

Praxistipps: Standardanforderungen erfüllen, Beschäftigte begeistern, Risiken reduzieren

Nach dieser Veranstaltung werden Sie:

• alle Standardanforderungen sicher erfüllen: Die aktuellen Inhalte integrieren und umsetzen
• die Produktsicherheit erhöhen: Schwachstellen erkennen und Strategien zur Behebung entwickeln
• Politik und Werte schaffen: Mit Kampagnen und Aktionen eine Lebensmittelsicherheitskultur „leben“
• das Auditprogramm optimieren: Die Lebensmittelsicherheitskultur in die Audits einbinden
• fortlaufende Verbesserungen erzielen: Ihr System ständig weiterentwickeln und Rückrufe sowie Auditprobleme vermeiden.

Mit vielen Praxisworkshops

Seminarinfos
Artikel-Nr.: 7558-O
Veranstaltungsort:
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom
Zeitraum:
05.09.2023
Anmeldeschluss:
22.08.2023
Plätze verfügbar
Zielgruppe
Leiter Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung; Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Produktion; IFS-, FSSC- und BRC-Verantwortliche
Seminar buchen
Seminar am 05.09.2023
zzgl. 19% MwSt. (265,62 €)
Kontakt
Frau Caroline Kaul
040/ 227008-62
040/ 227008-51
caroline.kaul@behrs.de
Leistung
Je Teilnehmer € 1.398,– zzgl. Mehrwertsteuer. Enthalten sind Teilnahmezertifikat, Seminaraufzeichnung (4 Wochen verfügbar), Seminarunterlagen als PDF-Download und zusätzlich auf Wunsch in gedruckter Form. Erweiterte Stornomöglichkeit: Um noch flexibler zu sein, haben Sie aus aktuellem Anlass eine erweiterte Stornomöglichkeit bei diesem Online-Seminar: sollten Sie plötzlich und unerwartet an der Teilnahme verhindert sein, so haben Sie die Möglichkeit, bis zum Vorabend des ersten Seminartages ihre Teilnahme ohne Angabe von Gründen abzusagen. Sie erhalten dann einen Seminargutschein im vollen Umfang der Seminargebühr den Sie bis zum Ende 2023 bei der BEHR’S…AKADEMIE für ein Seminar Ihrer Wahl einlösen können. Die anderen Stornomöglichkeiten bleiben selbstverständlich zusätzlich bestehen. Somit planen Sie unbeschwert Ihre Teilnahme.
Beschreibung

Nach dieser Veranstaltung werden Sie:

• alle Standardanforderungen sicher erfüllen: Die aktuellen Inhalte integrieren und umsetzen
• die Produktsicherheit erhöhen: Schwachstellen erkennen und Strategien zur Behebung entwickeln
• Politik und Werte schaffen: Mit Kampagnen und Aktionen eine Lebensmittelsicherheitskultur „leben“
• das Auditprogramm optimieren: Die Lebensmittelsicherheitskultur in die Audits einbinden
• fortlaufende Verbesserungen erzielen: Ihr System ständig weiterentwickeln und Rückrufe sowie Auditprobleme vermeiden.

Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool

08.55 Online Check-in

09.00 Anspruch und Forderungen ableiten
· Forderungen der Standards IFS, FSSC, BRC
· IFS Fact Sheet zur Lebensmittelsicherheitskultur
· Verschiedene Definitionen der Lebensmittelsicherheitskultur
· FSSC 22000 Guidance Document: Food Safety Culture
· Anspruch an die Führungskräfte
· Strategie zur Lebensmittelsicherheitskultur erarbeiten – Aufbau und Beispiele
· Schlussfolgerungen aus der Bradley-Kurve
· 15 Bausteine zur Förderung der Lebensmittelsicherheitskultur 10.00 Werte und Politiken erarbeiten
· Dos und Don’ts der Politik · Werte und Politiken in einer leichten Sprache formulieren
· Visualisierung der Werte · Grundwerte und Politik verständlich erarbeiten
· Politik und Werte mit Leben füllen und durch Handlungen „übersetzen“
· Kommunikation von Werten/Politik
· Verpflichtungen der Beschäftigten
· Werte für alle Abteilungen festlegen und konkretisieren

Workshop 1:
Werte in der Gruppe erarbeiten Gemeinsam mit dem Referenten erarbeiten Sie Vorgehensweisen, um im Unternehmen tragfähige und wirkungsvolle Werte und Politiken zu erarbeiten. Es geht auch darum, Fehler bei der Formulierung von Werten frühzeitig zu vermeiden, um die spätere Umsetzung zu erleichtern.

11.30 Pause

11.45 Workshop 2:
Verhaltensauffällige Themen identifizieren und einstufen Gemeinsam mit dem Referenten erarbeiten Sie Strategien, um verhaltensauffällige Themen zu identifizieren, einzustufen, zu beheben und nachhaltig zu kontrollieren.

12.30 Mittagspause

13.30 Kampagnen und Aktionen planen und durchführen
· Aktionen und Kampagnen der Führungskräfte
· Überblick über mögliche Aktionen und Kampagnen
· Inhalte der Erstunterweisung bei neuen Beschäftigten
· Werte schulen
· Aufbau von Schulungsprogrammen und Schulungsnachweisen
· Stellenbeschreibungen ausbauen
· Varianten für Schulungen zur Stärkung der Lebensmittelsicherheitskultur
· Bewusstsein durch Aushänge fördern
· Werte in Schulungen integrieren
· Das „Warum“ stärken
· Schulung und Trainings einmal anders (Lernwände, interaktives E-Learning, Videos und durch Paten)

14.30 Lebensmittelsicherheitskultur richtig messen
· Kriterien für die Betriebsbegehungen um Lebensmittelsicherheitskultur erweitern
· Lebensmittelsicherheitskultur auditieren (Auditkriterien und Vorgehen)
· Einstufung und Gewichtung von Fehlern
· PRPs bewerten – Umsetzung der Basisfaktoren bewerten
· Bewertung von Abweichungen und „near misses“
· Verwendung von Apps, Sido und anderen Tools für die Befragungen
· Darstellung der Ergebnisse (Möglichkeiten und Varianten)
· Befragung der Beschäftigten
· Aufbau von Fragebögen (mehrere Varianten im Vergleich)
· Leistungsmessung und Kennzahlen zur Lebensmittelsicherheitskultur
· Verhaltensauffällige Themen identifizieren und einstufen

15.15 Pause

15.30 Lebensmittelsicherheitskultur weiterent- wickeln und verbessern
· Feedback-System für die Beschäftigten
· Workshops mit den Beschäftigten durchführen
· Broschüren und Faltblätter etablieren
· Agile Ansätze etablieren
· Lebensmittelsicherheitskultur in den Zielen und Zielvereinbarungen verankern
· Fehlerkultur gezielt ausbauen
· Bewertung durch die Unternehmensleitung (Kriterien und Ansätze)
· Erfolge anerkennen und loben

Workshop 3: Ziele für die Lebensmittelsicherheitskultur festlegen
Lebensmittelsicherheitskultur ist als Entwicklungsprozess zu verstehen. Wie bauen Sie auf das Erreichte richtig auf und wie formulieren Sie die dafür notwendigen Ziele?

16.45 Diskussion und Fragen

ca. 17.00 Ende des Online-Seminar

 

Referenten

Matthias Lehrke betreut als Wirtschaftsingenieur seit 1992 namhafte Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft (Handelsunternehmen, marktführende Unternehmen im Bereich Fleisch, Milch, Kaffee, Nahrungsergänzungsmittel, Vitamine, Logistik, Früchte). Kernthemen sind Hygiene, HACCP, Audits, Verifizierungen, Validierungen und Schulungen. Er leitete als Obmann den DGQ-Arbeitskreis HACCP und Hygiene.

Veranstaltungsort
Online-Seminar
Einwahl über App oder Browser
Online-Videokonferenz Zoom

Telefon: +49 40 2270080
Homepage: www.behrs.de
E-Mail: akademie@behrs.de
Zusatzleistungen

Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.

  • gedruckte Teilnehmer-Mappe
    Zusätzlich erhalten Sie eine gedruckte Teilnehmer-Mappe.
  • Aktion Baum: Teilnehmer-Mappe als PDF-Version
    Aktion Baum: 1 Baum - 0 SeminarordnerWenn Sie auf die Seminarmappe in gedruckter Form verzichten und die PDF-Version wählen, leistet Behr's einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und lässt für jede nicht produzierte Mappe einen Baum pflanzen.
Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.