Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Lieferantenaudits standardisieren: Mit den Anforderungen von IFS, BRC und FSSC
• Die Lieferantenauswahl optimieren: Richtige Schlussfolgerungen aus der eigenen Lieferantenbewertung ziehen
• Lieferanten richtig einstufen: Konformitäten, Bewertungen und Erfüllungsgrade berücksichtigen
• Die Transparenz in der Lieferkette erhöhen: Die Sicherheit für Sie und das Unternehmen steigern
• Widersprüche im Audit aufdecken: Durch intelligente Gesprächsführung und Fragevarianten
• Verbesserungspotenziale in der Zusammenarbeit erkennen: Mit Abweichungen und Beurteilungsfehlern konstruktiv umgehen
• Audits lebhafter gestalten: Erhöhter Praxisbezug und konstruktive Ideen für die Fehlerbehebung
Nach diesem Online-Seminar werden Sie:
• Lieferantenaudits standardisieren: Mit den Anforderungen von IFS, BRC und FSSC
• Die Lieferantenauswahl optimieren: Richtige Schlussfolgerungen aus der eigenen Lieferantenbewertung ziehen
• Lieferanten richtig einstufen: Konformitäten, Bewertungen und Erfüllungsgrade berücksichtigen
• Die Transparenz in der Lieferkette erhöhen: Die Sicherheit für Sie und das Unternehmen steigern
• Widersprüche im Audit aufdecken: Durch intelligente Gesprächsführung und Fragevarianten
• Verbesserungspotenziale in der Zusammenarbeit erkennen: Mit Abweichungen und Beurteilungsfehlern konstruktiv umgehen
• Audits lebhafter gestalten: Erhöhter Praxisbezug und konstruktive Ideen für die Fehlerbehebung
Die Behr’s Online-Seminare – Ihre Vorteile:
• Aktuelle Themen auf den Punkt gebracht
• Interaktive Seminargestaltung
• Fragen vorab einreichen: akademie@behrs.de
• Seminaraufzeichnung 4 Wochen ansehen
• Seminarunterlagen – digital oder gedruckt
• Keine Reisezeit, keine Hotelkosten
• Browserbasiertes Webinar-Tool
08.55 Online Check-in
09.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde Ihre Erwartungen im Fokus.
09.15 Lieferantenaudits effektiv vorbereiten
· Anlass und Gründe für Lieferantenaudits festlegen
· Kriterien für die Auswahl des Auditpersonals
· Sinnvolle Aufteilung der Aufgaben zwischen Einkauf und QM/QS
· Besonderheiten bei Auswahl und Einsatz von externen Auditpersonen
· Das Auditprogramm zielgerecht erstellen
· Die QS-Vereinbarungen (QSV) wirkungsvoll berücksichtigen
· Ziele des Audits handlungsleitend beschreiben und festlegen
· Häufige Fehler in Lieferantenaudits vermeiden
· Zusammenarbeit mit Lieferanten und Stärkung des Kunden/Lieferantenverhältnisses
· Überwindung von Sprachbarrieren durch Einsatz von Übersetzern
10.15 Anforderungen der Standards verstehen und richtig interpretieren
· Lieferantenaudits und Anforderungen im IFS Food, FSSC 22000 und BRCGS
· Inhalte der Standards richtig bewerten und für das Unternehmen übersetzen
· Anforderungen an die Lieferantenauswahl und -bewertung ableiten und priorisieren
· Must-Have-Inhalte in der Auditliste identifizieren und markieren
· Blick in den Leitfaden zur Auditierung von Managementsystem (DIN EN ISO 19011:2018)
Praxisübung
Welche Botschaft steckt hinter den Anforderungen? Bestimmte Formulierungen in den Standards und Vorgaben können zur Verwirrung führen. Wie Sie auf die wesentlichen Inhalte achten und die wichtigsten Kernaussagen einfach erkennen, erfahren Sie in dieser praktischen Übung.
10.45 Pause
11.00 Auditkriterien und Checklisten verständlich erarbeiten
· Anforderungen formulieren und richtig priorisieren
· Konformität, Bewertung und Erfüllungsgrad korrekt einstufen
· Audit-Checkliste logisch, kompakt und zielführend aufbauen
· Schwerpunkte identifizieren und sinnvolle Stichproben festlegen
· Erweiterung der Audit-Checkliste um Lieferantenzulassungs- und Lieferantenbewertungskriterien
· Eigene Vorschläge und Fragen in die Audit-Checkliste einbauen
· Abweichungen einstufen, gewichten und priorisieren
Praxisübung
Mit der richtigen Frage zur gewünschten Antwort? Ausschlaggebend sind dabei besonders die Formulierung und das verfolgte Ziel. Zusammen mit unseren Referenten erarbeiten Sie auch für komplizierte Fragestellungen einfache und verständliche Formulierungen.
12.30 Mittagspause
13.15 Fragetechniken und Gesprächsführungen
· Unterschiedliche Fragevarianten sinnvoll einsetzen
· Gesprächsführung im Audit positiv gestalten
· Verbotene Fragestellungen vermeiden oder bewusst verwenden
· Aktiv auditieren und Widersprüche erkennen
· Umgang mit Abweichungen und Beurteilungsfehlern
· Fehlervermeidung durch Einsatz der Ursachenanalyse
· Komplexität erkennen und berücksichtigen
Praxisübung
Eine Frage, unterschiedliche Antworten? Fragetechniken können entscheidend für den gesamten Ablauf eines Gesprächs sein. Welche Techniken es gibt und wie Sie optimal auf den Gesprächspartner eingehen, erarbeiten Sie in dieser praktischen Übung.
15.00 Pause
15.15 Auswertung und Abschluss des Audits
· Formulierungs-Vorschläge für das Abschlussgespräch
· Auditberichte zielführend strukturieren und erstellen
· Die Auditergebnisse im Cockpit strukturieren und erarbeiten
· Mit grafischer Darstellung die Wirkung erhöhen
· Aussagefähige und verständliche Berichte formulieren
· Maßnahmen richtig einstufen und priorisieren
· Wirksamkeitsprüfung mit Kriterien planen
· Bestätigung von Auditberichten
· Risikobewertung von Audits und sinnvolle Zyklen
16.45 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
ca. 17.00 Ende des Online-Seminars
Zu Ihrem Seminar können Sie folgende Zusatzleistungen hinzubuchen (siehe Liste). Diese Zusatzleistungen sind kostenfrei und können pro Teilnehmer zugebucht werden.